des Urbildes ist die Sanction des Abbildes. Wenn Gott ein Bild von sich hat, warum soll ich kein Bild von Gott haben? Wenn Gott sein Ebenbild wie sich selbst liebt, warum soll auch ich das Bild Gottes nicht wie Gott selbst lieben? Wenn das Bild Gottes Gott selbst ist, warum soll das Bild des Heiligen nicht der Heilige selbst sein? Wenn es keine Superstition ist, daß das Bild, welches sich Gott von sich macht, kein Bild, kein Gedanke, sondern Substanz, Person ist, warum soll es denn Superstition sein, daß das Bild des Hei- ligen die empfindende Substanz des Heiligen selbst ist? Das Bild Gottes ist lebendig; warum soll denn das Bild des Hei- ligen todt sein? Das Bild Gottes thränt und blutet; warum soll denn das Bild des Heiligen nicht auch thränen und blu- ten? Soll der Unterschied daher kommen, daß das Heiligenbild ein Product der Hände? Ei; die Hände haben dieses Bild nicht gemacht, sondern der Geist, der diese Hände beseelte, die Phantasie, und wenn Gott sich ein Bild von sich macht, so ist dieses Bild auch nur ein Product der Einbildungskraft. Oder soll der Unterschied daher kommen, daß das Gottesbild ein von Gott selbst producirtes, das Heiligenbild aber ein von ei- nem andern Wesen gemachtes ist? Ei; das Heiligenbild ist auch eine Selbstbethätigung des Heiligen; denn der Heilige erscheint dem Künstler; der Künstler stellt ihn nur dar, wie er sich selbst ihm dargestellt.
Eine andere mit dem Wesen des Bildes zusammenhän- gende Bestimmung der zweiten Person ist, daß sie das Wort Gottes ist *).
*) Ueber die Bedeutung des Wortes: Logos im N. T. ist viel geschrie- ben worden. Wir halten uns hier an das Wort Gottes als die im Chri-
des Urbildes iſt die Sanction des Abbildes. Wenn Gott ein Bild von ſich hat, warum ſoll ich kein Bild von Gott haben? Wenn Gott ſein Ebenbild wie ſich ſelbſt liebt, warum ſoll auch ich das Bild Gottes nicht wie Gott ſelbſt lieben? Wenn das Bild Gottes Gott ſelbſt iſt, warum ſoll das Bild des Heiligen nicht der Heilige ſelbſt ſein? Wenn es keine Superſtition iſt, daß das Bild, welches ſich Gott von ſich macht, kein Bild, kein Gedanke, ſondern Subſtanz, Perſon iſt, warum ſoll es denn Superſtition ſein, daß das Bild des Hei- ligen die empfindende Subſtanz des Heiligen ſelbſt iſt? Das Bild Gottes iſt lebendig; warum ſoll denn das Bild des Hei- ligen todt ſein? Das Bild Gottes thränt und blutet; warum ſoll denn das Bild des Heiligen nicht auch thränen und blu- ten? Soll der Unterſchied daher kommen, daß das Heiligenbild ein Product der Hände? Ei; die Hände haben dieſes Bild nicht gemacht, ſondern der Geiſt, der dieſe Hände beſeelte, die Phantaſie, und wenn Gott ſich ein Bild von ſich macht, ſo iſt dieſes Bild auch nur ein Product der Einbildungskraft. Oder ſoll der Unterſchied daher kommen, daß das Gottesbild ein von Gott ſelbſt producirtes, das Heiligenbild aber ein von ei- nem andern Weſen gemachtes iſt? Ei; das Heiligenbild iſt auch eine Selbſtbethätigung des Heiligen; denn der Heilige erſcheint dem Künſtler; der Künſtler ſtellt ihn nur dar, wie er ſich ſelbſt ihm dargeſtellt.
Eine andere mit dem Weſen des Bildes zuſammenhän- gende Beſtimmung der zweiten Perſon iſt, daß ſie das Wort Gottes iſt *).
*) Ueber die Bedeutung des Wortes: Logos im N. T. iſt viel geſchrie- ben worden. Wir halten uns hier an das Wort Gottes als die im Chri-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="92"/>
des Urbildes iſt die Sanction des Abbildes. Wenn Gott ein<lb/>
Bild von ſich hat, warum ſoll ich kein Bild von Gott haben?<lb/>
Wenn Gott ſein Ebenbild <hirendition="#g">wie ſich ſelbſt</hi> liebt, warum ſoll<lb/>
auch ich das <hirendition="#g">Bild</hi> Gottes nicht <hirendition="#g">wie Gott ſelbſt</hi> lieben?<lb/>
Wenn das Bild Gottes Gott ſelbſt iſt, warum ſoll das Bild<lb/>
des Heiligen nicht der Heilige ſelbſt ſein? Wenn es keine<lb/>
Superſtition iſt, daß das Bild, welches ſich Gott von ſich<lb/>
macht, kein Bild, kein Gedanke, ſondern Subſtanz, Perſon iſt,<lb/>
warum ſoll es denn Superſtition ſein, daß das Bild des Hei-<lb/>
ligen die empfindende Subſtanz des Heiligen ſelbſt iſt? Das<lb/>
Bild Gottes iſt lebendig; warum ſoll denn das Bild des Hei-<lb/>
ligen todt ſein? Das Bild Gottes thränt und blutet; warum<lb/>ſoll denn das Bild des Heiligen nicht auch thränen und blu-<lb/>
ten? Soll der Unterſchied daher kommen, daß das Heiligenbild<lb/>
ein Product der Hände? Ei; die Hände haben dieſes Bild<lb/>
nicht gemacht, ſondern der Geiſt, der dieſe Hände beſeelte, die<lb/>
Phantaſie, und wenn Gott ſich ein Bild von ſich macht, ſo iſt<lb/>
dieſes Bild auch nur ein Product der Einbildungskraft. Oder<lb/>ſoll der Unterſchied daher kommen, daß das Gottesbild ein<lb/>
von Gott ſelbſt producirtes, das Heiligenbild aber ein von ei-<lb/>
nem andern Weſen gemachtes iſt? Ei; das Heiligenbild iſt<lb/>
auch eine Selbſtbethätigung des Heiligen; denn der Heilige<lb/>
erſcheint dem Künſtler; der Künſtler ſtellt ihn nur dar, wie er<lb/>ſich ſelbſt ihm dargeſtellt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Eine andere mit dem Weſen des Bildes zuſammenhän-<lb/>
gende Beſtimmung der zweiten Perſon iſt, daß ſie das <hirendition="#g">Wort</hi><lb/>
Gottes iſt <notexml:id="note-0110"next="#note-0111"place="foot"n="*)">Ueber die Bedeutung des Wortes: Logos im N. T. iſt viel geſchrie-<lb/>
ben worden. Wir halten uns hier an das <hirendition="#g">Wort Gottes</hi> als die im Chri-</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[92/0110]
des Urbildes iſt die Sanction des Abbildes. Wenn Gott ein
Bild von ſich hat, warum ſoll ich kein Bild von Gott haben?
Wenn Gott ſein Ebenbild wie ſich ſelbſt liebt, warum ſoll
auch ich das Bild Gottes nicht wie Gott ſelbſt lieben?
Wenn das Bild Gottes Gott ſelbſt iſt, warum ſoll das Bild
des Heiligen nicht der Heilige ſelbſt ſein? Wenn es keine
Superſtition iſt, daß das Bild, welches ſich Gott von ſich
macht, kein Bild, kein Gedanke, ſondern Subſtanz, Perſon iſt,
warum ſoll es denn Superſtition ſein, daß das Bild des Hei-
ligen die empfindende Subſtanz des Heiligen ſelbſt iſt? Das
Bild Gottes iſt lebendig; warum ſoll denn das Bild des Hei-
ligen todt ſein? Das Bild Gottes thränt und blutet; warum
ſoll denn das Bild des Heiligen nicht auch thränen und blu-
ten? Soll der Unterſchied daher kommen, daß das Heiligenbild
ein Product der Hände? Ei; die Hände haben dieſes Bild
nicht gemacht, ſondern der Geiſt, der dieſe Hände beſeelte, die
Phantaſie, und wenn Gott ſich ein Bild von ſich macht, ſo iſt
dieſes Bild auch nur ein Product der Einbildungskraft. Oder
ſoll der Unterſchied daher kommen, daß das Gottesbild ein
von Gott ſelbſt producirtes, das Heiligenbild aber ein von ei-
nem andern Weſen gemachtes iſt? Ei; das Heiligenbild iſt
auch eine Selbſtbethätigung des Heiligen; denn der Heilige
erſcheint dem Künſtler; der Künſtler ſtellt ihn nur dar, wie er
ſich ſelbſt ihm dargeſtellt.
Eine andere mit dem Weſen des Bildes zuſammenhän-
gende Beſtimmung der zweiten Perſon iſt, daß ſie das Wort
Gottes iſt *).
*) Ueber die Bedeutung des Wortes: Logos im N. T. iſt viel geſchrie-
ben worden. Wir halten uns hier an das Wort Gottes als die im Chri-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/110>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.