Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Was nun aber den zweiten Fall betrifft, da je-
mand reinmenschliche Kultur durch eine geheime
(das ist blos, abgesonderte) Gesellschaft erhält, so
dürfte der Unterricht, der für die geschlossene Ge-
sellschaft bestimmt ist, gar leicht eine ganz an-
dre Form
angenommen haben; nicht die des
Räsonnements, die zum Disputiren einladet, indem
sie Gründe angiebt, zur Prüfung dieser Gründe
auffordert, und nicht weiter gelten will, als ihre
Gründe reichen; sondern in der ganz einfachen Er-
zählung: "So ist's einmal, wir wissen es; und
jeder, der sich uns gleich stellt, wird es wissen." --
Dieser Unterricht dürfte sich, nicht so wie der er-
stere, ausschließend an den Verstand, sondern viel-
mehr an die Ganzheit des Menschen wenden, so-
nach das eigentliche Disputiren nicht zulassen; er
dürfte endlich, da er, der Voraussetzung nach, aus
dem grauesten Alterthume herabkommt, in meta-
phorische Ausdrücke und Bilder eingekleidet seyn.

Kommt ein solcher Unterricht an diejenigen, die
dafür noch nicht empfänglich sind, so wird er, wie
sich ohne weiteres versteht, eben so wenig verstan-
den, als der erstere philosophirende und räsonni-
rende. Aber gegen ihn disputirt man nicht, und
läßt sich nicht in Tractaten ein, weil er selbst keine
anbietet und ungetheilt angenommen seyn will;
sondern man verwirft ihn gradezu als grundfalsch
und schwärmerisch, oder wenn man an den Bil-
dern hängen bleibt, als widersinnig und absurd,
spottet seiner und giebt ihn dem allgemeinen Ge-
lächter Preis. Von nun an aber ist nicht, wie

Was nun aber den zweiten Fall betrifft, da je-
mand reinmenſchliche Kultur durch eine geheime
(das iſt blos, abgeſonderte) Geſellſchaft erhaͤlt, ſo
duͤrfte der Unterricht, der fuͤr die geſchloſſene Ge-
ſellſchaft beſtimmt iſt, gar leicht eine ganz an-
dre Form
angenommen haben; nicht die des
Raͤſonnements, die zum Disputiren einladet, indem
ſie Gruͤnde angiebt, zur Pruͤfung dieſer Gruͤnde
auffordert, und nicht weiter gelten will, als ihre
Gruͤnde reichen; ſondern in der ganz einfachen Er-
zaͤhlung: „So iſt’s einmal, wir wiſſen es; und
jeder, der ſich uns gleich ſtellt, wird es wiſſen.“ —
Dieſer Unterricht duͤrfte ſich, nicht ſo wie der er-
ſtere, ausſchließend an den Verſtand, ſondern viel-
mehr an die Ganzheit des Menſchen wenden, ſo-
nach das eigentliche Disputiren nicht zulaſſen; er
duͤrfte endlich, da er, der Vorausſetzung nach, aus
dem graueſten Alterthume herabkommt, in meta-
phoriſche Ausdruͤcke und Bilder eingekleidet ſeyn.

