Schriften 2tem Theil, zwey von ihm gehaltene Vorträge lesen, wo er in dem Einen mit den bün- digsten Gründen auf die Abschaffung aller höhern Grade und Initiationen, in dem Andern ein Jahr darauf, wenigstens auf Verminderung der Initia- tionen antrug; aber, wie selbst der Abdruck der Protocolle ausweiset, nicht gehört wurde. Woll- ten die Br. Br. nun schlechterdings über den Meistergrad etwas haben, so waren doch die von Feßler angefertigten moralischen Initiationen besser, als die höhern Grade der gedruckten Ma- connerie Adonhiramitique, welche bis 1797 bey der Loge Royale York ausgespendet wurden.
In dem Gefechte von S. 31. bis 37. gegen die in den Eleusinien aufgestellte Allseitig- keit der Bildung, als Zweck der Freimaurerei, spielt der Philosophator auf eine ganz gemeine Art blinde Kuh. Mit verbundenen Augen tappt und ficht er herum, packt einen Zuschauer der nicht mitspielte, ruft mit kindischer Freude: Feß- ler ich habe Dich! und erndtet das Hohngelächter der ihm entlaufenen Mitspieler ein.
Seite 37. geht der Philosophator Feßlern ernst- licher zu Leibe. "Trete doch Herr Feß- "ler auf -- er hat ja einige Jahre "schon Schule für die Menschheit in "Royale York gehalten, ob seit dieser "Zeit Bruder-Liebe, Einigkeit, Verschwie- "genheit und Menschenliebe in dem Grade "zugenommen haben, daß die Nützlich- "keit seines Systems dadurch in die Au-
Schriften 2tem Theil, zwey von ihm gehaltene Vortraͤge leſen, wo er in dem Einen mit den buͤn- digſten Gruͤnden auf die Abſchaffung aller hoͤhern Grade und Initiationen, in dem Andern ein Jahr darauf, wenigſtens auf Verminderung der Initia- tionen antrug; aber, wie ſelbſt der Abdruck der Protocolle ausweiſet, nicht gehoͤrt wurde. Woll- ten die Br. Br. nun ſchlechterdings uͤber den Meiſtergrad etwas haben, ſo waren doch die von Feßler angefertigten moraliſchen Initiationen beſſer, als die hoͤhern Grade der gedruckten Ma- çonnerie Adonhiramitique, welche bis 1797 bey der Loge Royale York ausgeſpendet wurden.
In dem Gefechte von S. 31. bis 37. gegen die in den Eleuſinien aufgeſtellte Allſeitig- keit der Bildung, als Zweck der Freimaurerei, ſpielt der Philoſophator auf eine ganz gemeine Art blinde Kuh. Mit verbundenen Augen tappt und ficht er herum, packt einen Zuſchauer der nicht mitſpielte, ruft mit kindiſcher Freude: Feß- ler ich habe Dich! und erndtet das Hohngelaͤchter der ihm entlaufenen Mitſpieler ein.
