rirt, auf deren Kosten auch die nöthigen Instru- mente angeschaft werden." -- Ist denn eine Loge hier? fragte ich. "Ja wohl! antwortete man; ein vortreffliches Institut, das für unsre Stadt sehr wohlthätig ist; sie hat auch eine Indüstrieschule angelegt, unterhält zwei arme, talentvolle Jünglinge hier auf dem Gymnasium, und sodann auf der Universität, läßt arme Kranke unentgeltlich kuriren, und thut sehr viel Gutes, das man so nicht er- fährt." -- Dann stehen die Frei-Maurer wohl hier in guter Achtung? -- "Ueberall, selbst bei den gemeinsten Leuten. Anfangs hielt man nichts auf sie, und war selbst gegen ihre Wohlthaten mißtrauisch, allein sie haben nach und nach sich Achtung und Vertrauen erzwungen." -- Wie das? -- "Sie hatten es am meisten ihrem persön- lichen Character zu danken; schlechte Menschen oder die irgend in üblem Rufe standen, waren sie auch reich und vornehm, nahmen sie nicht unter sich auf, andre schlossen sie von sich aus, und sie selbst wa- ren immer gerecht, bescheiden, drangen ihre Wohl- thaten niemand auf, wer sie aber annahm, mußte sich nach ihren Vorschriften richten, wobei man sich immer wohl befand. So ist der Name der Frei- Maurer in unserer Stadt zu einem Ehrennamen geworden, und jede Frau sieht es gern, wenn ihr Mann in der Gesellschaft ist."
Ich war doppelt erstaunt, hier eine L. und zwar eine solche L. zu finden. Bei weiterem Nachfragen, hörte ich immer mehr Gutes von ihr, und was noch mehr sagen will, von den einzelnen
rirt, auf deren Koſten auch die noͤthigen Inſtru- mente angeſchaft werden.“ — Iſt denn eine Loge hier? fragte ich. „Ja wohl! antwortete man; ein vortreffliches Inſtitut, das fuͤr unſre Stadt ſehr wohlthaͤtig iſt; ſie hat auch eine Induͤſtrieſchule angelegt, unterhaͤlt zwei arme, talentvolle Juͤnglinge hier auf dem Gymnaſium, und ſodann auf der Univerſitaͤt, laͤßt arme Kranke unentgeltlich kuriren, und thut ſehr viel Gutes, das man ſo nicht er- faͤhrt.“ — Dann ſtehen die Frei-Maurer wohl hier in guter Achtung? — „Ueberall, ſelbſt bei den gemeinſten Leuten. Anfangs hielt man nichts auf ſie, und war ſelbſt gegen ihre Wohlthaten mißtrauiſch, allein ſie haben nach und nach ſich Achtung und Vertrauen erzwungen.“ — Wie das? — „Sie hatten es am meiſten ihrem perſoͤn- lichen Character zu danken; ſchlechte Menſchen oder die irgend in uͤblem Rufe ſtanden, waren ſie auch reich und vornehm, nahmen ſie nicht unter ſich auf, andre ſchloſſen ſie von ſich aus, und ſie ſelbſt wa- ren immer gerecht, beſcheiden, drangen ihre Wohl- thaten niemand auf, wer ſie aber annahm, mußte ſich nach ihren Vorſchriften richten, wobei man ſich immer wohl befand. So iſt der Name der Frei- Maurer in unſerer Stadt zu einem Ehrennamen geworden, und jede Frau ſieht es gern, wenn ihr Mann in der Geſellſchaft iſt.“
Ich war doppelt erſtaunt, hier eine L. und zwar eine ſolche L. zu finden. Bei weiterem Nachfragen, hoͤrte ich immer mehr Gutes von ihr, und was noch mehr ſagen will, von den einzelnen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0240"n="218"/>
rirt, auf deren Koſten auch die noͤthigen Inſtru-<lb/>
mente angeſchaft werden.“— Iſt denn eine Loge<lb/>
hier? fragte ich. „Ja wohl! antwortete man; ein<lb/>
