Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

schaueten. Unter andern Sachen aber funden sie eine grosse quantitaet kleine
und grosse Bohnen, von welchen etliche dieser Damen sich so satt assen, daß sie
hätten bersten mögen; wobey etliche vorwitzige Gesellen observirten, daß ih-
nen diejenigen viel besser anstunden, welche aus der Schaalen waren, als die,
so noch darinnen steckten. Als endlich Apollo in seinem Königlichen Pallast
wieder angelanget war, hielten etliche Courtisans von seinem Hoffe bey ihm an,
daß er ihnen, erlauben möchte, sich zu verkleiden und Muinmen zu lauffen,
welchen Apollo zur Antwort gab, wie sie gar keiner Larven vonnöthen hät-
ten, ihre Angesichter zu bedecken, dieweil ihre Gemüther allbereits so häßlich
verstellt wären, daß er sie gewiß versichern wolte, sie könten überall ungehin-
dert umher lauffen, und würden von keinem Menschen, wie klug er immer seyn
möchte, erkannt werden. Den folgenden Tag wurden, alten löblichen Ge-
brauch nach, viele Sachen zum besten gegeben, welcherwegen man um die
Wette lieffe, entweder mit Pferden, Wagen oder zu Fuß. Bey denen Wa-
gen fiele das allerdenckwürdigste vor, welches wohl zu sehen und zu notiren
war. Denn als an dem Ort, wo die Losung zum lauffen gegeben wurde, sehr
viele Wagen erschienen, welche alle neue Näder hatten, darzu wohl geschmie-
ret, auch von denen schönsten und schnellesten Nossen gezogen wurden, sahe
man unter denenselbigen auch Cornelium Tacitum, welcher einen sehr alten
zerbrochenen Wagen hatte, so an allen Orten mit Seilen zusammen gebunden
war, und vor demselben elende lahme Schind-Mähren welche er entlehnet
hatte. Es gab aber Tacitus bey diesem Actu männiglichen seine Tapfferkeit und ho-
hen Verstand zu erkennen. Denn als das Zeichen zum Lauffen gegeben ward,
alle Kutscher mit ihren Peitschen, wie nicht weniger mit ihrem starcken Zu-
schreyen, ihre Pferde wacker antrieben, saß Tacitus gantz stille bewegte sich
nicht viel, wuste doch unter dessen die Pferde so wohl in Acht zu nehmen, und
seinen alten geflickten Karrn mit solcher Behendigkeit dermassen herum zu dre-
hen, zu wenden und deuen andern vorzubiegen, daß er bey dem aufgesteckten
Ziel anlangte, da die andern mit ihren neuen Wagen noch nicht die Helffte er-
reichet hatten, wobey dann die Tugendhafften insgesammt bekennen müssen,
daß in allen Sachen, mit der Behendigkeit und dem Verstand mehr, als mir
der Stärcke und Gewalt auszurichten wäre, und daß diejenigen, so ihre Sa-
chen und Geschäffte mit guter Manier, rechtem Verstande und Schlauigkeit
angriffen, auch die allerverworrnsten und schlimmsten Händel zu einem er-
wünschten Ende bringen und ausführen können. Als dieses vollzogen, lieffen
etliche Gelehrte zu Fuß mit einander um die Wette; woran aber die Tugend

haff-
S 2

ſchaueten. Unter andern Sachen aber funden ſie eine groſſe quantitæt kleine
und groſſe Bohnen, von welchen etliche dieſer Damen ſich ſo ſatt aſſen, daß ſie
haͤtten berſten moͤgen; wobey etliche vorwitzige Geſellen obſervirten, daß ih-
nen diejenigen viel beſſer anſtunden, welche aus der Schaalen waren, als die,
ſo noch darinnen ſteckten. Als endlich Apollo in ſeinem Koͤniglichen Pallaſt
wieder angelanget war, hielten etliche Courtiſans von ſeinem Hoffe bey ihm an,
