sche Bedeutung in Bezug auf das wesentliche Thema, den eigentlichen religiösen Text seines Lebens. Kurz, der Logos ist erst der Gott im Sinne der Religion, der offenbare, der wirk- liche Gott. Wenn daher Gott als das Wesen des Ge- müths bestimmt wurde, so hat dieß erst im Logos seine volle Wahrheit.
Gott als Gott ist noch das verschloßne, verborgne Ge- müth; das aufgeschloßne, offne, sich gegenständliche Ge- müth oder Herz ist erst Christus -- es versteht sich übrigens von selbst, daß auch hier wieder, denn Das constituirt eben das Wesen der Religion, dieses sich offenbare Herz als ein andres, selbstständiges Wesen angeschaut wird; aber in Beziehung auf Gott als Gott, relativ, ist erst in Christus das Gemüth voll- kommen seiner selbst gewiß und versichert, außer al- lem Zweifel über die Wahrhaftigkeit und Göttlichkeit seines eignen Wesens; denn Christus schlägt nichts dem Gemüthe ab; er erfüllt alle seine Bitten. In Gott verschweigt noch das Gemüth, was ihm auf dem Herzen liegt; es seufzt nur; aber in Christus spricht es sich vollkommen aus; hier be- hält es nichts mehr für sich zurück. Der Seufzer ist der noch ängstliche Wunsch; er drückt sich mehr durch die Klage aus, daß das nicht ist, was er wünscht, als daß er offen, positiv heraussagt, was er will; im Seufzer zweifelt noch das Ge- müth an der Rechtskräftigkeit seiner Wünsche. Aber in Chri- stus ist alle Seelenangst verschwunden; Er ist der in Siegesge- sang über seine Erfüllung übergegangne Seufzer, die frohlo- ckende Gewißheit des Gemüths von der Wahrheit und Wirk- lichkeit seiner in Gott verborgnen Wünsche; der thatsächliche Sieg über den Tod, über alle Gewalt der Welt und Natur, die nicht mehr nur gehoffte, die bereits vollbrachte Auferste-
ſche Bedeutung in Bezug auf das weſentliche Thema, den eigentlichen religiöſen Text ſeines Lebens. Kurz, der Logos iſt erſt der Gott im Sinne der Religion, der offenbare, der wirk- liche Gott. Wenn daher Gott als das Weſen des Ge- müths beſtimmt wurde, ſo hat dieß erſt im Logos ſeine volle Wahrheit.
Gott als Gott iſt noch das verſchloßne, verborgne Ge- müth; das aufgeſchloßne, offne, ſich gegenſtändliche Ge- müth oder Herz iſt erſt Chriſtus — es verſteht ſich übrigens von ſelbſt, daß auch hier wieder, denn Das conſtituirt eben das Weſen der Religion, dieſes ſich offenbare Herz als ein andres, ſelbſtſtändiges Weſen angeſchaut wird; aber in Beziehung auf Gott als Gott, relativ, iſt erſt in Chriſtus das Gemüth voll- kommen ſeiner ſelbſt gewiß und verſichert, außer al- lem Zweifel über die Wahrhaftigkeit und Göttlichkeit ſeines eignen Weſens; denn Chriſtus ſchlägt nichts dem Gemüthe ab; er erfüllt alle ſeine Bitten. In Gott verſchweigt noch das Gemüth, was ihm auf dem Herzen liegt; es ſeufzt nur; aber in Chriſtus ſpricht es ſich vollkommen aus; hier be- hält es nichts mehr für ſich zurück. Der Seufzer iſt der noch ängſtliche Wunſch; er drückt ſich mehr durch die Klage aus, daß das nicht iſt, was er wünſcht, als daß er offen, poſitiv herausſagt, was er will; im Seufzer zweifelt noch das Ge- müth an der Rechtskräftigkeit ſeiner Wünſche. Aber in Chri- ſtus iſt alle Seelenangſt verſchwunden; Er iſt der in Siegesge- ſang über ſeine Erfüllung übergegangne Seufzer, die frohlo- ckende Gewißheit des Gemüths von der Wahrheit und Wirk- lichkeit ſeiner in Gott verborgnen Wünſche; der thatſächliche Sieg über den Tod, über alle Gewalt der Welt und Natur, die nicht mehr nur gehoffte, die bereits vollbrachte Auferſte-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0207"n="189"/>ſche Bedeutung in Bezug auf das weſentliche Thema, den<lb/>
eigentlichen religiöſen Text ſeines Lebens. Kurz, der Logos iſt<lb/>
erſt der Gott im Sinne der Religion, der offenbare, der wirk-<lb/>
liche Gott. Wenn daher Gott als das Weſen des Ge-<lb/>
müths beſtimmt wurde, ſo hat dieß erſt im Logos ſeine volle<lb/>
Wahrheit.</p><lb/><p>Gott als Gott iſt noch das verſchloßne, verborgne Ge-<lb/>
müth; das <hirendition="#g">aufgeſchloßne, offne, ſich gegenſtändliche Ge-<lb/>
müth oder Herz</hi> iſt erſt Chriſtus — es verſteht ſich übrigens<lb/>
von ſelbſt, daß auch hier wieder, denn Das conſtituirt eben das<lb/>
Weſen der Religion, dieſes ſich offenbare Herz als ein andres,<lb/>ſelbſtſtändiges Weſen angeſchaut wird; aber in Beziehung auf<lb/>
Gott als Gott, relativ, iſt erſt in Chriſtus das Gemüth <hirendition="#g">voll-<lb/>
kommen ſeiner ſelbſt gewiß und verſichert, außer al-<lb/>
lem Zweifel</hi> über <hirendition="#g">die Wahrhaftigkeit und Göttlichkeit<lb/>ſeines eignen Weſens</hi>; denn Chriſtus ſchlägt nichts dem<lb/>
Gemüthe ab; er erfüllt alle ſeine Bitten. In Gott verſchweigt<lb/>
noch das Gemüth, was ihm auf dem Herzen liegt; es ſeufzt<lb/>
nur; aber in Chriſtus ſpricht es ſich vollkommen aus; hier be-<lb/>
hält es nichts mehr für ſich zurück. Der Seufzer iſt der noch<lb/>
ängſtliche Wunſch; er drückt ſich mehr durch die Klage aus,<lb/>
daß das <hirendition="#g">nicht</hi> iſt, was er wünſcht, als daß er offen, poſitiv<lb/>
herausſagt, was er will; im Seufzer zweifelt noch das Ge-<lb/>
müth an der Rechtskräftigkeit ſeiner Wünſche. Aber in Chri-<lb/>ſtus iſt alle Seelenangſt verſchwunden; Er iſt der in Siegesge-<lb/>ſang über ſeine Erfüllung übergegangne Seufzer, die frohlo-<lb/>
ckende Gewißheit des Gemüths von der Wahrheit und Wirk-<lb/>
lichkeit ſeiner in Gott verborgnen Wünſche; der thatſächliche<lb/>
Sieg über den Tod, über alle Gewalt der Welt und Natur,<lb/>
die nicht mehr nur gehoffte, die bereits vollbrachte Auferſte-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0207]
ſche Bedeutung in Bezug auf das weſentliche Thema, den
eigentlichen religiöſen Text ſeines Lebens. Kurz, der Logos iſt
erſt der Gott im Sinne der Religion, der offenbare, der wirk-
liche Gott. Wenn daher Gott als das Weſen des Ge-
müths beſtimmt wurde, ſo hat dieß erſt im Logos ſeine volle
Wahrheit.
Gott als Gott iſt noch das verſchloßne, verborgne Ge-
müth; das aufgeſchloßne, offne, ſich gegenſtändliche Ge-
müth oder Herz iſt erſt Chriſtus — es verſteht ſich übrigens
von ſelbſt, daß auch hier wieder, denn Das conſtituirt eben das
Weſen der Religion, dieſes ſich offenbare Herz als ein andres,
ſelbſtſtändiges Weſen angeſchaut wird; aber in Beziehung auf
Gott als Gott, relativ, iſt erſt in Chriſtus das Gemüth voll-
kommen ſeiner ſelbſt gewiß und verſichert, außer al-
lem Zweifel über die Wahrhaftigkeit und Göttlichkeit
ſeines eignen Weſens; denn Chriſtus ſchlägt nichts dem
Gemüthe ab; er erfüllt alle ſeine Bitten. In Gott verſchweigt
noch das Gemüth, was ihm auf dem Herzen liegt; es ſeufzt
nur; aber in Chriſtus ſpricht es ſich vollkommen aus; hier be-
hält es nichts mehr für ſich zurück. Der Seufzer iſt der noch
ängſtliche Wunſch; er drückt ſich mehr durch die Klage aus,
daß das nicht iſt, was er wünſcht, als daß er offen, poſitiv
herausſagt, was er will; im Seufzer zweifelt noch das Ge-
müth an der Rechtskräftigkeit ſeiner Wünſche. Aber in Chri-
ſtus iſt alle Seelenangſt verſchwunden; Er iſt der in Siegesge-
ſang über ſeine Erfüllung übergegangne Seufzer, die frohlo-
ckende Gewißheit des Gemüths von der Wahrheit und Wirk-
lichkeit ſeiner in Gott verborgnen Wünſche; der thatſächliche
Sieg über den Tod, über alle Gewalt der Welt und Natur,
die nicht mehr nur gehoffte, die bereits vollbrachte Auferſte-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/207>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.