vortreffliches Inſtitut, das fuͤr unſre Stadt ſehr<lb/>
wohlthaͤtig iſt; ſie hat auch eine Induͤſtrieſchule<lb/>
angelegt, unterhaͤlt zwei arme, talentvolle Juͤnglinge<lb/>
hier auf dem Gymnaſium, und ſodann auf der<lb/>
Univerſitaͤt, laͤßt arme Kranke unentgeltlich kuriren,<lb/>
und thut ſehr viel Gutes, das man ſo nicht er-<lb/>
faͤhrt.“— Dann ſtehen die Frei-Maurer wohl<lb/>
hier in guter Achtung? —„Ueberall, ſelbſt bei<lb/>
den gemeinſten Leuten. Anfangs hielt man nichts<lb/>
auf ſie, und war ſelbſt gegen ihre Wohlthaten<lb/>
mißtrauiſch, allein ſie haben nach und nach ſich<lb/>
Achtung und Vertrauen erzwungen.“— Wie<lb/>
das? —„Sie hatten es am meiſten ihrem perſoͤn-<lb/>
lichen Character zu danken; ſchlechte Menſchen oder<lb/>
die irgend in uͤblem Rufe ſtanden, waren ſie auch<lb/>
reich und vornehm, nahmen ſie nicht unter ſich auf,<lb/>
andre ſchloſſen ſie von ſich aus, und ſie ſelbſt wa-<lb/>
ren immer gerecht, beſcheiden, drangen ihre Wohl-<lb/>
thaten niemand auf, wer ſie aber annahm, mußte<lb/>ſich nach ihren Vorſchriften richten, wobei man ſich<lb/>
immer wohl befand. So iſt der Name der Frei-<lb/>
Maurer in unſerer Stadt zu einem Ehrennamen<lb/>
geworden, und jede Frau ſieht es gern, wenn ihr<lb/>
Mann in der Geſellſchaft iſt.“</p><lb/><p>Ich war doppelt erſtaunt, hier eine L. und<lb/>
zwar eine <hirendition="#g">ſolche</hi> L. zu finden. Bei weiterem<lb/>
Nachfragen, hoͤrte ich immer mehr Gutes von ihr,<lb/>
und was noch mehr ſagen will, von den <hirendition="#g">einzelnen</hi><lb/></p></div></body></text></TEI>
[218/0240]
rirt, auf deren Koſten auch die noͤthigen Inſtru-
mente angeſchaft werden.“ — Iſt denn eine Loge
hier? fragte ich. „Ja wohl! antwortete man; ein
vortreffliches Inſtitut, das fuͤr unſre Stadt ſehr
wohlthaͤtig iſt; ſie hat auch eine Induͤſtrieſchule
angelegt, unterhaͤlt zwei arme, talentvolle Juͤnglinge
hier auf dem Gymnaſium, und ſodann auf der
Univerſitaͤt, laͤßt arme Kranke unentgeltlich kuriren,
und thut ſehr viel Gutes, das man ſo nicht er-
faͤhrt.“ — Dann ſtehen die Frei-Maurer wohl
hier in guter Achtung? — „Ueberall, ſelbſt bei
den gemeinſten Leuten. Anfangs hielt man nichts
auf ſie, und war ſelbſt gegen ihre Wohlthaten
mißtrauiſch, allein ſie haben nach und nach ſich
Achtung und Vertrauen erzwungen.“ — Wie
das? — „Sie hatten es am meiſten ihrem perſoͤn-
lichen Character zu danken; ſchlechte Menſchen oder
die irgend in uͤblem Rufe ſtanden, waren ſie auch
reich und vornehm, nahmen ſie nicht unter ſich auf,
andre ſchloſſen ſie von ſich aus, und ſie ſelbſt wa-
ren immer gerecht, beſcheiden, drangen ihre Wohl-
thaten niemand auf, wer ſie aber annahm, mußte
ſich nach ihren Vorſchriften richten, wobei man ſich
immer wohl befand. So iſt der Name der Frei-
Maurer in unſerer Stadt zu einem Ehrennamen
geworden, und jede Frau ſieht es gern, wenn ihr
Mann in der Geſellſchaft iſt.“
Ich war doppelt erſtaunt, hier eine L. und
zwar eine ſolche L. zu finden. Bei weiterem
Nachfragen, hoͤrte ich immer mehr Gutes von ihr,
und was noch mehr ſagen will, von den einzelnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/240>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.