mir mehr gelten, als das Urtheil der zahllosen Menge. "Mache der Schwärmer sich Schüler, wie Sand am Meere; der Sand ist Sand; die Perle sei mein, Du o vernünftiger Freund!" Die Beistimmung des Andern gilt mir daher für das Krite- rium der Normalität, der Allgemeinheit, der Wahrheit meiner Gedanken. Ich kann mich nicht so von mir absondern, um vollkommen frei und interesselos mich beurtheilen zu können; aber der Andere hat ein unpartheiisches Urtheil; durch ihn be- richtige, ergänze, erweitre ich mein eignes Urtheil, meinen eignen Geschmack, meine eigne Erkenntniß. Kurz, es findet eine qualitative, kritische Differenz zwischen den Men- schen statt. Aber das Christenthum löscht diese qualitativen Unterschiede aus, es schlägt alle Menschen über einen Leisten, betrachtet sie wie ein und dasselbe Individuum, weil es keinen Unterschied zwischen der Gattung und dem Individuum kennt: ein und dasselbe Heilmittel für alle Menschen ohne Unterschied, ein und dasselbe Grund- und Erbübel in allen.
Eben deßwegen, weil das Christenthum aus überschwäng- licher Subjectivität nichts weiß von der Gattung, in welcher allein die Lösung, die Rechtfertigung, die Versöhnung und Heilung der Sünden und Mängel der Individuen liegt, be- durfte es auch einer übernatürlichen, besondern, selbst wieder nur persönlichen subjectiven Hülfe, um die Sünde zu überwin- den. Wenn ich allein die Gattung bin, wenn außer mir keine anderen, qualitativ anderen Menschen existiren oder, was völ- lig eins ist, wenn kein Unterschied zwischen mir und den An- dern ist, wenn wir Alle vollkommen gleich sind, wenn meine Sünden nicht neutralisirt und paralysirt werden durch die entgegengesetzten Eigenschaften anderer Menschen; so ist frei-
14*
mir mehr gelten, als das Urtheil der zahlloſen Menge. „Mache der Schwärmer ſich Schüler, wie Sand am Meere; der Sand iſt Sand; die Perle ſei mein, Du o vernünftiger Freund!“ Die Beiſtimmung des Andern gilt mir daher für das Krite- rium der Normalität, der Allgemeinheit, der Wahrheit meiner Gedanken. Ich kann mich nicht ſo von mir abſondern, um vollkommen frei und intereſſelos mich beurtheilen zu können; aber der Andere hat ein unpartheiiſches Urtheil; durch ihn be- richtige, ergänze, erweitre ich mein eignes Urtheil, meinen eignen Geſchmack, meine eigne Erkenntniß. Kurz, es findet eine qualitative, kritiſche Differenz zwiſchen den Men- ſchen ſtatt. Aber das Chriſtenthum löſcht dieſe qualitativen Unterſchiede aus, es ſchlägt alle Menſchen über einen Leiſten, betrachtet ſie wie ein und daſſelbe Individuum, weil es keinen Unterſchied zwiſchen der Gattung und dem Individuum kennt: ein und daſſelbe Heilmittel für alle Menſchen ohne Unterſchied, ein und daſſelbe Grund- und Erbübel in allen.
