im folgenden Jahre sah man sich im Stande, einen Groß-Meister vom hohen Adel zu wählen, wie man dies schon 1716. auf den Fall beschlossen hatte, wenn es die Umstände erlauben würden.
v. die Schicksale der g. G. etc.
eod.
Der neue Groß-Meister Sayer befahl den Meistern und Vorstehern der LL., daß die Groß- Beamten alle Vierteljahre, an dem Orte, welchen er in seinem durch den Ziegeldecker ausgesandten Circulär, melden würde, sich versammlen sollten.
Constit. Buch S. 246.
1718. Den 24. Juni
verlangte der Groß-Meister Georg Payne, die BB. sollten alle und jede alte Schriften und Urkunden, von den Maurern und der Maurerei zu der großen Loge bringen, um die Gebräuche der alten Zeiten daraus zu erkennen. Es wurden auch in diesem Jahre verschiedene alte Abschriften von den gothischen Constitutionen hervorgebracht, und gegen einander gehalten.
Constit. Buch S. 247.
1719. Den 24. Juni
ward Joh. Theophil. Desaguliers zum Groß-Meister erwählt, Anton Sayer und der
Zweites Bändch. M
im folgenden Jahre ſah man ſich im Stande, einen Groß-Meiſter vom hohen Adel zu waͤhlen, wie man dies ſchon 1716. auf den Fall beſchloſſen hatte, wenn es die Umſtaͤnde erlauben wuͤrden.
v. die Schickſale der g. G. ꝛc.
eod.
Der neue Groß-Meiſter Sayer befahl den Meiſtern und Vorſtehern der LL., daß die Groß- Beamten alle Vierteljahre, an dem Orte, welchen er in ſeinem durch den Ziegeldecker ausgeſandten Circulaͤr, melden wuͤrde, ſich verſammlen ſollten.
Conſtit. Buch S. 246.
1718. Den 24. Juni
verlangte der Groß-Meiſter Georg Payne, die BB. ſollten alle und jede alte Schriften und Urkunden, von den Maurern und der Maurerei zu der großen Loge bringen, um die Gebraͤuche der alten Zeiten daraus zu erkennen. Es wurden auch in dieſem Jahre verſchiedene alte Abſchriften von den gothiſchen Conſtitutionen hervorgebracht, und gegen einander gehalten.
Conſtit. Buch S. 247.
1719. Den 24. Juni
ward Joh. Theophil. Deſaguliers zum Groß-Meiſter erwaͤhlt, Anton Sayer und der
Zweites Baͤndch. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0199"n="177"/>
im folgenden Jahre ſah man ſich im Stande,<lb/>
einen Groß-Meiſter vom hohen Adel zu waͤhlen,<lb/>
wie man dies ſchon 1716. auf den Fall beſchloſſen<lb/>
hatte, wenn es die Umſtaͤnde erlauben wuͤrden.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">v.</hi> die Schickſale der g. G. ꝛc.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#aq">eod.</hi></hi></head><lb/><p>Der neue Groß-Meiſter <hirendition="#g">Sayer</hi> befahl den<lb/>
Meiſtern und Vorſtehern der LL., daß die Groß-<lb/>
Beamten alle Vierteljahre, an dem Orte, welchen<lb/>
er in ſeinem durch den Ziegeldecker ausgeſandten<lb/>
Circulaͤr, melden wuͤrde, ſich verſammlen ſollten.</p><lb/><p><hirendition="#et">Conſtit. Buch S. 246.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>1718.<lb/><hirendition="#g">Den</hi> 24. <hirendition="#g">Juni</hi></head><lb/><p>verlangte der Groß-Meiſter <hirendition="#g">Georg Payne</hi>, die<lb/>
BB. ſollten alle und jede alte Schriften und<lb/>
Urkunden, von den Maurern und der Maurerei<lb/>
zu der großen Loge bringen, um die Gebraͤuche<lb/>
der alten Zeiten daraus zu erkennen. Es wurden<lb/>
auch in dieſem Jahre verſchiedene alte Abſchriften<lb/>
von den gothiſchen Conſtitutionen hervorgebracht,<lb/>
und gegen einander gehalten.</p><lb/><p><hirendition="#et">Conſtit. Buch S. 247.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>1719.<lb/><hirendition="#g">Den</hi> 24. <hirendition="#g">Juni</hi></head><lb/><p>ward <hirendition="#g">Joh. Theophil. Deſaguliers</hi> zum<lb/>
Groß-Meiſter erwaͤhlt, <hirendition="#g">Anton Sayer</hi> und der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweites Baͤndch. M</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0199]
im folgenden Jahre ſah man ſich im Stande,
einen Groß-Meiſter vom hohen Adel zu waͤhlen,
wie man dies ſchon 1716. auf den Fall beſchloſſen
hatte, wenn es die Umſtaͤnde erlauben wuͤrden.
v. die Schickſale der g. G. ꝛc.
eod.
Der neue Groß-Meiſter Sayer befahl den
Meiſtern und Vorſtehern der LL., daß die Groß-
Beamten alle Vierteljahre, an dem Orte, welchen
er in ſeinem durch den Ziegeldecker ausgeſandten
Circulaͤr, melden wuͤrde, ſich verſammlen ſollten.
Conſtit. Buch S. 246.
1718.
Den 24. Juni
verlangte der Groß-Meiſter Georg Payne, die
BB. ſollten alle und jede alte Schriften und
Urkunden, von den Maurern und der Maurerei
zu der großen Loge bringen, um die Gebraͤuche
der alten Zeiten daraus zu erkennen. Es wurden
auch in dieſem Jahre verſchiedene alte Abſchriften
von den gothiſchen Conſtitutionen hervorgebracht,
und gegen einander gehalten.
Conſtit. Buch S. 247.
1719.
Den 24. Juni
ward Joh. Theophil. Deſaguliers zum
Groß-Meiſter erwaͤhlt, Anton Sayer und der
Zweites Baͤndch. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.