"Assertion oder Bestättigung der Fraternität R. C. welche man des Rosenkreuzes nennet, von einem derselben Fraternität Mitgesellen," eine ächte R. C. sche Schrift der Mystiker, die sich am meisten den Ideen des Andreae näherten, und vorzüglich die Religion zu verbessern suchten.
s. Chr. Rose fr. Bem. S. 85.
1617
erschien die merkwürdige Rosenkreuzerische Schrift: Epistola ad Fratres de Rosea cruce. Frankf. bei Anton Hunnius, worinn S. 4. steht: Papae et Mahometis contra Jesum blas- phemias detestamini, membraque estis ejus ecclesiae, quae Sacra biblia seu Verbum Dei, non ut cothurnum et librum haereseon proclamat, sed omnis divinae et humanae sapi- entiae statuit fundamentum et petram. Imo quae duo sacramenta, tam initiatio- nis s. insitionis, quam conglutinationis, hoc est baptismi et coenae dominicae nobiscum agnoscit.
l. c. S. 161.
eod.
"Die löbliche Brüderschaft zum Leichtschiff. Ver- deutscht aus einem lateinischen Exemplar, so allem
1616.
„Assertion oder Beſtaͤttigung der Fraternitaͤt R. C. welche man des Roſenkreuzes nennet, von einem derſelben Fraternitaͤt Mitgeſellen,“ eine aͤchte R. C. ſche Schrift der Myſtiker, die ſich am meiſten den Ideen des Andreae naͤherten, und vorzuͤglich die Religion zu verbeſſern ſuchten.
ſ. Chr. Roſe fr. Bem. S. 85.
1617
erſchien die merkwuͤrdige Roſenkreuzeriſche Schrift: Epistola ad Fratres de Rosea cruce. Frankf. bei Anton Hunnius, worinn S. 4. ſteht: Papae et Mahometis contra Jesum blas- phemias detestamini, membraque estis ejus ecclesiae, quae Sacra biblia seu Verbum Dei, non ut cothurnum et librum haereseon proclamat, sed omnis divinae et humanae sapi- entiae statuit fundamentum et petram. Imo quae duo sacramenta, tam initiatio- nis s. insitionis, quam conglutinationis, hoc est baptismi et coenae dominicae nobiscum agnoscit.
l. c. S. 161.
eod.
„Die loͤbliche Bruͤderſchaft zum Leichtſchiff. Ver- deutſcht aus einem lateiniſchen Exemplar, ſo allem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0181"n="159"/><divn="3"><head>1616.</head><lb/><p>„<hirendition="#aq">Assertion</hi> oder Beſtaͤttigung der Fraternitaͤt<lb/>
R. C. welche man des Roſenkreuzes nennet, von<lb/>
einem derſelben Fraternitaͤt Mitgeſellen,“ eine aͤchte<lb/>
R. C. ſche Schrift der Myſtiker, die ſich am meiſten<lb/>
den Ideen des <hirendition="#g">Andreae</hi> naͤherten, und vorzuͤglich<lb/>
die Religion zu verbeſſern ſuchten.</p><lb/><p><hirendition="#et">ſ. Chr. Roſe fr. Bem. S. 85.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>1617</head><lb/><p>erſchien die merkwuͤrdige Roſenkreuzeriſche Schrift:<lb/><hirendition="#aq">Epistola ad Fratres de Rosea cruce.</hi> Frankf.<lb/>
bei <hirendition="#g">Anton Hunnius</hi>, worinn S. 4. ſteht:<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Papae</hi> et Mahometis contra Jesum <hirendition="#g">blas-<lb/>
phemias</hi> detestamini, membraque estis ejus<lb/>
ecclesiae, quae <hirendition="#g">Sacra biblia</hi> seu <hirendition="#g">Verbum<lb/>
Dei</hi>, non ut cothurnum et librum haereseon<lb/>
proclamat, sed omnis divinae et humanae sapi-<lb/>
entiae statuit <hirendition="#g">fundamentum</hi> et petram.<lb/>
Imo quae <hirendition="#g">duo</hi> sacramenta, tam initiatio-<lb/>
nis s. insitionis, quam conglutinationis, hoc<lb/>
est <hirendition="#g">baptismi et coenae dominicae</hi><lb/>
nobiscum agnoscit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">l. c.</hi></hi> S. 161.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#aq">eod.</hi></hi></head><lb/><p>„Die loͤbliche Bruͤderſchaft zum Leichtſchiff. Ver-<lb/>
deutſcht aus einem lateiniſchen Exemplar, ſo allem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0181]
1616.
„Assertion oder Beſtaͤttigung der Fraternitaͤt
R. C. welche man des Roſenkreuzes nennet, von
einem derſelben Fraternitaͤt Mitgeſellen,“ eine aͤchte
R. C. ſche Schrift der Myſtiker, die ſich am meiſten
den Ideen des Andreae naͤherten, und vorzuͤglich
die Religion zu verbeſſern ſuchten.
ſ. Chr. Roſe fr. Bem. S. 85.
1617
erſchien die merkwuͤrdige Roſenkreuzeriſche Schrift:
Epistola ad Fratres de Rosea cruce. Frankf.
bei Anton Hunnius, worinn S. 4. ſteht:
Papae et Mahometis contra Jesum blas-
phemias detestamini, membraque estis ejus
ecclesiae, quae Sacra biblia seu Verbum
Dei, non ut cothurnum et librum haereseon
proclamat, sed omnis divinae et humanae sapi-
entiae statuit fundamentum et petram.
Imo quae duo sacramenta, tam initiatio-
nis s. insitionis, quam conglutinationis, hoc
est baptismi et coenae dominicae
nobiscum agnoscit.
l. c. S. 161.
eod.
„Die loͤbliche Bruͤderſchaft zum Leichtſchiff. Ver-
deutſcht aus einem lateiniſchen Exemplar, ſo allem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.