Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

d. h. sie identificirten unmittelbar mit dem allgemeinen We-
sen das einzelne Wesen.

Aber der Begriff der Gottheit fällt mit dem Begriff der
Menschheit in Eins zusammen. Alle göttlichen Bestimmun-
gen, alle Bestimmungen, die Gott zu Gott machen, sind Gat-
tungsbestimmungen
-- Bestimmungen, die in dem Ein-
zelnen, dem Individuum beschränkt sind, aber deren Schranken
in dem Wesen der Gattung und selbst in ihrer Existenz -- in-
wiefern sie nur in allen Menschen zusammengenommen ihre
entsprechende Existenz hat -- aufgehoben sind. Mein Wissen,
mein Wille ist beschränkt; aber meine Schranke ist nicht die
Schranke des Andern, geschweige der Menschheit; was mir
schwer, ist dem Andern leicht; was einer Zeit unmöglich, un-
begreiflich, ist der kommenden begreiflich und möglich. Mein
Leben ist an eine beschränkte Zeit gebunden, das Leben der
Menschheit nicht. Die Geschichte der Menschheit besteht
in nichts anderm als einer fortgehenden Ueberwindung von
Schranken
, -- Schranken, die immer der vorangegang-
nen Zeit für Schranken der Menschheit, und darum für
absolute, unübersteigliche Schranken galten. Die Zu-
kunft enthüllt aber immer, daß die angeblichen Schranken der
Gattung nur Schranken der Individuen waren. Die Ge-
schichte der Wissenschaften, namentlich der Philosophie und
Naturwissenschaft liefern hiefür die interessantesten Belege. Es
wäre höchst interessant und lehrreich, eine Geschichte der Wis-
senschaften lediglich aus diesem Gesichtspunkt zu schreiben, um
den Wahn des Menschen, als könnte er etwas Höheres als
seine Gattung denken, seine Substanz beschränkt denken und
fühlen, in seiner ganzen Nichtigkeit zu zeigen. Unbeschränkt
ist also die Gattung, beschränkt nur das Individuum.

d. h. ſie identificirten unmittelbar mit dem allgemeinen We-
ſen das einzelne Weſen.

Aber der Begriff der Gottheit fällt mit dem Begriff der
Menſchheit in Eins zuſammen. Alle göttlichen Beſtimmun-
gen, alle Beſtimmungen, die Gott zu Gott machen, ſind Gat-
tungsbeſtimmungen
— Beſtimmungen, die in dem Ein-
zelnen, dem Individuum beſchränkt ſind, aber deren Schranken
in dem Weſen der Gattung und ſelbſt in ihrer Exiſtenz — in-
wiefern ſie nur in allen Menſchen zuſammengenommen ihre
entſprechende Exiſtenz hat — aufgehoben ſind. Mein Wiſſen,
mein Wille iſt beſchränkt; aber meine Schranke iſt nicht die
Schranke des Andern, geſchweige der Menſchheit; was mir
ſchwer, iſt dem Andern leicht; was einer Zeit unmöglich, un-
begreiflich, iſt der kommenden begreiflich und möglich. Mein
Leben iſt an eine beſchränkte Zeit gebunden, das Leben der
Menſchheit nicht. Die Geſchichte der Menſchheit beſteht
in nichts anderm als einer fortgehenden Ueberwindung von
Schranken
, — Schranken, die immer der vorangegang-
nen Zeit für Schranken der Menſchheit, und darum für
abſolute, unüberſteigliche Schranken galten. Die Zu-
kunft enthüllt aber immer, daß die angeblichen Schranken der
Gattung nur Schranken der Individuen waren. Die Ge-
ſchichte der Wiſſenſchaften, namentlich der Philoſophie und
Naturwiſſenſchaft liefern hiefür die intereſſanteſten Belege. Es
wäre höchſt intereſſant und lehrreich, eine Geſchichte der Wiſ-
ſenſchaften lediglich aus dieſem Geſichtspunkt zu ſchreiben, um
den Wahn des Menſchen, als könnte er etwas Höheres als
ſeine Gattung denken, ſeine Subſtanz beſchränkt denken und
fühlen, in ſeiner ganzen Nichtigkeit zu zeigen. Unbeſchränkt
iſt alſo die Gattung, beſchränkt nur das Individuum.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="201"/>
d. h. &#x017F;ie identificirten <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> mit dem allgemeinen We-<lb/>
&#x017F;en das einzelne We&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Aber der Begriff der Gottheit fällt mit dem Begriff der<lb/>
Men&#x017F;chheit in Eins zu&#x017F;ammen. Alle göttlichen Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen, alle Be&#x017F;timmungen, die Gott zu Gott machen, &#x017F;ind <hi rendition="#g">Gat-<lb/>
tungsbe&#x017F;timmungen</hi> &#x2014; Be&#x017F;timmungen, die in dem Ein-<lb/>
zelnen, dem Individuum be&#x017F;chränkt &#x017F;ind, aber deren Schranken<lb/>
in dem We&#x017F;en der Gattung und &#x017F;elb&#x017F;t in ihrer Exi&#x017F;tenz &#x2014; in-<lb/>
wiefern &#x017F;ie nur in allen Men&#x017F;chen zu&#x017F;ammengenommen ihre<lb/>
ent&#x017F;prechende Exi&#x017F;tenz hat &#x2014; aufgehoben &#x017F;ind. Mein Wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
mein Wille i&#x017F;t be&#x017F;chränkt; aber meine Schranke i&#x017F;t nicht die<lb/>
Schranke des Andern, ge&#x017F;chweige der Men&#x017F;chheit; was mir<lb/>
&#x017F;chwer, i&#x017F;t dem Andern leicht; was einer Zeit unmöglich, un-<lb/>
begreiflich, i&#x017F;t der kommenden begreiflich und möglich. Mein<lb/>
Leben i&#x017F;t an eine be&#x017F;chränkte Zeit gebunden, das Leben der<lb/>
Men&#x017F;chheit nicht. Die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chheit</hi> be&#x017F;teht<lb/>
in nichts anderm als einer fortgehenden <hi rendition="#g">Ueberwindung von<lb/>
Schranken</hi>, &#x2014; Schranken, die immer der vorangegang-<lb/>
nen Zeit für <hi rendition="#g">Schranken der Men&#x017F;chheit</hi>, und darum für<lb/><hi rendition="#g">ab&#x017F;olute, unüber&#x017F;teigliche Schranken</hi> galten. Die Zu-<lb/>
kunft enthüllt aber immer, daß die angeblichen Schranken der<lb/>
Gattung nur Schranken der Individuen waren. Die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, namentlich der Philo&#x017F;ophie und<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft liefern hiefür die intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Belege. Es<lb/>
wäre höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant und lehrreich, eine Ge&#x017F;chichte der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften lediglich aus die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkt zu &#x017F;chreiben, um<lb/>
den Wahn des Men&#x017F;chen, als könnte er etwas Höheres als<lb/>
&#x017F;eine Gattung denken, &#x017F;eine Sub&#x017F;tanz be&#x017F;chränkt denken und<lb/>
fühlen, in &#x017F;einer ganzen Nichtigkeit zu zeigen. Unbe&#x017F;chränkt<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o die Gattung, be&#x017F;chränkt nur das Individuum.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0219] d. h. ſie identificirten unmittelbar mit dem allgemeinen We- ſen das einzelne Weſen. Aber der Begriff der Gottheit fällt mit dem Begriff der Menſchheit in Eins zuſammen. Alle göttlichen Beſtimmun- gen, alle Beſtimmungen, die Gott zu Gott machen, ſind Gat- tungsbeſtimmungen — Beſtimmungen, die in dem Ein- zelnen, dem Individuum beſchränkt ſind, aber deren Schranken in dem Weſen der Gattung und ſelbſt in ihrer Exiſtenz — in- wiefern ſie nur in allen Menſchen zuſammengenommen ihre entſprechende Exiſtenz hat — aufgehoben ſind. Mein Wiſſen, mein Wille iſt beſchränkt; aber meine Schranke iſt nicht die Schranke des Andern, geſchweige der Menſchheit; was mir ſchwer, iſt dem Andern leicht; was einer Zeit unmöglich, un- begreiflich, iſt der kommenden begreiflich und möglich. Mein Leben iſt an eine beſchränkte Zeit gebunden, das Leben der Menſchheit nicht. Die Geſchichte der Menſchheit beſteht in nichts anderm als einer fortgehenden Ueberwindung von Schranken, — Schranken, die immer der vorangegang- nen Zeit für Schranken der Menſchheit, und darum für abſolute, unüberſteigliche Schranken galten. Die Zu- kunft enthüllt aber immer, daß die angeblichen Schranken der Gattung nur Schranken der Individuen waren. Die Ge- ſchichte der Wiſſenſchaften, namentlich der Philoſophie und Naturwiſſenſchaft liefern hiefür die intereſſanteſten Belege. Es wäre höchſt intereſſant und lehrreich, eine Geſchichte der Wiſ- ſenſchaften lediglich aus dieſem Geſichtspunkt zu ſchreiben, um den Wahn des Menſchen, als könnte er etwas Höheres als ſeine Gattung denken, ſeine Subſtanz beſchränkt denken und fühlen, in ſeiner ganzen Nichtigkeit zu zeigen. Unbeſchränkt iſt alſo die Gattung, beſchränkt nur das Individuum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/219
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/219>, abgerufen am 04.12.2024.