daß er ihnen, erlauben moͤchte, ſich zu verkleiden und Muinmen zu lauffen,
welchen Apollo zur Antwort gab, wie ſie gar keiner Larven vonnoͤthen haͤt-
ten, ihre Angeſichter zu bedecken, dieweil ihre Gemuͤther allbereits ſo haͤßlich
verſtellt waͤren, daß er ſie gewiß verſichern wolte, ſie koͤnten uͤberall ungehin-
dert umher lauffen, und wuͤrden von keinem Menſchen, wie klug er immer ſeyn
moͤchte, erkannt werden. Den folgenden Tag wurden, alten loͤblichen Ge-
brauch nach, viele Sachen zum beſten gegeben, welcherwegen man um die
Wette lieffe, entweder mit Pferden, Wagen oder zu Fuß. Bey denen Wa-
gen fiele das allerdenckwuͤrdigſte vor, welches wohl zu ſehen und zu notiren
war. Denn als an dem Ort, wo die Loſung zum lauffen gegeben wurde, ſehr
viele Wagen erſchienen, welche alle neue Naͤder hatten, darzu wohl geſchmie-
ret, auch von denen ſchoͤnſten und ſchnelleſten Noſſen gezogen wurden, ſahe
man unter denenſelbigen auch Cornelium Tacitum, welcher einen ſehr alten
zerbrochenen Wagen hatte, ſo an allen Orten mit Seilen zuſammen gebunden
war, und vor demſelben elende lahme Schind-Maͤhren welche er entlehnet
hatte. Es gab aber Tacitus bey dieſem Actu maͤnniglichen ſeine Tapfferkeit und ho-
hen Verſtand zu erkennen. Denn als das Zeichen zum Lauffen gegeben ward,
alle Kutſcher mit ihren Peitſchen, wie nicht weniger mit ihrem ſtarcken Zu-
ſchreyen, ihre Pferde wacker antrieben, ſaß Tacitus gantz ſtille bewegte ſich
nicht viel, wuſte doch unter deſſen die Pferde ſo wohl in Acht zu nehmen, und
ſeinen alten geflickten Karrn mit ſolcher Behendigkeit dermaſſen herum zu dre-
hen, zu wenden und deuen andern vorzubiegen, daß er bey dem aufgeſteckten
Ziel anlangte, da die andern mit ihren neuen Wagen noch nicht die Helffte er-
reichet hatten, wobey dann die Tugendhafften insgeſammt bekennen muͤſſen,
daß in allen Sachen, mit der Behendigkeit und dem Verſtand mehr, als mir
der Staͤrcke und Gewalt auszurichten waͤre, und daß diejenigen, ſo ihre Sa-
chen und Geſchaͤffte mit guter Manier, rechtem Verſtande und Schlauigkeit
angriffen, auch die allerverworrnſten und ſchlimmſten Haͤndel zu einem er-
wuͤnſchten Ende bringen und ausfuͤhren koͤnnen. Als dieſes vollzogen, lieffen
etliche Gelehrte zu Fuß mit einander um die Wette; woran aber die Tugend

haff-
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="139"/>
&#x017F;chaueten. Unter andern Sachen aber funden &#x017F;ie eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">quantitæt</hi> kleine<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;e Bohnen, von welchen etliche die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Damen</hi> &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;att a&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;tten ber&#x017F;ten mo&#x0364;gen; wobey etliche vorwitzige Ge&#x017F;ellen <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>ten, daß ih-<lb/>
nen diejenigen viel be&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;tunden, welche aus der Schaalen waren, als die,<lb/>
&#x017F;o noch darinnen &#x017F;teckten. Als endlich <hi rendition="#aq">Apollo</hi> in &#x017F;einem Ko&#x0364;niglichen Palla&#x017F;t<lb/>
