türlicher und nothwendiger Weise keine andern Erklärungs- gründe als eben die Qualitäten der Natur, die den tiefsten Eindruck auf sein Gemüth machten. J. Böhm -- dieß ist seine wesentliche Bedeutung -- ist ein mystischer Naturphilo- soph, ein theosophischer Vulkanist*)und Neptunist, denn im "Feuer und Wasser urständen nach ihm alle Dinge." Die Natur hatte Jakob's religiöses Gemüth fascinirt -- nicht umsonst empfing er von dem Glanze eines zinnernen Geschir- res sein mystisches Licht -- aber das religiöse Gemüth webt nur in sich selbst; es hat nicht die Kraft, nicht den Muth, zur Anschauung der Dinge in ihrer Wirklichkeit zu dringen; es erblickt Alles durch das Medium der Religion, Alles in Gott, d. h. Alles im entzückenden, das Gemüth ergreifenden Glanze der Imagination, Alles im Bilde und als Bild. Aber die Natur afficirte sein Gemüth entgegengesetzt; er mußte diesen Gegensatz daher in Gott selbst setzen -- denn die Annahme von zwei selbstständig existirenden entgegengesetzten Urprinci- pien hätte sein religiöses Gemüth zerrissen -- er mußte in Gott selbst unterscheiden ein sanftes, wohlthätiges und ein grimmiges, verzehrendes Wesen. Alles Feurige, Bittere, Herbe, Zusammenziehende, Finstere, Kalte kommt aus einer göttlichen Herbigkeit, Bitterkeit, alles Milde, Glänzende, Erwärmende, Weiche, Sanfte, Nachgiebige aus einer milden, sanften, erleuch- tenden Qualität in Gott. "Das seynd nun die Creaturen auf Erden, im Wasser und in der Luft, die Vögel, eine jede Crea- tur aus seiner eignen Scientz, aus Gutem und Bösem .....
*) Merkwürdiger Weise wandelte der Philosophus teutonicus wie geistig, so auch physisch auf vulkanischem Grunde. "Die Stadt Gör- litz ist durchaus mit lauter Basalt gepflastert." Charpentier Mineral. Geographie der Chursächsischen Lande. p. 19.
türlicher und nothwendiger Weiſe keine andern Erklärungs- gründe als eben die Qualitäten der Natur, die den tiefſten Eindruck auf ſein Gemüth machten. J. Böhm — dieß iſt ſeine weſentliche Bedeutung — iſt ein myſtiſcher Naturphilo- ſoph, ein theoſophiſcher Vulkaniſt*)und Neptuniſt, denn im „Feuer und Waſſer urſtänden nach ihm alle Dinge.“ Die Natur hatte Jakob’s religiöſes Gemüth fascinirt — nicht umſonſt empfing er von dem Glanze eines zinnernen Geſchir- res ſein myſtiſches Licht — aber das religiöſe Gemüth webt nur in ſich ſelbſt; es hat nicht die Kraft, nicht den Muth, zur Anſchauung der Dinge in ihrer Wirklichkeit zu dringen; es erblickt Alles durch das Medium der Religion, Alles in Gott, d. h. Alles im entzückenden, das Gemüth ergreifenden Glanze der Imagination, Alles im Bilde und als Bild. Aber die Natur afficirte ſein Gemüth entgegengeſetzt; er mußte dieſen Gegenſatz daher in Gott ſelbſt ſetzen — denn die Annahme von zwei ſelbſtſtändig exiſtirenden entgegengeſetzten Urprinci- pien hätte ſein religiöſes Gemüth zerriſſen — er mußte in Gott ſelbſt unterſcheiden ein ſanftes, wohlthätiges und ein grimmiges, verzehrendes Weſen. Alles Feurige, Bittere, Herbe, Zuſammenziehende, Finſtere, Kalte kommt aus einer göttlichen Herbigkeit, Bitterkeit, alles Milde, Glänzende, Erwärmende, Weiche, Sanfte, Nachgiebige aus einer milden, ſanften, erleuch- tenden Qualität in Gott. „Das ſeynd nun die Creaturen auf Erden, im Waſſer und in der Luft, die Vögel, eine jede Crea- tur aus ſeiner eignen Scientz, aus Gutem und Böſem .....
*) Merkwürdiger Weiſe wandelte der Philosophus teutonicus wie geiſtig, ſo auch phyſiſch auf vulkaniſchem Grunde. „Die Stadt Gör- litz iſt durchaus mit lauter Baſalt gepflaſtert.“ Charpentier Mineral. Geographie der Churſächſiſchen Lande. p. 19.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="118"/>
türlicher und nothwendiger Weiſe keine andern Erklärungs-<lb/>
gründe als eben <hirendition="#g">die Qualitäten</hi> der Natur, die den tiefſten<lb/>
Eindruck auf ſein Gemüth machten. J. Böhm — dieß iſt<lb/>ſeine weſentliche Bedeutung — iſt ein myſtiſcher Naturphilo-<lb/>ſoph, ein <hirendition="#g">theoſophiſcher Vulkaniſt</hi><noteplace="foot"n="*)">Merkwürdiger Weiſe wandelte der <hirendition="#aq">Philosophus teutonicus</hi> wie<lb/>
geiſtig, ſo auch phyſiſch auf <hirendition="#g">vulkaniſchem Grunde</hi>. „Die Stadt Gör-<lb/>
litz iſt durchaus mit lauter <hirendition="#g">Baſalt</hi> gepflaſtert.“<hirendition="#g">Charpentier</hi> Mineral.<lb/>
Geographie der Churſächſiſchen Lande. <hirendition="#aq">p.</hi> 19.</note><hirendition="#g">und Neptuniſt</hi>,<lb/>
denn im „<hirendition="#g">Feuer</hi> und <hirendition="#g">Waſſer</hi> urſtänden nach ihm alle Dinge.“<lb/>
Die Natur hatte Jakob’s religiöſes Gemüth fascinirt — nicht<lb/>
umſonſt empfing er von dem Glanze eines zinnernen Geſchir-<lb/>
res ſein myſtiſches Licht — aber das religiöſe Gemüth webt<lb/>
nur <hirendition="#g">in ſich ſelbſt</hi>; es hat nicht die Kraft, nicht den Muth,<lb/>
zur Anſchauung der Dinge in ihrer Wirklichkeit zu dringen; es<lb/>
erblickt Alles durch das Medium der Religion, Alles in Gott,<lb/>
d. h. Alles im entzückenden, das Gemüth ergreifenden Glanze<lb/>
der Imagination, Alles im Bilde und als Bild. Aber die<lb/>
Natur afficirte ſein Gemüth entgegengeſetzt; er mußte dieſen<lb/>
Gegenſatz daher in Gott ſelbſt ſetzen — denn die Annahme<lb/>
von zwei ſelbſtſtändig exiſtirenden entgegengeſetzten Urprinci-<lb/>
pien hätte ſein religiöſes Gemüth zerriſſen — er mußte <hirendition="#g">in<lb/>
Gott ſelbſt</hi> unterſcheiden ein ſanftes, wohlthätiges und ein<lb/>
grimmiges, verzehrendes Weſen. Alles Feurige, Bittere, Herbe,<lb/>
Zuſammenziehende, Finſtere, Kalte kommt aus einer göttlichen<lb/>
Herbigkeit, Bitterkeit, alles Milde, Glänzende, Erwärmende,<lb/>
Weiche, Sanfte, Nachgiebige aus einer milden, ſanften, erleuch-<lb/>
tenden Qualität in Gott. „Das ſeynd nun die Creaturen auf<lb/>
Erden, im Waſſer und in der Luft, die Vögel, eine jede Crea-<lb/>
tur aus ſeiner eignen Scientz, aus Gutem und Böſem .....<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0136]
türlicher und nothwendiger Weiſe keine andern Erklärungs-
gründe als eben die Qualitäten der Natur, die den tiefſten
Eindruck auf ſein Gemüth machten. J. Böhm — dieß iſt
ſeine weſentliche Bedeutung — iſt ein myſtiſcher Naturphilo-
ſoph, ein theoſophiſcher Vulkaniſt *) und Neptuniſt,
denn im „Feuer und Waſſer urſtänden nach ihm alle Dinge.“
Die Natur hatte Jakob’s religiöſes Gemüth fascinirt — nicht
umſonſt empfing er von dem Glanze eines zinnernen Geſchir-
res ſein myſtiſches Licht — aber das religiöſe Gemüth webt
nur in ſich ſelbſt; es hat nicht die Kraft, nicht den Muth,
zur Anſchauung der Dinge in ihrer Wirklichkeit zu dringen; es
erblickt Alles durch das Medium der Religion, Alles in Gott,
d. h. Alles im entzückenden, das Gemüth ergreifenden Glanze
der Imagination, Alles im Bilde und als Bild. Aber die
Natur afficirte ſein Gemüth entgegengeſetzt; er mußte dieſen
Gegenſatz daher in Gott ſelbſt ſetzen — denn die Annahme
von zwei ſelbſtſtändig exiſtirenden entgegengeſetzten Urprinci-
pien hätte ſein religiöſes Gemüth zerriſſen — er mußte in
Gott ſelbſt unterſcheiden ein ſanftes, wohlthätiges und ein
grimmiges, verzehrendes Weſen. Alles Feurige, Bittere, Herbe,
Zuſammenziehende, Finſtere, Kalte kommt aus einer göttlichen
Herbigkeit, Bitterkeit, alles Milde, Glänzende, Erwärmende,
Weiche, Sanfte, Nachgiebige aus einer milden, ſanften, erleuch-
tenden Qualität in Gott. „Das ſeynd nun die Creaturen auf
Erden, im Waſſer und in der Luft, die Vögel, eine jede Crea-
tur aus ſeiner eignen Scientz, aus Gutem und Böſem .....
*) Merkwürdiger Weiſe wandelte der Philosophus teutonicus wie
geiſtig, ſo auch phyſiſch auf vulkaniſchem Grunde. „Die Stadt Gör-
litz iſt durchaus mit lauter Baſalt gepflaſtert.“ Charpentier Mineral.
Geographie der Churſächſiſchen Lande. p. 19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/136>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.