Händel aber geriethe nicht Samson bey Gelegenheit dieser Hey- rath mit denen Philistern? Er gab denen Philistern ein Rätzel auf, dessen Geheimniß und Auflösung das ungetreue Weib ih- rem Mann Samson aus dem Hertzen heraus pressete, unterm Vorwand, sie könne anderergestalt nit glauben, daß er sie liebe. Sobald aber die Hure das Rätzel wuste, verriethe fie es ihren Landsleuten, und Samson geriethe darüber in einen verwirrten Handel, weil er sich obligiret hatte dreyßig Feyer-Kleider und eben so viele Hemden zu geben, daferne die Philister das Rätzel errathen würden. Er zog zwar wohl andere Philister aus, und bezahlete damit; geriethe aber eben deswegen in noch weit grösse- re Händel, die ihn endlich das Leben kosteten. Denn er verließ dieses Weib, das ihm so schön in seinen Augen gedüncket hatte, und sie wurde einem andern Mann unter ihren eigenen Lands- leuten gegeben. Da sieng Samson, aus Verdruß und sich zu rä- chen, mit denen Philistern, aufs neue allerley Stänckerey an, die ihm auch glücklich von statten giengen. Er bande eine gros- se Anzahl Füchse hinten mit denen Schweiffen zusammen, legte feurige Bränder darzwischen, jagte sie hernach denen Philistern in die Felder, und brachte auf diese Weise ihr Getreyde in Brand. Zu einer andern Zeit erschluge Samson fünff hundert Phili- ster, mit einem Esels-Kinnbacken, und was er denen Philistern derer Possen noch mehr machte. Nichts destoweniger gieng er wieder in das Land derer Philister und verheyrathete sich allda zum zweyten mal an ein Weib, Delila genannt. Sobald die Philister solches höreten, addressirten sie sich an dieses Weib, und sprachen zu ihr: Landsmännin! Seye keine Närrin, und habe keinen Wohlgefallen an der Beschimpffung, welche dein Mann Samson deinen Landsleuten zufüget, sondern erforsche von ihm, worinnen seine grosse Stärcke bestehet, und offenbare solches her- nach uns. Nun stellete sich Delila zwar Anfangs als wolte sie dem Ansinnen ihrer Landsleute kein Gehör geben, sondern dem
Sam-
Haͤndel aber geriethe nicht Samſon bey Gelegenheit dieſer Hey- rath mit denen Philiſtern? Er gab denen Philiſtern ein Raͤtzel auf, deſſen Geheimniß und Aufloͤſung das ungetreue Weib ih- rem Mann Samſon aus dem Hertzen heraus preſſete, unterm Vorwand, ſie koͤnne anderergeſtalt nit glauben, daß er ſie liebe. Sobald aber die Hure das Raͤtzel wuſte, verriethe fie es ihren Landsleuten, und Samſon geriethe daruͤber in einen verwirrten Handel, weil er ſich obligiret hatte dreyßig Feyer-Kleider und eben ſo viele Hemden zu geben, daferne die Philiſter das Raͤtzel errathen wuͤrden. Er zog zwar wohl andere Philiſter aus, und bezahlete damit; geriethe aber eben deswegen in noch weit groͤſſe- re Haͤndel, die ihn endlich das Leben koſteten. Denn er verließ dieſes Weib, das ihm ſo ſchoͤn in ſeinen Augen geduͤncket hatte, und ſie wurde einem andern Mann unter ihren eigenen Lands- leuten gegeben. Da ſieng Samſon, aus Verdruß und ſich zu raͤ- chen, mit denen Philiſtern, aufs neue allerley Staͤnckerey an, die ihm auch gluͤcklich von ſtatten giengen. Er bande eine groſ- ſe Anzahl Fuͤchſe hinten mit denen Schweiffen zuſammen, legte feurige Braͤnder darzwiſchen, jagte ſie hernach denen Philiſtern in die Felder, und brachte auf dieſe Weiſe ihr Getreyde in Brand. Zu einer andern Zeit erſchluge Samſon fuͤnff hundert Phili- ſter, mit einem Eſels-Kinnbacken, und was er denen Philiſtern derer Poſſen noch mehr machte. Nichts deſtoweniger gieng er wieder in das Land derer Philiſter und verheyrathete ſich allda zum zweyten mal an ein Weib, Delila genannt. Sobald die Philiſter ſolches hoͤreten, addreſſirten ſie ſich an dieſes Weib, und ſprachen zu ihr: Landsmaͤnnin! Seye keine Naͤrrin, und habe keinen Wohlgefallen an der Beſchimpffung, welche dein Mann Samſon deinen Landsleuten zufuͤget, ſondern erforſche von ihm, worinnen ſeine groſſe Staͤrcke beſtehet, und offenbare ſolches her- nach uns. Nun ſtellete ſich Delila zwar Anfangs als wolte ſie dem Anſinnen ihrer Landsleute kein Gehoͤr geben, ſondern dem
Sam-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="156"/><hirendition="#fr">Haͤndel aber geriethe nicht <hirendition="#aq">Samſon</hi> bey Gelegenheit dieſer Hey-<lb/>
rath mit denen Philiſtern? Er gab denen Philiſtern ein Raͤtzel<lb/>
auf, deſſen Geheimniß und Aufloͤſung das ungetreue Weib ih-<lb/>
rem Mann <hirendition="#aq">Samſon</hi> aus dem Hertzen heraus preſſete, unterm<lb/>