wieder angelanget war, hielten etliche <hi rendition="#aq">Courti&#x017F;ans</hi> von &#x017F;einem Hoffe bey ihm an,<lb/>
daß er ihnen, erlauben mo&#x0364;chte, &#x017F;ich zu verkleiden und Muinmen zu lauffen,<lb/>
welchen <hi rendition="#aq">Apollo</hi> zur Antwort gab, wie &#x017F;ie gar keiner Larven vonno&#x0364;then ha&#x0364;t-<lb/>
ten, ihre Ange&#x017F;ichter zu bedecken, dieweil ihre Gemu&#x0364;ther allbereits &#x017F;o ha&#x0364;ßlich<lb/>
ver&#x017F;tellt wa&#x0364;ren, daß er &#x017F;ie gewiß ver&#x017F;ichern wolte, &#x017F;ie ko&#x0364;nten u&#x0364;berall ungehin-<lb/>
dert umher lauffen, und wu&#x0364;rden von keinem Men&#x017F;chen, wie klug er immer &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chte, erkannt werden. Den folgenden Tag wurden, alten lo&#x0364;blichen Ge-<lb/>
brauch nach, viele Sachen zum be&#x017F;ten gegeben, welcherwegen man um die<lb/>
Wette lieffe, entweder mit Pferden, Wagen oder zu Fuß. Bey denen Wa-<lb/>
gen fiele das allerdenckwu&#x0364;rdig&#x017F;te vor, welches wohl zu &#x017F;ehen und zu <hi rendition="#aq">noti</hi>ren<lb/>
war. Denn als an dem Ort, wo die Lo&#x017F;ung zum lauffen gegeben wurde, &#x017F;ehr<lb/>
viele Wagen er&#x017F;chienen, welche alle neue Na&#x0364;der hatten, darzu wohl ge&#x017F;chmie-<lb/>
ret, auch von denen &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und &#x017F;chnelle&#x017F;ten No&#x017F;&#x017F;en gezogen wurden, &#x017F;ahe<lb/>
man unter denen&#x017F;elbigen auch <hi rendition="#aq">Cornelium Tacitum,</hi> welcher einen &#x017F;ehr alten<lb/>
zerbrochenen Wagen hatte, &#x017F;o an allen Orten mit Seilen zu&#x017F;ammen gebunden<lb/>
war, und vor dem&#x017F;elben elende lahme Schind-Ma&#x0364;hren welche er entlehnet<lb/>
hatte. Es gab aber <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> bey die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Actu</hi> ma&#x0364;nniglichen &#x017F;eine Tapfferkeit und ho-<lb/>
hen Ver&#x017F;tand zu erkennen. Denn als das Zeichen zum Lauffen gegeben ward,<lb/>
alle Kut&#x017F;cher mit ihren Peit&#x017F;chen, wie nicht weniger mit ihrem &#x017F;tarcken Zu-<lb/>
&#x017F;chreyen, ihre Pferde wacker antrieben, &#x017F;<hi rendition="#aq">Tacitus</hi> gantz &#x017F;tille bewegte &#x017F;ich<lb/>
nicht viel, wu&#x017F;te doch unter de&#x017F;&#x017F;en die Pferde &#x017F;o wohl in Acht zu nehmen, und<lb/>
&#x017F;einen alten geflickten Karrn mit &#x017F;olcher Behendigkeit derma&#x017F;&#x017F;en herum zu dre-<lb/>
hen, zu wenden und deuen andern vorzubiegen, daß er bey dem aufge&#x017F;teckten<lb/>
Ziel anlangte, da die andern mit ihren neuen Wagen noch nicht die Helffte er-<lb/>
reichet hatten, wobey dann die Tugendhafften insge&#x017F;ammt bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß in allen Sachen, mit der Behendigkeit und dem Ver&#x017F;tand mehr, als mir<lb/>
der Sta&#x0364;rcke und Gewalt auszurichten wa&#x0364;re, und daß diejenigen, &#x017F;o ihre Sa-<lb/>
chen und Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte mit guter <hi rendition="#aq">Manier,</hi> rechtem Ver&#x017F;tande und Schlauigkeit<lb/>
angriffen, auch die allerverworrn&#x017F;ten und &#x017F;chlimm&#x017F;ten Ha&#x0364;ndel zu einem er-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chten Ende bringen und ausfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Als die&#x017F;es vollzogen, lieffen<lb/>
