cipien in Gott? Das eine auf die Natur, wenigstens die Na- tur, wie sie in Deiner Vorstellung existirt, abstrahirt von ihrer Wirklichkeit, das andere auf Geist, Bewußtsein, Persönlichkeit. Nach seiner einen Hälfte, nach seiner Rück- und Kehrseite nennst Du Gott nicht Gott, sondern nur von seiner Vorder- seite, sein Gesicht, wornach er Dir Geist, Bewußtsein zeigt: also ist sein specifisches Wesen, das worin er Gott ist, Geist, Intelligenz, Bewußtsein. Warum machst Du denn aber, was das eigentliche Subject in Gott als Gott, d. i. als Geist ist, zu einem bloßen Prädicat, als wäre Gott als Gott, auch ohne Geist, ohne Bewußtsein Gott? warum anders als weil Du denkst als Sklave der mystisch religiösen Imagination, weil das primäre Princip in Dir die Imagination, das secun- däre, formelle nur, das Denken ist, weil es Dir nur wohl und heimlich ist im trügerischen Zwielicht des Mysticismus?
Mysticismus ist Deuteroskopie. Der Mystiker speculirt über das Wesen der Natur oder des Menschen, aber in und mit der Einbildung, daß er über ein anderes, von beiden unterschiedenes, persönliches Wesen speculirt. Der Mystiker hat dieselben Gegenstände, wie der einfache, selbstbewußte Denker; aber der wirkliche Gegenstand ist dem Mystiker nur Object, nicht als er selbst, sondern als ein eingebildeter, und daher der eingebildete Gegenstand ihm der wirkliche Gegenstand. So ist hier, in der mystischen Lehre von den zwei Principien in Gott, der wirkliche Gegenstand die Pa- thologie, der eingebildete die Theologie; d. h. die Pa- thologie wird zur Theologie gemacht. Dagegen ließe sich nun eigentlich nichts sagen, wenn mit Bewußtsein die wirkliche Pathologie als Theologie erkannt und ausgesprochen würde; unsre Aufgabe ist es ja eben, zu zeigen, daß die Theologie
cipien in Gott? Das eine auf die Natur, wenigſtens die Na- tur, wie ſie in Deiner Vorſtellung exiſtirt, abſtrahirt von ihrer Wirklichkeit, das andere auf Geiſt, Bewußtſein, Perſönlichkeit. Nach ſeiner einen Hälfte, nach ſeiner Rück- und Kehrſeite nennſt Du Gott nicht Gott, ſondern nur von ſeiner Vorder- ſeite, ſein Geſicht, wornach er Dir Geiſt, Bewußtſein zeigt: alſo iſt ſein ſpecifiſches Weſen, das worin er Gott iſt, Geiſt, Intelligenz, Bewußtſein. Warum machſt Du denn aber, was das eigentliche Subject in Gott als Gott, d. i. als Geiſt iſt, zu einem bloßen Prädicat, als wäre Gott als Gott, auch ohne Geiſt, ohne Bewußtſein Gott? warum anders als weil Du denkſt als Sklave der myſtiſch religiöſen Imagination, weil das primäre Princip in Dir die Imagination, das ſecun- däre, formelle nur, das Denken iſt, weil es Dir nur wohl und heimlich iſt im trügeriſchen Zwielicht des Myſticismus?
Myſticismus iſt Deuteroſkopie. Der Myſtiker ſpeculirt über das Weſen der Natur oder des Menſchen, aber in und mit der Einbildung, daß er über ein anderes, von beiden unterſchiedenes, perſönliches Weſen ſpeculirt. Der Myſtiker hat dieſelben Gegenſtände, wie der einfache, ſelbſtbewußte Denker; aber der wirkliche Gegenſtand iſt dem Myſtiker nur Object, nicht als er ſelbſt, ſondern als ein eingebildeter, und daher der eingebildete Gegenſtand ihm der wirkliche Gegenſtand. So iſt hier, in der myſtiſchen Lehre von den zwei Principien in Gott, der wirkliche Gegenſtand die Pa- thologie, der eingebildete die Theologie; d. h. die Pa- thologie wird zur Theologie gemacht. Dagegen ließe ſich nun eigentlich nichts ſagen, wenn mit Bewußtſein die wirkliche Pathologie als Theologie erkannt und ausgeſprochen würde; unſre Aufgabe iſt es ja eben, zu zeigen, daß die Theologie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="107"/>
cipien in Gott? Das eine auf die Natur, wenigſtens die Na-<lb/>
tur, wie ſie in Deiner Vorſtellung exiſtirt, abſtrahirt von ihrer<lb/>
Wirklichkeit, das andere auf Geiſt, Bewußtſein, Perſönlichkeit.<lb/>
Nach ſeiner einen Hälfte, nach ſeiner Rück- und Kehrſeite<lb/>