Eben deßwegen, weil das Chriſtenthum aus überſchwäng- licher Subjectivität nichts weiß von der Gattung, in welcher allein die Löſung, die Rechtfertigung, die Verſöhnung und Heilung der Sünden und Mängel der Individuen liegt, be- durfte es auch einer übernatürlichen, beſondern, ſelbſt wieder nur perſönlichen ſubjectiven Hülfe, um die Sünde zu überwin- den. Wenn ich allein die Gattung bin, wenn außer mir keine anderen, qualitativ anderen Menſchen exiſtiren oder, was völ- lig eins iſt, wenn kein Unterſchied zwiſchen mir und den An- dern iſt, wenn wir Alle vollkommen gleich ſind, wenn meine Sünden nicht neutraliſirt und paralyſirt werden durch die entgegengeſetzten Eigenſchaften anderer Menſchen; ſo iſt frei-
14*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="211"/>
mir mehr gelten, als das Urtheil der zahlloſen Menge. „Mache<lb/>
der Schwärmer ſich Schüler, wie Sand am Meere; der Sand<lb/>
iſt Sand; die Perle ſei mein, Du o vernünftiger Freund!“<lb/>
Die Beiſtimmung des Andern gilt mir daher für das Krite-<lb/>
rium der Normalität, der Allgemeinheit, der Wahrheit meiner<lb/>
Gedanken. Ich kann mich nicht ſo von mir abſondern, um<lb/>
vollkommen frei und intereſſelos mich beurtheilen zu können;<lb/>
aber der Andere hat ein unpartheiiſches Urtheil; durch ihn be-<lb/>
richtige, ergänze, erweitre ich mein eignes Urtheil, meinen<lb/>
eignen Geſchmack, meine eigne Erkenntniß. Kurz, es findet<lb/>
eine <hirendition="#g">qualitative, kritiſche Differenz</hi> zwiſchen den Men-<lb/>ſchen ſtatt. Aber das Chriſtenthum löſcht dieſe qualitativen<lb/>
Unterſchiede aus, es ſchlägt alle Menſchen über einen Leiſten,<lb/>
betrachtet ſie wie ein und daſſelbe Individuum, weil es keinen<lb/>
Unterſchied zwiſchen der Gattung und dem Individuum kennt:<lb/><hirendition="#g">ein und daſſelbe Heilmittel</hi> für alle Menſchen ohne<lb/>
Unterſchied, <hirendition="#g">ein</hi> und <hirendition="#g">daſſelbe</hi> Grund- und Erbübel in<lb/>
allen.</p><lb/><p>Eben deßwegen, weil das Chriſtenthum aus überſchwäng-<lb/>
licher Subjectivität nichts weiß von der Gattung, in welcher<lb/>
allein die Löſung, die Rechtfertigung, die Verſöhnung und<lb/>
Heilung der Sünden und Mängel der Individuen liegt, be-<lb/>
durfte es auch einer übernatürlichen, beſondern, ſelbſt wieder<lb/>
nur perſönlichen ſubjectiven Hülfe, um die Sünde zu überwin-<lb/>
den. Wenn ich allein die Gattung bin, wenn außer mir keine<lb/>
anderen, qualitativ anderen Menſchen exiſtiren oder, was völ-<lb/>
lig eins iſt, wenn kein Unterſchied zwiſchen mir und den An-<lb/>
dern iſt, wenn wir Alle vollkommen gleich ſind, wenn meine<lb/>
Sünden nicht neutraliſirt und paralyſirt werden durch die<lb/>
entgegengeſetzten Eigenſchaften anderer Menſchen; ſo iſt frei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0229]
mir mehr gelten, als das Urtheil der zahlloſen Menge. „Mache
der Schwärmer ſich Schüler, wie Sand am Meere; der Sand
iſt Sand; die Perle ſei mein, Du o vernünftiger Freund!“
Die Beiſtimmung des Andern gilt mir daher für das Krite-
rium der Normalität, der Allgemeinheit, der Wahrheit meiner
Gedanken. Ich kann mich nicht ſo von mir abſondern, um
vollkommen frei und intereſſelos mich beurtheilen zu können;
aber der Andere hat ein unpartheiiſches Urtheil; durch ihn be-
richtige, ergänze, erweitre ich mein eignes Urtheil, meinen
eignen Geſchmack, meine eigne Erkenntniß. Kurz, es findet
eine qualitative, kritiſche Differenz zwiſchen den Men-
ſchen ſtatt. Aber das Chriſtenthum löſcht dieſe qualitativen
Unterſchiede aus, es ſchlägt alle Menſchen über einen Leiſten,
betrachtet ſie wie ein und daſſelbe Individuum, weil es keinen
Unterſchied zwiſchen der Gattung und dem Individuum kennt:
ein und daſſelbe Heilmittel für alle Menſchen ohne
Unterſchied, ein und daſſelbe Grund- und Erbübel in
allen.
Eben deßwegen, weil das Chriſtenthum aus überſchwäng-
licher Subjectivität nichts weiß von der Gattung, in welcher
allein die Löſung, die Rechtfertigung, die Verſöhnung und
Heilung der Sünden und Mängel der Individuen liegt, be-
durfte es auch einer übernatürlichen, beſondern, ſelbſt wieder
nur perſönlichen ſubjectiven Hülfe, um die Sünde zu überwin-
den. Wenn ich allein die Gattung bin, wenn außer mir keine
anderen, qualitativ anderen Menſchen exiſtiren oder, was völ-
lig eins iſt, wenn kein Unterſchied zwiſchen mir und den An-
dern iſt, wenn wir Alle vollkommen gleich ſind, wenn meine
Sünden nicht neutraliſirt und paralyſirt werden durch die
entgegengeſetzten Eigenſchaften anderer Menſchen; ſo iſt frei-
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/229>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.