etliche Gelehrte zu Fuß mit einander um die Wette; woran aber die Tugend<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haff-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0183] ſchaueten. Unter andern Sachen aber funden ſie eine groſſe quantitæt kleine und groſſe Bohnen, von welchen etliche dieſer Damen ſich ſo ſatt aſſen, daß ſie haͤtten berſten moͤgen; wobey etliche vorwitzige Geſellen obſervirten, daß ih- nen diejenigen viel beſſer anſtunden, welche aus der Schaalen waren, als die, ſo noch darinnen ſteckten. Als endlich Apollo in ſeinem Koͤniglichen Pallaſt wieder angelanget war, hielten etliche Courtiſans von ſeinem Hoffe bey ihm an, daß er ihnen, erlauben moͤchte, ſich zu verkleiden und Muinmen zu lauffen, welchen Apollo zur Antwort gab, wie ſie gar keiner Larven vonnoͤthen haͤt- ten, ihre Angeſichter zu bedecken, dieweil ihre Gemuͤther allbereits ſo haͤßlich verſtellt waͤren, daß er ſie gewiß verſichern wolte, ſie koͤnten uͤberall ungehin- dert umher lauffen, und wuͤrden von keinem Menſchen, wie klug er immer ſeyn moͤchte, erkannt werden. Den folgenden Tag wurden, alten loͤblichen Ge- brauch nach, viele Sachen zum beſten gegeben, welcherwegen man um die Wette lieffe, entweder mit Pferden, Wagen oder zu Fuß. Bey denen Wa- gen fiele das allerdenckwuͤrdigſte vor, welches wohl zu ſehen und zu notiren war. Denn als an dem Ort, wo die Loſung zum lauffen gegeben wurde, ſehr viele Wagen erſchienen, welche alle neue Naͤder hatten, darzu wohl geſchmie- ret, auch von denen ſchoͤnſten und ſchnelleſten Noſſen gezogen wurden, ſahe man unter denenſelbigen auch Cornelium Tacitum, welcher einen ſehr alten zerbrochenen Wagen hatte, ſo an allen Orten mit Seilen zuſammen gebunden war, und vor demſelben elende lahme Schind-Maͤhren welche er entlehnet hatte. Es gab aber Tacitus bey dieſem Actu maͤnniglichen ſeine Tapfferkeit und ho- hen Verſtand zu erkennen. Denn als das Zeichen zum Lauffen gegeben ward, alle Kutſcher mit ihren Peitſchen, wie nicht weniger mit ihrem ſtarcken Zu- ſchreyen, ihre Pferde wacker antrieben, ſaß Tacitus gantz ſtille bewegte ſich nicht viel, wuſte doch unter deſſen die Pferde ſo wohl in Acht zu nehmen, und ſeinen alten geflickten Karrn mit ſolcher Behendigkeit dermaſſen herum zu dre- hen, zu wenden und deuen andern vorzubiegen, daß er bey dem aufgeſteckten Ziel anlangte, da die andern mit ihren neuen Wagen noch nicht die Helffte er- reichet hatten, wobey dann die Tugendhafften insgeſammt bekennen muͤſſen, daß in allen Sachen, mit der Behendigkeit und dem Verſtand mehr, als mir der Staͤrcke und Gewalt auszurichten waͤre, und daß diejenigen, ſo ihre Sa- chen und Geſchaͤffte mit guter Manier, rechtem Verſtande und Schlauigkeit angriffen, auch die allerverworrnſten und ſchlimmſten Haͤndel zu einem er- wuͤnſchten Ende bringen und ausfuͤhren koͤnnen. Als dieſes vollzogen, lieffen etliche Gelehrte zu Fuß mit einander um die Wette; woran aber die Tugend haff- S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/183
Zitationshilfe: Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/183>, abgerufen am 21.11.2024.