nennſt Du Gott nicht Gott, ſondern nur von ſeiner Vorder-<lb/>ſeite, ſein Geſicht, wornach er Dir Geiſt, Bewußtſein zeigt:<lb/>
alſo iſt ſein ſpecifiſches Weſen, das worin er <hirendition="#g">Gott</hi> iſt, <hirendition="#g">Geiſt,<lb/>
Intelligenz, Bewußtſein</hi>. Warum machſt Du denn aber,<lb/>
was das <hirendition="#g">eigentliche Subject</hi> in Gott <hirendition="#g">als</hi> Gott, d. i. als<lb/>
Geiſt iſt, zu einem bloßen Prädicat, als wäre Gott als Gott,<lb/>
auch ohne Geiſt, ohne Bewußtſein Gott? warum anders als<lb/>
weil Du denkſt als Sklave der myſtiſch religiöſen Imagination,<lb/>
weil das primäre Princip in Dir die Imagination, das ſecun-<lb/>
däre, formelle nur, das Denken iſt, weil es Dir nur wohl und<lb/>
heimlich iſt im trügeriſchen Zwielicht des Myſticismus?</p><lb/><p>Myſticismus iſt Deuteroſkopie. Der Myſtiker ſpeculirt<lb/>
über das Weſen der Natur oder des Menſchen, aber <hirendition="#g">in</hi> und<lb/><hirendition="#g">mit der Einbildung</hi>, daß er über ein <hirendition="#g">anderes</hi>, von beiden<lb/>
unterſchiedenes, perſönliches Weſen ſpeculirt. Der Myſtiker<lb/>
hat dieſelben Gegenſtände, wie der einfache, ſelbſtbewußte<lb/>
Denker; aber der wirkliche Gegenſtand iſt dem Myſtiker nur<lb/>
Object, <hirendition="#g">nicht als er ſelbſt</hi>, ſondern als ein <hirendition="#g">eingebildeter</hi>,<lb/>
und daher der <hirendition="#g">eingebildete</hi> Gegenſtand ihm der <hirendition="#g">wirkliche</hi><lb/>
Gegenſtand. So iſt hier, in der myſtiſchen Lehre von den<lb/>
zwei Principien in Gott, der <hirendition="#g">wirkliche</hi> Gegenſtand die <hirendition="#g">Pa-<lb/>
thologie</hi>, der <hirendition="#g">eingebildete</hi> die <hirendition="#g">Theologie</hi>; d. h. die Pa-<lb/>
thologie wird zur Theologie gemacht. Dagegen ließe ſich nun<lb/>
eigentlich nichts ſagen, wenn mit Bewußtſein die <hirendition="#g">wirkliche</hi><lb/>
Pathologie als Theologie erkannt und ausgeſprochen würde;<lb/>
unſre Aufgabe iſt es ja eben, zu zeigen, daß die Theologie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0125]
cipien in Gott? Das eine auf die Natur, wenigſtens die Na-
tur, wie ſie in Deiner Vorſtellung exiſtirt, abſtrahirt von ihrer
Wirklichkeit, das andere auf Geiſt, Bewußtſein, Perſönlichkeit.
Nach ſeiner einen Hälfte, nach ſeiner Rück- und Kehrſeite
nennſt Du Gott nicht Gott, ſondern nur von ſeiner Vorder-
ſeite, ſein Geſicht, wornach er Dir Geiſt, Bewußtſein zeigt:
alſo iſt ſein ſpecifiſches Weſen, das worin er Gott iſt, Geiſt,
Intelligenz, Bewußtſein. Warum machſt Du denn aber,
was das eigentliche Subject in Gott als Gott, d. i. als
Geiſt iſt, zu einem bloßen Prädicat, als wäre Gott als Gott,
auch ohne Geiſt, ohne Bewußtſein Gott? warum anders als
weil Du denkſt als Sklave der myſtiſch religiöſen Imagination,
weil das primäre Princip in Dir die Imagination, das ſecun-
däre, formelle nur, das Denken iſt, weil es Dir nur wohl und
heimlich iſt im trügeriſchen Zwielicht des Myſticismus?
Myſticismus iſt Deuteroſkopie. Der Myſtiker ſpeculirt
über das Weſen der Natur oder des Menſchen, aber in und
mit der Einbildung, daß er über ein anderes, von beiden
unterſchiedenes, perſönliches Weſen ſpeculirt. Der Myſtiker
hat dieſelben Gegenſtände, wie der einfache, ſelbſtbewußte
Denker; aber der wirkliche Gegenſtand iſt dem Myſtiker nur
Object, nicht als er ſelbſt, ſondern als ein eingebildeter,
und daher der eingebildete Gegenſtand ihm der wirkliche
Gegenſtand. So iſt hier, in der myſtiſchen Lehre von den
zwei Principien in Gott, der wirkliche Gegenſtand die Pa-
thologie, der eingebildete die Theologie; d. h. die Pa-
thologie wird zur Theologie gemacht. Dagegen ließe ſich nun
eigentlich nichts ſagen, wenn mit Bewußtſein die wirkliche
Pathologie als Theologie erkannt und ausgeſprochen würde;
unſre Aufgabe iſt es ja eben, zu zeigen, daß die Theologie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/125>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.