Fassmann, David: Der Gelehrte Narr. Freiburg, 1729.niren, ob man auch so geschickt seye als er? Fehlet einer nun an dem gering-" Es ist wahr, geneigter Leser! daß Hertze möchte einem Weinen, wann Dargegen finden sich auch etliche, von denen ich nicht viel gutes zu sa-" ren D 2
niren, ob man auch ſo geſchickt ſeye als er? Fehlet einer nun an dem gering-„ Es iſt wahr, geneigter Leſer! daß Hertze moͤchte einem Weinen, wann Dargegen finden ſich auch etliche, von denen ich nicht viel gutes zu ſa-„ ren D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="27"/><hi rendition="#aq">ni</hi>ren, ob man auch ſo geſchickt ſeye als er? Fehlet einer nun an dem gering-„<lb/> ſten Woͤrtlein im <hi rendition="#aq">Donat,</hi> ſo hat er ſchon die <hi rendition="#aq">Reputation</hi> bey ihm verlohren.„<lb/><hi rendition="#fr">Warlich! warlich!</hi> ſaget er, <hi rendition="#fr">es iſt nichts mit ihm. Er zerſchmeltzet„<lb/> vor mir wie Schnee und Butter in der Sonnen.</hi> Er ſchwuͤhre einem„<lb/> theuren Eyd darauf, man muͤſſe nur darum ſtudiren, daß man den <hi rendition="#aq">Donat</hi>„<lb/> und die <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> vollkommen, ja wie ein Vater Unſer, auswendig herzu-„<lb/> ſagen wiſſe, und im uͤbrigen viele <hi rendition="#aq">ſpeculiren</hi>de <hi rendition="#aq">Theorie</hi> beſitze. Mit dem es„<lb/> anders bewandr, der iſt in ſeinem Augen ein veraͤchtlicher tummer Eſel. Da-„<lb/> hero kommet es, daß er jedermann auslachet, und wieder von jedermann aus-„<lb/> gelachet wird. Allein er iſt denen andern darinnen uͤberlegen und reicher als„<lb/> ſie, weil die andern nur einen Narren an ihm alleine haben, er aber alle an-„<lb/> dere, auſſer ſeinem Stande vor Narren haͤlt; wiewohl das Gewicht ſeiner„<lb/> Narrheit die Menge derer andern wohl uͤberwiegen koͤnte, dergeſtalt, daß es„<lb/> ein groſſes Wunder iſt, wann ein witziger Mann aus ſeiner Schule koͤmmt,„<lb/> weil er unter allen ſeinen zuhoͤrern, der groͤſte Narr iſt, nur ein gemeiner Narr„<lb/> aber ſonſt ſchon zehen Narren machet. Die Lateiniſche Sprache haͤlt er ſo„<lb/> hoch, daß er bloß darum nicht bey Hofe ſeyn mag, weil man nicht Lateiniſch„<lb/> daſelbſt redet. Ja ich zweiffele nicht, er ſolte ſich des ewigen Lebens verzey-„<lb/> hen, wann er wuͤſte, daß daſelbſt kein Latein geredet werden wuͤrde. So„<lb/> offt er des <hi rendition="#aq">Ariſtotelis Opera</hi> in die Haͤnde bekoͤmmet, faͤnget er ſelbſt an zu„<lb/> zweiffeln, ob er biß hieher eine vernuͤnfftige Creatur geweſen. Er beweinet„<lb/> anbey das groſſe Elend des menſchlichen Geſchlechts, und daß nicht alle ſol-„<lb/> cher hohen Geheimniſſe der Vernunfft theilhafftig werden koͤnnen, ſondern,„<lb/> wie er zu reden pfleget, als das unvernuͤnfftige Vieh ohne Verſtand dahin„<lb/> lebten.