Realität ist. Wo und wenn die Verschiedenheit an sich selbst Nichts ist, da wird auch im Princip keine Verschiedenheit ge- dacht. Ich setze die Verschiedenheit als eine wesentliche Kate- gorie, als eine Wahrheit, wo ich sie aus dem ursprünglichen Wesen ableite und umgekehrt: beides ist identisch. Der ver- nünftige Ausdruck ist: die Verschiedenheit liegt eben so noth- wendig in der Vernunft, als die Identität.
Da nun aber eben die Verschiedenheit eine positive Ver- nunftbestimmung ist, so kann ich die Verschiedenheit nicht ab- leiten, ohne schon die Verschiedenheit vorauszusetzen; ich kann sie nicht erklären außer durch sich selbst, weil sie eine ur- sprüngliche, durch sich selbst einleuchtende, durch sich selbst sich bewährende Realität ist. Wodurch entsteht die Welt, das von Gott Unterschiedene? durch den Unterschied Gottes von sich in Gott selbst. Gott denkt sich, er ist sich Gegenstand, er unter- scheidet sich von sich -- also entsteht dieser Unterschied, die Welt, nur von einem Unterschied anderer Art, der äußere von einem innerlichen, der seiende von einem thätigen, einem Un- terscheidungsacte, also begründe ich den Unterschied nur durch sich selbst, d. h. er ist ein ursprünglicher Begriff, ein Non plus ultra meines Denkens, ein Gesetz, eine Nothwendigkeit, eine Wahrheit. Der letzte Unterschied, den ich denken kann, ist der Unterschied eines Wesens von und in sich selbst. Der Un- terschied eines Wesens von einem andern versteht sich von selbst, ist schon durch ihr Dasein gesetzt, eine sinnfällige Wahrheit: es sind zwei. Für das Denken begründe ich aber erst den Un- terschied, wenn ich ihn in ein und dasselbe Wesen aufnehme, wenn ich ihn mit dem Gesetze der Identität verbinde. Hierin liegt die letzte Wahrheit des Unterschieds. Das kos- mogenetische Princip in Gott, auf seine letzten Elemente
Realität iſt. Wo und wenn die Verſchiedenheit an ſich ſelbſt Nichts iſt, da wird auch im Princip keine Verſchiedenheit ge- dacht. Ich ſetze die Verſchiedenheit als eine weſentliche Kate- gorie, als eine Wahrheit, wo ich ſie aus dem urſprünglichen Weſen ableite und umgekehrt: beides iſt identiſch. Der ver- nünftige Ausdruck iſt: die Verſchiedenheit liegt eben ſo noth- wendig in der Vernunft, als die Identität.
Da nun aber eben die Verſchiedenheit eine poſitive Ver- nunftbeſtimmung iſt, ſo kann ich die Verſchiedenheit nicht ab- leiten, ohne ſchon die Verſchiedenheit vorauszuſetzen; ich kann ſie nicht erklären außer durch ſich ſelbſt, weil ſie eine ur- ſprüngliche, durch ſich ſelbſt einleuchtende, durch ſich ſelbſt ſich bewährende Realität iſt. Wodurch entſteht die Welt, das von Gott Unterſchiedene? durch den Unterſchied Gottes von ſich in Gott ſelbſt. Gott denkt ſich, er iſt ſich Gegenſtand, er unter- ſcheidet ſich von ſich — alſo entſteht dieſer Unterſchied, die Welt, nur von einem Unterſchied anderer Art, der äußere von einem innerlichen, der ſeiende von einem thätigen, einem Un- terſcheidungsacte, alſo begründe ich den Unterſchied nur durch ſich ſelbſt, d. h. er iſt ein urſprünglicher Begriff, ein Non plus ultra meines Denkens, ein Geſetz, eine Nothwendigkeit, eine Wahrheit. Der letzte Unterſchied, den ich denken kann, iſt der Unterſchied eines Weſens von und in ſich ſelbſt. Der Un- terſchied eines Weſens von einem andern verſteht ſich von ſelbſt, iſt ſchon durch ihr Daſein geſetzt, eine ſinnfällige Wahrheit: es ſind zwei. Für das Denken begründe ich aber erſt den Un- terſchied, wenn ich ihn in ein und daſſelbe Weſen aufnehme, wenn ich ihn mit dem Geſetze der Identität verbinde. Hierin liegt die letzte Wahrheit des Unterſchieds. Das kos- mogenetiſche Princip in Gott, auf ſeine letzten Elemente
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0122"n="104"/>
Realität</hi> iſt. Wo und wenn die Verſchiedenheit an ſich ſelbſt<lb/>
Nichts iſt, da wird auch im Princip keine Verſchiedenheit ge-<lb/>
dacht. Ich ſetze die Verſchiedenheit als eine weſentliche Kate-<lb/>
gorie, als eine Wahrheit, wo ich ſie aus dem urſprünglichen<lb/>
