auch; mein eignes Interesse ist also das Interesse Gottes, mein eigner Wille Gottes Wille, mein eig- ner Endzweck Gottes Zweck; -- die Liebe Gottes zu mir nichts als meine vergötterte Selbstliebe. Woran glaube ich also in der Vorsehung, als an die göttliche Realität und Bedeutung meines eignen Wesens?
Aber wo die Vorsehung geglaubt wird, da wird der Glaube an Gott von dem Glauben an die Vorsehung abhängig ge- macht. Wer läugnet, daß eine Vorsehung ist, läugnet, daß Gott ist; oder -- was dasselbe -- Gott Gott ist; denn ein Gott, der nicht die Vorsehung des Menschen, ist ein lächer- licher Gott, ein Gott, dem die göttlichste, anbetungswürdigste Wesenseigenschaft fehlt. Folglich ist der Glaube an Gott nichts als der Glaube an die menschliche Würde*), der Glaube des Menschen an die absolute Realität und Bedeutung seines Wesens. Aber der Glaube an die (re- ligiöse) Vorsehung ist der Glaube an die Schöpfung aus Nichts und vice versa: diese kann also auch keine andere Bedeutung haben, als die eben entwickelte Bedeutung der Vorsehung, und sie hat auch wirklich keine andere. Die Religion spricht dieß hinlänglich dadurch aus, daß sie den Menschen als den Zweck der Schöpfung setzt **). Alle Dinge sind um des Menschen willen, nicht um ihretwillen. Wer diese Lehre, wie die from- men christlichen Naturforscher, als Hochmuth bezeichnet, erklärt das Christenthum selbst für Hochmuth; denn daß die
**) Bekanntlich sagten auch die Stoiker: deorum et hominum causa factum esse mundum, quaeque in eo sint omnia. (Cicero de nat. Deor. l. II.)
auch; mein eignes Intereſſe iſt alſo das Intereſſe Gottes, mein eigner Wille Gottes Wille, mein eig- ner Endzweck Gottes Zweck; — die Liebe Gottes zu mir nichts als meine vergötterte Selbſtliebe. Woran glaube ich alſo in der Vorſehung, als an die göttliche Realität und Bedeutung meines eignen Weſens?
Aber wo die Vorſehung geglaubt wird, da wird der Glaube an Gott von dem Glauben an die Vorſehung abhängig ge- macht. Wer läugnet, daß eine Vorſehung iſt, läugnet, daß Gott iſt; oder — was daſſelbe — Gott Gott iſt; denn ein Gott, der nicht die Vorſehung des Menſchen, iſt ein lächer- licher Gott, ein Gott, dem die göttlichſte, anbetungswürdigſte Weſenseigenſchaft fehlt. Folglich iſt der Glaube an Gott nichts als der Glaube an die menſchliche Würde*), der Glaube des Menſchen an die abſolute Realität und Bedeutung ſeines Weſens. Aber der Glaube an die (re- ligiöſe) Vorſehung iſt der Glaube an die Schöpfung aus Nichts und vice versa: dieſe kann alſo auch keine andere Bedeutung haben, als die eben entwickelte Bedeutung der Vorſehung, und ſie hat auch wirklich keine andere. Die Religion ſpricht dieß hinlänglich dadurch aus, daß ſie den Menſchen als den Zweck der Schöpfung ſetzt **). Alle Dinge ſind um des Menſchen willen, nicht um ihretwillen. Wer dieſe Lehre, wie die from- men chriſtlichen Naturforſcher, als Hochmuth bezeichnet, erklärt das Chriſtenthum ſelbſt für Hochmuth; denn daß die
**) Bekanntlich ſagten auch die Stoiker: deorum et hominum causa factum esse mundum, quaeque in eo sint omnia. (Cicero de nat. Deor. l. II.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0151"n="133"/>
auch; mein eignes Intereſſe iſt alſo das Intereſſe<lb/>
Gottes, mein eigner Wille Gottes Wille, mein eig-<lb/>
ner Endzweck Gottes Zweck</hi>; — die <hirendition="#g">Liebe Gottes zu<lb/>
mir</hi> nichts als <hirendition="#g">meine vergötterte Selbſtliebe</hi>. Woran<lb/>
glaube ich alſo in der Vorſehung, als an die göttliche Realität<lb/>
und Bedeutung meines eignen Weſens?</p><lb/><p>Aber wo die Vorſehung geglaubt wird, da wird der Glaube<lb/>
an Gott von dem Glauben an die Vorſehung abhängig ge-<lb/>
macht. Wer läugnet, daß eine Vorſehung iſt, läugnet, daß<lb/>
Gott iſt; oder — was daſſelbe — Gott <hirendition="#g">Gott</hi> iſt; denn ein<lb/>
Gott, der nicht die Vorſehung des Menſchen, iſt ein lächer-<lb/>
licher Gott, ein Gott, dem die göttlichſte, anbetungswürdigſte<lb/>
Weſenseigenſchaft fehlt. Folglich iſt der <hirendition="#g">Glaube an Gott</hi><lb/>
nichts als der Glaube an die <hirendition="#g">menſchliche Würde</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Qui <hirendition="#g">Deos</hi> negant, <hirendition="#g">Nobilitatem</hi> generis humani destruunt.<lb/>
(<hirendition="#g">Baco</hi>. Verul. Serm. Fidel.</hi> 16.)</note>, der<lb/><hirendition="#g">Glaube des Menſchen an die abſolute Realität und<lb/>
Bedeutung ſeines Weſens</hi>. Aber der Glaube an die (re-<lb/>
ligiöſe) Vorſehung iſt der Glaube an die Schöpfung aus Nichts<lb/>
und <hirendition="#aq">vice versa:</hi> dieſe kann alſo auch keine andere Bedeutung<lb/>
haben, als die eben entwickelte Bedeutung der Vorſehung, und<lb/>ſie hat auch wirklich keine andere. Die Religion ſpricht dieß<lb/>
hinlänglich dadurch aus, daß ſie den Menſchen als den <hirendition="#g">Zweck</hi><lb/>
der Schöpfung ſetzt <noteplace="foot"n="**)">Bekanntlich ſagten auch die Stoiker: <hirendition="#aq">deorum et hominum causa<lb/>
factum esse mundum, quaeque in eo sint omnia. (<hirendition="#g">Cicero</hi> de nat. Deor.<lb/>
l. II.</hi>)</note>. Alle Dinge ſind um des Menſchen<lb/>
willen, nicht um ihretwillen. Wer dieſe Lehre, wie die from-<lb/>
men <hirendition="#g">chriſtlichen</hi> Naturforſcher, als <hirendition="#g">Hochmuth</hi> bezeichnet,<lb/>
erklärt das Chriſtenthum ſelbſt für Hochmuth; denn daß die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133/0151]
auch; mein eignes Intereſſe iſt alſo das Intereſſe
Gottes, mein eigner Wille Gottes Wille, mein eig-
ner Endzweck Gottes Zweck; — die Liebe Gottes zu
mir nichts als meine vergötterte Selbſtliebe. Woran
glaube ich alſo in der Vorſehung, als an die göttliche Realität
und Bedeutung meines eignen Weſens?
Aber wo die Vorſehung geglaubt wird, da wird der Glaube
an Gott von dem Glauben an die Vorſehung abhängig ge-
macht. Wer läugnet, daß eine Vorſehung iſt, läugnet, daß
Gott iſt; oder — was daſſelbe — Gott Gott iſt; denn ein
Gott, der nicht die Vorſehung des Menſchen, iſt ein lächer-
licher Gott, ein Gott, dem die göttlichſte, anbetungswürdigſte
Weſenseigenſchaft fehlt. Folglich iſt der Glaube an Gott
nichts als der Glaube an die menſchliche Würde *), der
Glaube des Menſchen an die abſolute Realität und
Bedeutung ſeines Weſens. Aber der Glaube an die (re-
ligiöſe) Vorſehung iſt der Glaube an die Schöpfung aus Nichts
und vice versa: dieſe kann alſo auch keine andere Bedeutung
haben, als die eben entwickelte Bedeutung der Vorſehung, und
ſie hat auch wirklich keine andere. Die Religion ſpricht dieß
hinlänglich dadurch aus, daß ſie den Menſchen als den Zweck
der Schöpfung ſetzt **). Alle Dinge ſind um des Menſchen
willen, nicht um ihretwillen. Wer dieſe Lehre, wie die from-
men chriſtlichen Naturforſcher, als Hochmuth bezeichnet,
erklärt das Chriſtenthum ſelbſt für Hochmuth; denn daß die
*) Qui Deos negant, Nobilitatem generis humani destruunt.
(Baco. Verul. Serm. Fidel. 16.)
**) Bekanntlich ſagten auch die Stoiker: deorum et hominum causa
factum esse mundum, quaeque in eo sint omnia. (Cicero de nat. Deor.
l. II.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/151>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.