Seite 37. geht der Philoſophator Feßlern ernſt- licher zu Leibe. „Trete doch Herr Feß- „ler auf — er hat ja einige Jahre „ſchon Schule fuͤr die Menſchheit in „Royale York gehalten, ob ſeit dieſer „Zeit Bruder-Liebe, Einigkeit, Verſchwie- „genheit und Menſchenliebe in dem Grade „zugenommen haben, daß die Nuͤtzlich- „keit ſeines Syſtems dadurch in die Au-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="73"/>
Schriften 2tem Theil, zwey von ihm gehaltene<lb/>
Vortraͤge leſen, wo er in dem Einen mit den buͤn-<lb/>
digſten Gruͤnden auf die Abſchaffung aller hoͤhern<lb/>
Grade und Initiationen, in dem Andern ein Jahr<lb/>
darauf, wenigſtens auf Verminderung der Initia-<lb/>
tionen antrug; aber, wie ſelbſt der Abdruck der<lb/>
Protocolle ausweiſet, nicht gehoͤrt wurde. Woll-<lb/>
ten die Br. Br. nun ſchlechterdings uͤber den<lb/>
Meiſtergrad etwas haben, ſo waren doch die von<lb/><hirendition="#g">Feßler</hi> angefertigten moraliſchen Initiationen<lb/>
beſſer, als die hoͤhern Grade der gedruckten <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
çonnerie Adonhiramitique,</hi> welche bis 1797<lb/>
bey der Loge <hirendition="#aq">Royale York</hi> ausgeſpendet wurden.</p><lb/><p>In dem Gefechte von S. 31. bis 37.<lb/>
gegen die in den Eleuſinien aufgeſtellte Allſeitig-<lb/>
keit der Bildung, als Zweck der Freimaurerei,<lb/>ſpielt der Philoſophator auf eine ganz gemeine<lb/>
Art blinde Kuh. Mit verbundenen Augen tappt<lb/>
und ficht er herum, packt einen Zuſchauer der<lb/>
nicht mitſpielte, ruft mit kindiſcher Freude: <hirendition="#g">Feß-<lb/>
ler</hi> ich habe Dich! und erndtet das Hohngelaͤchter<lb/>
der ihm entlaufenen Mitſpieler ein.</p><lb/><list><item>Seite 37. geht der Philoſophator <hirendition="#g">Feßlern</hi> ernſt-<lb/>
licher zu Leibe. „Trete doch Herr <hirendition="#g">Feß-<lb/>„ler</hi> auf — er hat ja einige Jahre<lb/>„ſchon Schule fuͤr die Menſchheit in<lb/>„<hirendition="#aq">Royale York</hi> gehalten, ob ſeit dieſer<lb/>„Zeit Bruder-Liebe, Einigkeit, Verſchwie-<lb/>„genheit und Menſchenliebe in dem Grade<lb/>„zugenommen haben, daß die Nuͤtzlich-<lb/>„keit ſeines Syſtems dadurch in die Au-<lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[73/0095]
Schriften 2tem Theil, zwey von ihm gehaltene
Vortraͤge leſen, wo er in dem Einen mit den buͤn-
digſten Gruͤnden auf die Abſchaffung aller hoͤhern
Grade und Initiationen, in dem Andern ein Jahr
darauf, wenigſtens auf Verminderung der Initia-
tionen antrug; aber, wie ſelbſt der Abdruck der
Protocolle ausweiſet, nicht gehoͤrt wurde. Woll-
ten die Br. Br. nun ſchlechterdings uͤber den
Meiſtergrad etwas haben, ſo waren doch die von
Feßler angefertigten moraliſchen Initiationen
beſſer, als die hoͤhern Grade der gedruckten Ma-
çonnerie Adonhiramitique, welche bis 1797
bey der Loge Royale York ausgeſpendet wurden.
In dem Gefechte von S. 31. bis 37.
gegen die in den Eleuſinien aufgeſtellte Allſeitig-
keit der Bildung, als Zweck der Freimaurerei,
ſpielt der Philoſophator auf eine ganz gemeine
Art blinde Kuh. Mit verbundenen Augen tappt
und ficht er herum, packt einen Zuſchauer der
nicht mitſpielte, ruft mit kindiſcher Freude: Feß-
ler ich habe Dich! und erndtet das Hohngelaͤchter
der ihm entlaufenen Mitſpieler ein.
Seite 37. geht der Philoſophator Feßlern ernſt-
licher zu Leibe. „Trete doch Herr Feß-
„ler auf — er hat ja einige Jahre
„ſchon Schule fuͤr die Menſchheit in
„Royale York gehalten, ob ſeit dieſer
„Zeit Bruder-Liebe, Einigkeit, Verſchwie-
„genheit und Menſchenliebe in dem Grade
„zugenommen haben, daß die Nuͤtzlich-
„keit ſeines Syſtems dadurch in die Au-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.