Kommt ein ſolcher Unterricht an diejenigen, die
dafuͤr noch nicht empfaͤnglich ſind, ſo wird er, wie
ſich ohne weiteres verſteht, eben ſo wenig verſtan-
den, als der erſtere philoſophirende und raͤſonni-
rende. Aber gegen ihn disputirt man nicht, und
laͤßt ſich nicht in Tractaten ein, weil er ſelbſt keine
anbietet und ungetheilt angenommen ſeyn will;
ſondern man verwirft ihn gradezu als grundfalſch
und ſchwaͤrmeriſch, oder wenn man an den Bil-
dern haͤngen bleibt, als widerſinnig und abſurd,
ſpottet ſeiner und giebt ihn dem allgemeinen Ge-
laͤchter Preis. Von nun an aber iſt nicht, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0074" n="52"/>
          <p>Was nun aber den zweiten Fall betrifft, da je-<lb/>
mand reinmen&#x017F;chliche Kultur durch eine geheime<lb/>
(das i&#x017F;t blos, abge&#x017F;onderte) Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft erha&#x0364;lt, &#x017F;o<lb/>
du&#x0364;rfte der Unterricht, der fu&#x0364;r die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft be&#x017F;timmt i&#x017F;t, gar leicht <hi rendition="#g">eine ganz an-<lb/>
dre Form</hi> angenommen haben; nicht die des<lb/>
Ra&#x0364;&#x017F;onnements, die zum Disputiren einladet, indem<lb/>
&#x017F;ie Gru&#x0364;nde angiebt, zur Pru&#x0364;fung die&#x017F;er Gru&#x0364;nde<lb/>
auffordert, und nicht weiter gelten will, als ihre<lb/>
Gru&#x0364;nde reichen; &#x017F;ondern in der ganz einfachen Er-<lb/>
za&#x0364;hlung: &#x201E;So i&#x017F;t&#x2019;s einmal, wir wi&#x017F;&#x017F;en es; und<lb/>
jeder, der &#x017F;ich uns gleich &#x017F;tellt, wird es wi&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;er Unterricht du&#x0364;rfte &#x017F;ich, nicht &#x017F;o wie der er-<lb/>
&#x017F;tere, aus&#x017F;chließend an den Ver&#x017F;tand, &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr an die Ganzheit des Men&#x017F;chen wenden, &#x017F;o-<lb/>
nach das eigentliche Disputiren nicht zula&#x017F;&#x017F;en; er<lb/>
du&#x0364;rfte endlich, da er, der Voraus&#x017F;etzung nach, aus<lb/>
dem graue&#x017F;ten Alterthume herabkommt, in meta-<lb/>
phori&#x017F;che Ausdru&#x0364;cke und Bilder eingekleidet &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Kommt ein &#x017F;olcher Unterricht an diejenigen, die<lb/>
dafu&#x0364;r noch nicht empfa&#x0364;nglich &#x017F;ind, &#x017F;o wird er, wie<lb/>
&#x017F;ich ohne weiteres ver&#x017F;teht, eben &#x017F;o wenig ver&#x017F;tan-<lb/>
den, als der er&#x017F;tere philo&#x017F;ophirende und ra&#x0364;&#x017F;onni-<lb/>
rende. Aber gegen ihn disputirt man nicht, und<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht in Tractaten ein, weil er &#x017F;elb&#x017F;t keine<lb/>
anbietet und ungetheilt angenommen &#x017F;eyn will;<lb/>
&#x017F;ondern man verwirft ihn gradezu als grundfal&#x017F;ch<lb/>
und &#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;ch, oder wenn man an den Bil-<lb/>
dern ha&#x0364;ngen bleibt, als wider&#x017F;innig und ab&#x017F;urd,<lb/>
&#x017F;pottet &#x017F;einer und giebt ihn dem allgemeinen Ge-<lb/>
la&#x0364;chter Preis. Von nun an aber i&#x017F;t nicht, wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0074] Was nun aber den zweiten Fall betrifft, da je- mand reinmenſchliche Kultur durch eine geheime (das iſt blos, abgeſonderte) Geſellſchaft erhaͤlt, ſo duͤrfte der Unterricht, der fuͤr die geſchloſſene Ge- ſellſchaft beſtimmt iſt, gar leicht eine ganz an- dre Form angenommen haben; nicht die des Raͤſonnements, die zum Disputiren einladet, indem ſie Gruͤnde angiebt, zur Pruͤfung dieſer Gruͤnde auffordert, und nicht weiter gelten will, als ihre Gruͤnde reichen; ſondern in der ganz einfachen Er- zaͤhlung: „So iſt’s einmal, wir wiſſen es; und jeder, der ſich uns gleich ſtellt, wird es wiſſen.“ — Dieſer Unterricht duͤrfte ſich, nicht ſo wie der er- ſtere, ausſchließend an den Verſtand, ſondern viel- mehr an die Ganzheit des Menſchen wenden, ſo- nach das eigentliche Disputiren nicht zulaſſen; er duͤrfte endlich, da er, der Vorausſetzung nach, aus dem graueſten Alterthume herabkommt, in meta- phoriſche Ausdruͤcke und Bilder eingekleidet ſeyn. Kommt ein ſolcher Unterricht an diejenigen, die dafuͤr noch nicht empfaͤnglich ſind, ſo wird er, wie ſich ohne weiteres verſteht, eben ſo wenig verſtan- den, als der erſtere philoſophirende und raͤſonni- rende. Aber gegen ihn disputirt man nicht, und laͤßt ſich nicht in Tractaten ein, weil er ſelbſt keine anbietet und ungetheilt angenommen ſeyn will; ſondern man verwirft ihn gradezu als grundfalſch und ſchwaͤrmeriſch, oder wenn man an den Bil- dern haͤngen bleibt, als widerſinnig und abſurd, ſpottet ſeiner und giebt ihn dem allgemeinen Ge- laͤchter Preis. Von nun an aber iſt nicht, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/74
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/74>, abgerufen am 21.11.2024.