Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite
1563.

Die Statuten der Brüderschaft, gegeben den
29. Sept. von 72 untergeordneten Logen-Meistern
zu Basel, wurden in diesem Jahre erneuert und
gedruckt. Die Logen von Schwaben, Hessen, Bai-
ern, Franken, Sachsen, Thüringen und die an der
Mosel, erkannten die Autorität der Großen Loge
von Straßburg. Noch im achtzehnten Jahrhun-
derte verdammten die Meister dieser Loge, die LL.
von Dresden und Nürnberg zu einer Geldbusse,
und sie ward bezahlt. Die Große L. von Wien,
zu der die von Ungarn und Steiermark gehörten,
die Große Loge von Zürich, die die Schweizer
LL. unter sich hatte, wandten sich in schweren und
zweifelhaften Fällen an die Mutter-Loge von
Straßburg.

Alle Glieder dieser Gesellschaft hatten keine
Verbindung mit den gemeinen Maurern, die nichts
als Hammer und Kelle zu führen wußten. Sie
betrachteten ihre Kunst, als eine weit höhere und
bedienten sich der Maurer-Werkzeuge nur zu Sym-
bolen. Entschlossen, ein besondres Korps unter der
Menge der Arbeiter zu machen, erfanden sie Er-
kennungsworte und Zeichen. Sie nannten es das
Wortzeichen, den Gruß. Die Lehrlinge, Gesellen
und Meister wurden mit geheimnißvollen Gebräu-
chen aufgenommen. Sie nahmen die Freiheit zu
ihrem Merkmal an, und entzogen sich sogar biswei-
len der rechtmäßigen Herrschaft der Obrigkeit. --

Noch existirt das maurerische Tribunal der L.

1563.

Die Statuten der Bruͤderſchaft, gegeben den
29. Sept. von 72 untergeordneten Logen-Meiſtern
zu Baſel, wurden in dieſem Jahre erneuert und
gedruckt. Die Logen von Schwaben, Heſſen, Bai-
ern, Franken, Sachſen, Thuͤringen und die an der
Moſel, erkannten die Autoritaͤt der Großen Loge
von Straßburg. Noch im achtzehnten Jahrhun-
derte verdammten die Meiſter dieſer Loge, die LL.
von Dresden und Nuͤrnberg zu einer Geldbuſſe,
und ſie ward bezahlt. Die Große L. von Wien,
zu der die von Ungarn und Steiermark gehoͤrten,
die Große Loge von Zuͤrich, die die Schweizer
LL. unter ſich hatte, wandten ſich in ſchweren und
zweifelhaften Faͤllen an die Mutter-Loge von
Straßburg.

Alle Glieder dieſer Geſellſchaft hatten keine
Verbindung mit den gemeinen Maurern, die nichts
als Hammer und Kelle zu fuͤhren wußten. Sie
betrachteten ihre Kunſt, als eine weit hoͤhere und
bedienten ſich der Maurer-Werkzeuge nur zu Sym-
bolen. Entſchloſſen, ein beſondres Korps unter der
Menge der Arbeiter zu machen, erfanden ſie Er-
kennungsworte und Zeichen. Sie nannten es das
Wortzeichen, den Gruß. Die Lehrlinge, Geſellen
und Meiſter wurden mit geheimnißvollen Gebraͤu-
chen aufgenommen. Sie nahmen die Freiheit zu
ihrem Merkmal an, und entzogen ſich ſogar biswei-
len der rechtmaͤßigen Herrſchaft der Obrigkeit. —