Weſen ableite und umgekehrt: beides iſt identiſch. Der ver-<lb/>
nünftige Ausdruck iſt: die Verſchiedenheit liegt eben ſo noth-<lb/>
wendig in der Vernunft, als die Identität.</p><lb/><p>Da nun aber eben die Verſchiedenheit eine poſitive Ver-<lb/>
nunftbeſtimmung iſt, ſo kann ich die Verſchiedenheit nicht ab-<lb/>
leiten, ohne ſchon die Verſchiedenheit vorauszuſetzen; ich kann<lb/>ſie nicht erklären außer <hirendition="#g">durch ſich ſelbſt</hi>, weil ſie eine ur-<lb/>ſprüngliche, durch ſich ſelbſt einleuchtende, durch ſich ſelbſt ſich<lb/>
bewährende Realität iſt. Wodurch entſteht die Welt, das von<lb/>
Gott Unterſchiedene? durch den Unterſchied Gottes von ſich in<lb/>
Gott ſelbſt. Gott denkt ſich, er iſt ſich Gegenſtand, er <hirendition="#g">unter-<lb/>ſcheidet ſich von ſich</hi>— alſo entſteht <hirendition="#g">dieſer</hi> Unterſchied, die<lb/>
Welt, nur von einem Unterſchied anderer Art, der äußere von<lb/>
einem innerlichen, der ſeiende von einem thätigen, einem Un-<lb/>
terſcheidungsacte, alſo begründe ich den Unterſchied nur durch<lb/>ſich ſelbſt, d. h. er iſt ein urſprünglicher Begriff, ein <hirendition="#aq">Non plus<lb/>
ultra</hi> meines Denkens, ein Geſetz, eine Nothwendigkeit, eine<lb/>
Wahrheit. Der letzte Unterſchied, den ich denken kann, iſt der<lb/>
Unterſchied eines Weſens <hirendition="#g">von</hi> und <hirendition="#g">in ſich ſelbſt</hi>. Der Un-<lb/>
terſchied eines Weſens von einem andern verſteht ſich von ſelbſt,<lb/>
iſt ſchon durch ihr Daſein geſetzt, eine ſinnfällige Wahrheit: es<lb/>ſind <hirendition="#g">zwei</hi>. Für das Denken begründe ich aber erſt den Un-<lb/>
terſchied, wenn ich ihn in <hirendition="#g">ein und daſſelbe</hi> Weſen aufnehme,<lb/>
wenn ich ihn mit dem <hirendition="#g">Geſetze der Identität</hi> verbinde.<lb/>
Hierin liegt die letzte Wahrheit des Unterſchieds. <hirendition="#g">Das kos-<lb/>
mogenetiſche Princip in Gott</hi>, auf ſeine letzten Elemente<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0122]
Realität iſt. Wo und wenn die Verſchiedenheit an ſich ſelbſt
Nichts iſt, da wird auch im Princip keine Verſchiedenheit ge-
dacht. Ich ſetze die Verſchiedenheit als eine weſentliche Kate-
gorie, als eine Wahrheit, wo ich ſie aus dem urſprünglichen
Weſen ableite und umgekehrt: beides iſt identiſch. Der ver-
nünftige Ausdruck iſt: die Verſchiedenheit liegt eben ſo noth-
wendig in der Vernunft, als die Identität.
Da nun aber eben die Verſchiedenheit eine poſitive Ver-
nunftbeſtimmung iſt, ſo kann ich die Verſchiedenheit nicht ab-
leiten, ohne ſchon die Verſchiedenheit vorauszuſetzen; ich kann
ſie nicht erklären außer durch ſich ſelbſt, weil ſie eine ur-
ſprüngliche, durch ſich ſelbſt einleuchtende, durch ſich ſelbſt ſich
bewährende Realität iſt. Wodurch entſteht die Welt, das von
Gott Unterſchiedene? durch den Unterſchied Gottes von ſich in
Gott ſelbſt. Gott denkt ſich, er iſt ſich Gegenſtand, er unter-
ſcheidet ſich von ſich — alſo entſteht dieſer Unterſchied, die
Welt, nur von einem Unterſchied anderer Art, der äußere von
einem innerlichen, der ſeiende von einem thätigen, einem Un-
terſcheidungsacte, alſo begründe ich den Unterſchied nur durch
ſich ſelbſt, d. h. er iſt ein urſprünglicher Begriff, ein Non plus
ultra meines Denkens, ein Geſetz, eine Nothwendigkeit, eine
Wahrheit. Der letzte Unterſchied, den ich denken kann, iſt der
Unterſchied eines Weſens von und in ſich ſelbſt. Der Un-
terſchied eines Weſens von einem andern verſteht ſich von ſelbſt,
iſt ſchon durch ihr Daſein geſetzt, eine ſinnfällige Wahrheit: es
ſind zwei. Für das Denken begründe ich aber erſt den Un-
terſchied, wenn ich ihn in ein und daſſelbe Weſen aufnehme,
wenn ich ihn mit dem Geſetze der Identität verbinde.
Hierin liegt die letzte Wahrheit des Unterſchieds. Das kos-
mogenetiſche Princip in Gott, auf ſeine letzten Elemente
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/122>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.