„</p><lb/> <p>Es iſt wahr, geneigter Leſer! daß Hertze moͤchte einem Weinen, wann<lb/> man bißweilen zuhoͤret, woruͤber auch Schulen und <hi rendition="#aq">Univeiſitæten diſputi</hi>ret<lb/> nnd geſtritten wird. Ja ein vernuͤnfftiger Bauer begreiffet es, daß es oͤffters<lb/> lauter nichts-wuͤrdige Grillen ſeynd, womit man nur die edle Zeit verder-<lb/> bet. Daher hat <hi rendition="#aq">Thomas Gartzion</hi> in ſeinem Buch, genannt <hi rendition="#fr">der Schau-<lb/> Platz aller Kuͤnſte,</hi> nachdem er erſtlich denen rechtſchaffenen Schul-Maͤn-<lb/> nern ihr gebuͤhrendes Lob beygeleget, Anlaß genommen, im vierdten <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi><lb/> von denen unartigen, und eingebildeten <hi rendition="#aq">Gramaticis</hi> alſo zu reden:</p><lb/> <p>Dargegen finden ſich auch etliche, von denen ich nicht viel gutes zu ſa-„<lb/> gen weiß, ſtehe auch an, ob ich ſie unter die <hi rendition="#aq">Grammaticos,</hi> oder unter die pu-„<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0071]
niren, ob man auch ſo geſchickt ſeye als er? Fehlet einer nun an dem gering-„
ſten Woͤrtlein im Donat, ſo hat er ſchon die Reputation bey ihm verlohren.„
Warlich! warlich! ſaget er, es iſt nichts mit ihm. Er zerſchmeltzet„
vor mir wie Schnee und Butter in der Sonnen. Er ſchwuͤhre einem„
theuren Eyd darauf, man muͤſſe nur darum ſtudiren, daß man den Donat„
und die Grammatica vollkommen, ja wie ein Vater Unſer, auswendig herzu-„
ſagen wiſſe, und im uͤbrigen viele ſpeculirende Theorie beſitze. Mit dem es„
anders bewandr, der iſt in ſeinem Augen ein veraͤchtlicher tummer Eſel. Da-„
hero kommet es, daß er jedermann auslachet, und wieder von jedermann aus-„
gelachet wird. Allein er iſt denen andern darinnen uͤberlegen und reicher als„
ſie, weil die andern nur einen Narren an ihm alleine haben, er aber alle an-„
dere, auſſer ſeinem Stande vor Narren haͤlt; wiewohl das Gewicht ſeiner„
Narrheit die Menge derer andern wohl uͤberwiegen koͤnte, dergeſtalt, daß es„
ein groſſes Wunder iſt, wann ein witziger Mann aus ſeiner Schule koͤmmt,„
weil er unter allen ſeinen zuhoͤrern, der groͤſte Narr iſt, nur ein gemeiner Narr„
aber ſonſt ſchon zehen Narren machet. Die Lateiniſche Sprache haͤlt er ſo„
hoch, daß er bloß darum nicht bey Hofe ſeyn mag, weil man nicht Lateiniſch„
daſelbſt redet. Ja ich zweiffele nicht, er ſolte ſich des ewigen Lebens verzey-„
hen, wann er wuͤſte, daß daſelbſt kein Latein geredet werden wuͤrde. So„
offt er des Ariſtotelis Opera in die Haͤnde bekoͤmmet, faͤnget er ſelbſt an zu„
zweiffeln, ob er biß hieher eine vernuͤnfftige Creatur geweſen. Er beweinet„
anbey das groſſe Elend des menſchlichen Geſchlechts, und daß nicht alle ſol-„
cher hohen Geheimniſſe der Vernunfft theilhafftig werden koͤnnen, ſondern,„
wie er zu reden pfleget, als das unvernuͤnfftige Vieh ohne Verſtand dahin„
lebten.„
Es iſt wahr, geneigter Leſer! daß Hertze moͤchte einem Weinen, wann
man bißweilen zuhoͤret, woruͤber auch Schulen und Univeiſitæten diſputiret
nnd geſtritten wird. Ja ein vernuͤnfftiger Bauer begreiffet es, daß es oͤffters
lauter nichts-wuͤrdige Grillen ſeynd, womit man nur die edle Zeit verder-
bet. Daher hat Thomas Gartzion in ſeinem Buch, genannt der Schau-
Platz aller Kuͤnſte, nachdem er erſtlich denen rechtſchaffenen Schul-Maͤn-
nern ihr gebuͤhrendes Lob beygeleget, Anlaß genommen, im vierdten Diſcurs
von denen unartigen, und eingebildeten Gramaticis alſo zu reden:
Dargegen finden ſich auch etliche, von denen ich nicht viel gutes zu ſa-„
gen weiß, ſtehe auch an, ob ich ſie unter die Grammaticos, oder unter die pu-„
ren
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |