Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

einem besondern Anhange, angeführt, um die durch die Ana-
lyse gewonnenen Conclusionen zu legitimiren, d. h. als ob-
jectiv begründete zu erweisen. Findet man daher die Resultate
seiner Methode auffallend, illegitim, so sei man so billig, die
Schuld nicht auf ihn, sondern auf den Gegenstand zu schieben.

Daß der Verf. diese seine Zeugnisse aus dem Archiv
längst vergangner Jahrhunderte herholt, das hat seine guten
Gründe. Auch das Christenthum hat seine classischen Zeiten
gehabt -- und nur das Wahre, das Große, das Classische
ist würdig gedacht zu werden; das Unclassische gehört vor
das Forum der Komik oder Satyre. Um daher das Christen-
thum als ein denkwürdiges Object fixiren zu können, mußte
der Verf. von dem feigen, charakterlosen, comfortabeln, belle-
tristischen, coquetten, epikureischen Christenthum der modernen
Welt abstrahiren, sich zurückversetzen in Zeiten, wo die Braut
Christi noch eine keusche, unbefleckte Jungfrau war, wo sie
noch nicht in die Dornenkrone ihres himmlischen Bräutigams
die Rosen und Myrten der heidnischen Venus einflocht, um
über den Anblick des leidenden Gottes nicht in Ohnmacht zu
versinken; wo sie zwar arm war an irdischen Schätzen, aber
überreich und überglücklich im Genusse der Geheimnisse einer
übernatürlichen Liebe.

Das moderne Christenthum hat keine andern Zeugnisse
mehr aufzuweisen als -- Testimonia paupertatis. Was es
allenfalls noch hat -- das hat es nicht aus sich -- es lebt
vom Allmosen vergangner Jahrhunderte. Wäre das moderne
Christenthum ein der philosophischen Kritik würdiger Gegen-
stand, so hätte sich der Verfasser die Mühe des Nachdenkens
und Studiums, die ihm seine Schrift gekostet, ersparen kön-
nen. Was nämlich in dieser Schrift so zu sagen a priori be-
wiesen wird, daß das Geheimniß der Theologie die An-
thropologie
ist, das hat längst a posteriori die Geschichte
der Theologie bewiesen und bestätigt. "Die Geschichte des
Dogmas" allgemeiner ausgedrückt: der Theologie überhaupt
ist die "Kritik des Dogmas" der Theologie überhaupt. Die

einem beſondern Anhange, angeführt, um die durch die Ana-
lyſe gewonnenen Concluſionen zu legitimiren, d. h. als ob-
jectiv begründete zu erweiſen. Findet man daher die Reſultate
ſeiner Methode auffallend, illegitim, ſo ſei man ſo billig, die
Schuld nicht auf ihn, ſondern auf den Gegenſtand zu ſchieben.

Daß der Verf. dieſe ſeine Zeugniſſe aus dem Archiv
längſt vergangner Jahrhunderte herholt, das hat ſeine guten
Gründe. Auch das Chriſtenthum hat ſeine claſſiſchen Zeiten
gehabt — und nur das Wahre, das Große, das Claſſiſche
iſt würdig gedacht zu werden; das Unclaſſiſche gehört vor
das Forum der Komik oder Satyre. Um daher das Chriſten-
thum als ein denkwürdiges Object fixiren zu können, mußte
der Verf. von dem feigen, charakterloſen, comfortabeln, belle-
triſtiſchen, coquetten, epikureiſchen Chriſtenthum der modernen
Welt abſtrahiren, ſich zurückverſetzen in Zeiten, wo die Braut
Chriſti noch eine keuſche, unbefleckte Jungfrau war, wo ſie
noch nicht in die Dornenkrone ihres himmliſchen Bräutigams
die Roſen und Myrten der heidniſchen Venus einflocht, um
über den Anblick des leidenden Gottes nicht in Ohnmacht zu
verſinken; wo ſie zwar arm war an irdiſchen Schätzen, aber
überreich und überglücklich im Genuſſe der Geheimniſſe einer
übernatürlichen Liebe.

Das moderne Chriſtenthum hat keine andern Zeugniſſe
mehr aufzuweiſen als — Testimonia paupertatis. Was es
allenfalls noch hat — das hat es nicht aus ſich — es lebt
vom Allmoſen vergangner Jahrhunderte. Wäre das moderne
Chriſtenthum ein der philoſophiſchen Kritik würdiger Gegen-
ſtand, ſo hätte ſich der Verfaſſer die Mühe des Nachdenkens
und Studiums, die ihm ſeine Schrift gekoſtet, erſparen kön-
nen. Was nämlich in dieſer Schrift ſo zu ſagen a priori be-
wieſen wird, daß das Geheimniß der Theologie die An-
thropologie
iſt, das hat längſt a posteriori die Geſchichte
der Theologie bewieſen und beſtätigt. „Die Geſchichte des
Dogmas“ allgemeiner ausgedrückt: der Theologie überhaupt
iſt die „Kritik des Dogmas“ der Theologie überhaupt. Die

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="VII"/>
einem be&#x017F;ondern Anhange, angeführt, um die durch die Ana-<lb/>
ly&#x017F;e gewonnenen Conclu&#x017F;ionen zu legitimiren, d. h. als ob-<lb/>
jectiv begründete zu erwei&#x017F;en. Findet man daher die Re&#x017F;ultate<lb/>
&#x017F;einer Methode auffallend, illegitim, &#x017F;o &#x017F;ei man &#x017F;o billig, die<lb/>
Schuld nicht auf ihn, &#x017F;ondern auf den Gegen&#x017F;tand zu &#x017F;chieben.</p><lb/>
        <p>Daß der Verf. die&#x017F;e &#x017F;eine Zeugni&#x017F;&#x017F;e aus dem Archiv<lb/>
läng&#x017F;t vergangner Jahrhunderte herholt, das hat &#x017F;eine guten<lb/>
Gründe. Auch das Chri&#x017F;tenthum hat &#x017F;eine cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Zeiten<lb/>
gehabt &#x2014; und nur das Wahre, das Große, das <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che</hi><lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">würdig gedacht zu werden</hi>; das Uncla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che gehört vor<lb/>
das Forum der Komik oder Satyre. Um daher das Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum als ein <hi rendition="#g">denkwürdiges</hi> Object fixiren zu können, mußte<lb/>
der Verf. von dem feigen, charakterlo&#x017F;en, comfortabeln, belle-<lb/>
tri&#x017F;ti&#x017F;chen, coquetten, epikurei&#x017F;chen Chri&#x017F;tenthum der modernen<lb/>
Welt ab&#x017F;trahiren, &#x017F;ich zurückver&#x017F;etzen in Zeiten, wo die Braut<lb/>
Chri&#x017F;ti noch eine keu&#x017F;che, unbefleckte Jungfrau war, wo &#x017F;ie<lb/>
noch nicht in die Dornenkrone ihres himmli&#x017F;chen Bräutigams<lb/>
die Ro&#x017F;en und Myrten der heidni&#x017F;chen Venus einflocht, um<lb/>
über den Anblick des leidenden Gottes nicht in Ohnmacht zu<lb/>
ver&#x017F;inken; wo &#x017F;ie zwar arm war an irdi&#x017F;chen Schätzen, aber<lb/>
überreich und überglücklich im Genu&#x017F;&#x017F;e der Geheimni&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
übernatürlichen Liebe.</p><lb/>
        <p>Das moderne Chri&#x017F;tenthum hat keine andern Zeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mehr aufzuwei&#x017F;en als &#x2014; <hi rendition="#aq">Testimonia paupertatis.</hi> Was es<lb/>
allenfalls noch hat &#x2014; das hat es nicht <hi rendition="#g">aus &#x017F;ich</hi> &#x2014; es lebt<lb/>
vom Allmo&#x017F;en vergangner Jahrhunderte. Wäre das moderne<lb/>
Chri&#x017F;tenthum ein der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Kritik würdiger Gegen-<lb/>
&#x017F;tand, &#x017F;o hätte &#x017F;ich der Verfa&#x017F;&#x017F;er die Mühe des Nachdenkens<lb/>
und Studiums, die ihm &#x017F;eine Schrift geko&#x017F;tet, er&#x017F;paren kön-<lb/>
nen. Was nämlich in die&#x017F;er Schrift &#x017F;o zu &#x017F;agen <hi rendition="#aq">a priori</hi> be-<lb/>
wie&#x017F;en wird, daß das <hi rendition="#g">Geheimniß der Theologie die An-<lb/>
thropologie</hi> i&#x017F;t, das hat läng&#x017F;t <hi rendition="#aq">a posteriori</hi> die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Theologie bewie&#x017F;en und be&#x017F;tätigt. &#x201E;Die Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Dogmas&#x201C; allgemeiner ausgedrückt: der Theologie überhaupt<lb/>
i&#x017F;t die &#x201E;Kritik des Dogmas&#x201C; der Theologie überhaupt. Die<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] einem beſondern Anhange, angeführt, um die durch die Ana- lyſe gewonnenen Concluſionen zu legitimiren, d. h. als ob- jectiv begründete zu erweiſen. Findet man daher die Reſultate ſeiner Methode auffallend, illegitim, ſo ſei man ſo billig, die Schuld nicht auf ihn, ſondern auf den Gegenſtand zu ſchieben. Daß der Verf. dieſe ſeine Zeugniſſe aus dem Archiv längſt vergangner Jahrhunderte herholt, das hat ſeine guten Gründe. Auch das Chriſtenthum hat ſeine claſſiſchen Zeiten gehabt — und nur das Wahre, das Große, das Claſſiſche iſt würdig gedacht zu werden; das Unclaſſiſche gehört vor das Forum der Komik oder Satyre. Um daher das Chriſten- thum als ein denkwürdiges Object fixiren zu können, mußte der Verf. von dem feigen, charakterloſen, comfortabeln, belle- triſtiſchen, coquetten, epikureiſchen Chriſtenthum der modernen Welt abſtrahiren, ſich zurückverſetzen in Zeiten, wo die Braut Chriſti noch eine keuſche, unbefleckte Jungfrau war, wo ſie noch nicht in die Dornenkrone ihres himmliſchen Bräutigams die Roſen und Myrten der heidniſchen Venus einflocht, um über den Anblick des leidenden Gottes nicht in Ohnmacht zu verſinken; wo ſie zwar arm war an irdiſchen Schätzen, aber überreich und überglücklich im Genuſſe der Geheimniſſe einer übernatürlichen Liebe. Das moderne Chriſtenthum hat keine andern Zeugniſſe mehr aufzuweiſen als — Testimonia paupertatis. Was es allenfalls noch hat — das hat es nicht aus ſich — es lebt vom Allmoſen vergangner Jahrhunderte. Wäre das moderne Chriſtenthum ein der philoſophiſchen Kritik würdiger Gegen- ſtand, ſo hätte ſich der Verfaſſer die Mühe des Nachdenkens und Studiums, die ihm ſeine Schrift gekoſtet, erſparen kön- nen. Was nämlich in dieſer Schrift ſo zu ſagen a priori be- wieſen wird, daß das Geheimniß der Theologie die An- thropologie iſt, das hat längſt a posteriori die Geſchichte der Theologie bewieſen und beſtätigt. „Die Geſchichte des Dogmas“ allgemeiner ausgedrückt: der Theologie überhaupt iſt die „Kritik des Dogmas“ der Theologie überhaupt. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/13
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/13>, abgerufen am 23.11.2024.