Vorwand, ſie koͤnne anderergeſtalt nit glauben, daß er ſie liebe.<lb/>
Sobald aber die Hure das Raͤtzel wuſte, verriethe fie es ihren<lb/>
Landsleuten, und <hirendition="#aq">Samſon</hi> geriethe daruͤber in einen verwirrten<lb/>
Handel, weil er ſich <hirendition="#aq">obligi</hi>ret hatte dreyßig Feyer-Kleider und<lb/>
eben ſo viele Hemden zu geben, daferne die Philiſter das Raͤtzel<lb/>
errathen wuͤrden. Er zog zwar wohl andere Philiſter aus, und<lb/>
bezahlete damit; geriethe aber eben deswegen in noch weit groͤſſe-<lb/>
re Haͤndel, die ihn endlich das Leben koſteten. Denn er verließ<lb/>
dieſes Weib, das ihm ſo ſchoͤn in ſeinen Augen geduͤncket hatte,<lb/>
und ſie wurde einem andern Mann unter ihren eigenen Lands-<lb/>
leuten gegeben. Da ſieng <hirendition="#aq">Samſon,</hi> aus Verdruß und ſich zu raͤ-<lb/>
chen, mit denen Philiſtern, aufs neue allerley Staͤnckerey an,<lb/>
die ihm auch gluͤcklich von ſtatten giengen. Er bande eine groſ-<lb/>ſe Anzahl Fuͤchſe hinten mit denen Schweiffen zuſammen, legte<lb/>
feurige Braͤnder darzwiſchen, jagte ſie hernach denen Philiſtern<lb/>
in die Felder, und brachte auf dieſe Weiſe ihr Getreyde in Brand.<lb/>
Zu einer andern Zeit erſchluge <hirendition="#aq">Samſon</hi> fuͤnff hundert Phili-<lb/>ſter, mit einem Eſels-Kinnbacken, und was er denen Philiſtern<lb/>
derer Poſſen noch mehr machte. Nichts deſtoweniger gieng er<lb/>
wieder in das Land derer Philiſter und verheyrathete ſich allda<lb/>
zum zweyten mal an ein Weib, <hirendition="#aq">Delila</hi> genannt. Sobald die<lb/>
Philiſter ſolches hoͤreten, <hirendition="#aq">addreſſir</hi>ten ſie ſich an dieſes Weib, und<lb/>ſprachen zu ihr: Landsmaͤnnin! Seye keine Naͤrrin, und habe<lb/>
keinen Wohlgefallen an der Beſchimpffung, welche dein Mann<lb/><hirendition="#aq">Samſon</hi> deinen Landsleuten zufuͤget, ſondern erforſche von ihm,<lb/>
worinnen ſeine groſſe Staͤrcke beſtehet, und offenbare ſolches her-<lb/>
nach uns. Nun ſtellete ſich <hirendition="#aq">Delila</hi> zwar Anfangs als wolte ſie<lb/>
dem Anſinnen ihrer Landsleute kein Gehoͤr geben, ſondern dem</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Sam-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0200]
Haͤndel aber geriethe nicht Samſon bey Gelegenheit dieſer Hey-
rath mit denen Philiſtern? Er gab denen Philiſtern ein Raͤtzel
auf, deſſen Geheimniß und Aufloͤſung das ungetreue Weib ih-
rem Mann Samſon aus dem Hertzen heraus preſſete, unterm
Vorwand, ſie koͤnne anderergeſtalt nit glauben, daß er ſie liebe.
Sobald aber die Hure das Raͤtzel wuſte, verriethe fie es ihren
Landsleuten, und Samſon geriethe daruͤber in einen verwirrten
Handel, weil er ſich obligiret hatte dreyßig Feyer-Kleider und
eben ſo viele Hemden zu geben, daferne die Philiſter das Raͤtzel
errathen wuͤrden. Er zog zwar wohl andere Philiſter aus, und
bezahlete damit; geriethe aber eben deswegen in noch weit groͤſſe-
re Haͤndel, die ihn endlich das Leben koſteten. Denn er verließ
dieſes Weib, das ihm ſo ſchoͤn in ſeinen Augen geduͤncket hatte,
und ſie wurde einem andern Mann unter ihren eigenen Lands-
leuten gegeben. Da ſieng Samſon, aus Verdruß und ſich zu raͤ-
chen, mit denen Philiſtern, aufs neue allerley Staͤnckerey an,
die ihm auch gluͤcklich von ſtatten giengen. Er bande eine groſ-
ſe Anzahl Fuͤchſe hinten mit denen Schweiffen zuſammen, legte
feurige Braͤnder darzwiſchen, jagte ſie hernach denen Philiſtern
in die Felder, und brachte auf dieſe Weiſe ihr Getreyde in Brand.
Zu einer andern Zeit erſchluge Samſon fuͤnff hundert Phili-
ſter, mit einem Eſels-Kinnbacken, und was er denen Philiſtern
derer Poſſen noch mehr machte. Nichts deſtoweniger gieng er
wieder in das Land derer Philiſter und verheyrathete ſich allda
zum zweyten mal an ein Weib, Delila genannt. Sobald die
Philiſter ſolches hoͤreten, addreſſirten ſie ſich an dieſes Weib, und
ſprachen zu ihr: Landsmaͤnnin! Seye keine Naͤrrin, und habe
keinen Wohlgefallen an der Beſchimpffung, welche dein Mann
Samſon deinen Landsleuten zufuͤget, ſondern erforſche von ihm,
worinnen ſeine groſſe Staͤrcke beſtehet, und offenbare ſolches her-
nach uns. Nun ſtellete ſich Delila zwar Anfangs als wolte ſie
dem Anſinnen ihrer Landsleute kein Gehoͤr geben, ſondern dem
Sam-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fassmann_narr_1729/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.