Noch exiſtirt das maureriſche Tribunal der L.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0177" n="155"/>
          <div n="3">
            <head>1563.</head><lb/>
            <p>Die Statuten der Bru&#x0364;der&#x017F;chaft, gegeben den<lb/>
29. Sept. von 72 untergeordneten Logen-Mei&#x017F;tern<lb/>
zu Ba&#x017F;el, wurden in die&#x017F;em Jahre erneuert und<lb/>
gedruckt. Die Logen von Schwaben, He&#x017F;&#x017F;en, Bai-<lb/>
ern, Franken, Sach&#x017F;en, Thu&#x0364;ringen und die an der<lb/>
Mo&#x017F;el, erkannten die Autorita&#x0364;t der Großen Loge<lb/>
von Straßburg. Noch im achtzehnten Jahrhun-<lb/>
derte verdammten die Mei&#x017F;ter die&#x017F;er Loge, die LL.<lb/>
von Dresden und Nu&#x0364;rnberg zu einer Geldbu&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und &#x017F;ie ward bezahlt. Die Große L. von Wien,<lb/>
zu der die von Ungarn und Steiermark geho&#x0364;rten,<lb/>
die Große Loge von Zu&#x0364;rich, die die Schweizer<lb/>
LL. unter &#x017F;ich hatte, wandten &#x017F;ich in &#x017F;chweren und<lb/>
zweifelhaften Fa&#x0364;llen an die Mutter-Loge von<lb/>
Straßburg.</p><lb/>
            <p>Alle Glieder die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hatten keine<lb/>
Verbindung mit den gemeinen Maurern, die nichts<lb/>
als Hammer und Kelle zu fu&#x0364;hren wußten. Sie<lb/>
betrachteten ihre Kun&#x017F;t, als eine weit ho&#x0364;here und<lb/>
bedienten &#x017F;ich der Maurer-Werkzeuge nur zu Sym-<lb/>
bolen. Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ein be&#x017F;ondres Korps unter der<lb/>
Menge der Arbeiter zu machen, erfanden &#x017F;ie Er-<lb/>
kennungsworte und Zeichen. Sie nannten es das<lb/>
Wortzeichen, den Gruß. Die Lehrlinge, Ge&#x017F;ellen<lb/>
und Mei&#x017F;ter wurden mit geheimnißvollen Gebra&#x0364;u-<lb/>
chen aufgenommen. Sie nahmen die Freiheit zu<lb/>
ihrem Merkmal an, und entzogen &#x017F;ich &#x017F;ogar biswei-<lb/>
len der rechtma&#x0364;ßigen Herr&#x017F;chaft der Obrigkeit. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Noch exi&#x017F;tirt das maureri&#x017F;che Tribunal der L.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0177] 1563. Die Statuten der Bruͤderſchaft, gegeben den 29. Sept. von 72 untergeordneten Logen-Meiſtern zu Baſel, wurden in dieſem Jahre erneuert und gedruckt. Die Logen von Schwaben, Heſſen, Bai- ern, Franken, Sachſen, Thuͤringen und die an der Moſel, erkannten die Autoritaͤt der Großen Loge von Straßburg. Noch im achtzehnten Jahrhun- derte verdammten die Meiſter dieſer Loge, die LL. von Dresden und Nuͤrnberg zu einer Geldbuſſe, und ſie ward bezahlt. Die Große L. von Wien, zu der die von Ungarn und Steiermark gehoͤrten, die Große Loge von Zuͤrich, die die Schweizer LL. unter ſich hatte, wandten ſich in ſchweren und zweifelhaften Faͤllen an die Mutter-Loge von Straßburg. Alle Glieder dieſer Geſellſchaft hatten keine Verbindung mit den gemeinen Maurern, die nichts als Hammer und Kelle zu fuͤhren wußten. Sie betrachteten ihre Kunſt, als eine weit hoͤhere und bedienten ſich der Maurer-Werkzeuge nur zu Sym- bolen. Entſchloſſen, ein beſondres Korps unter der Menge der Arbeiter zu machen, erfanden ſie Er- kennungsworte und Zeichen. Sie nannten es das Wortzeichen, den Gruß. Die Lehrlinge, Geſellen und Meiſter wurden mit geheimnißvollen Gebraͤu- chen aufgenommen. Sie nahmen die Freiheit zu ihrem Merkmal an, und entzogen ſich ſogar biswei- len der rechtmaͤßigen Herrſchaft der Obrigkeit. — Noch exiſtirt das maureriſche Tribunal der L.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/177
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/177>, abgerufen am 24.11.2024.