Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Selbstbewußtsein des Menschen. Aus dem Gegenstande
erkennst Du den Menschen; an ihm erscheint Dir sein We-
sen: der Gegenstand ist sein offenbares Wesen, sein wah-
res objectives
Ich. Und dieß gilt keineswegs nur von den
geistigen, sondern auch den sinnlichen Gegenständen. Auch
die dem Menschen fernsten Gegenstände sind, weil und wie-
fern
sie ihm Gegenstände sind, Offenbarungen des menschli-
chen Wesens. Auch der Mond, auch die Sonne, auch die
Sterne rufen dem Menschen das Gnothi sauton zu. Daß
er sie sieht und sie so sieht, wie er sie sieht, das ist ein Zeug-
niß seines eignen Wesens. Das Thier wird nur ergriffen von
dem das Leben unmittelbar afficirenden Lichtstrahl, der Mensch
dagegen auch noch von dem kalten Strahl des entferntesten
Sternes. Nur der Mensch hat reine, intellectuelle, interesse-
lose Freuden und Affecte -- nur der Mensch feiert theoretische
Augenfeste. Das Auge, das in den Sternenhimmel schaut,
jenes nutz- und schadenlose Licht erblickt, welches nichts mit
der Erde und ihren Bedürfnissen gemein hat, dieses Auge blickt
in diesem Lichte in sein eignes Wesen, seinen eignen Ursprung.
Das Auge ist himmlischer Natur. Darum erhebt sich der
Mensch über die Erde nur mit dem Auge; darum beginnt die
Theorie mit dem Blicke nach dem Himmel. Die ersten
Philosophen waren Astronomen. Der Himmel erinnert den
Menschen an seine Bestimmung, daran, daß er nicht blos
zum Handeln, sondern auch zur Beschauung bestimmt ist.

Das absolute Wesen des Menschen ist sein eignes
Wesen
. Die Macht des Gegenstandes über ihn ist daher
die Macht seines eignen Wesens. So ist die Macht des
Gegenstands der Liebe die Macht der Liebe, die Macht des
Gegenstands der Vernunft die Macht der Vernunft selbst.

Selbſtbewußtſein des Menſchen. Aus dem Gegenſtande
erkennſt Du den Menſchen; an ihm erſcheint Dir ſein We-
ſen: der Gegenſtand iſt ſein offenbares Weſen, ſein wah-
res objectives
Ich. Und dieß gilt keineswegs nur von den
geiſtigen, ſondern auch den ſinnlichen Gegenſtänden. Auch
die dem Menſchen fernſten Gegenſtände ſind, weil und wie-
fern
ſie ihm Gegenſtände ſind, Offenbarungen des menſchli-
chen Weſens. Auch der Mond, auch die Sonne, auch die
Sterne rufen dem Menſchen das Γνῶϑι σαυτὸν zu. Daß
er ſie ſieht und ſie ſo ſieht, wie er ſie ſieht, das iſt ein Zeug-
niß ſeines eignen Weſens. Das Thier wird nur ergriffen von
dem das Leben unmittelbar afficirenden Lichtſtrahl, der Menſch
dagegen auch noch von dem kalten Strahl des entfernteſten
Sternes. Nur der Menſch hat reine, intellectuelle, intereſſe-
loſe Freuden und Affecte — nur der Menſch feiert theoretiſche
Augenfeſte. Das Auge, das in den Sternenhimmel ſchaut,
jenes nutz- und ſchadenloſe Licht erblickt, welches nichts mit
der Erde und ihren Bedürfniſſen gemein hat, dieſes Auge blickt
in dieſem Lichte in ſein eignes Weſen, ſeinen eignen Urſprung.
Das Auge iſt himmliſcher Natur. Darum erhebt ſich der
Menſch über die Erde nur mit dem Auge; darum beginnt die
Theorie mit dem Blicke nach dem Himmel. Die erſten
Philoſophen waren Aſtronomen. Der Himmel erinnert den
Menſchen an ſeine Beſtimmung, daran, daß er nicht blos
zum Handeln, ſondern auch zur Beſchauung beſtimmt iſt.

Das abſolute Weſen des Menſchen iſt ſein eignes
Weſen
. Die Macht des Gegenſtandes über ihn iſt daher
die Macht ſeines eignen Weſens. So iſt die Macht des
Gegenſtands der Liebe die Macht der Liebe, die Macht des
Gegenſtands der Vernunft die Macht der Vernunft ſelbſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="7"/><hi rendition="#g">Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein</hi> des Men&#x017F;chen. Aus dem Gegen&#x017F;tande<lb/>
erkenn&#x017F;t Du den Men&#x017F;chen; an ihm <hi rendition="#g">er&#x017F;cheint</hi> Dir &#x017F;ein We-<lb/>
&#x017F;en: der Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t &#x017F;ein <hi rendition="#g">offenbares</hi> We&#x017F;en, &#x017F;ein <hi rendition="#g">wah-<lb/>
res objectives</hi> Ich. Und dieß gilt keineswegs nur von den<lb/>
gei&#x017F;tigen, &#x017F;ondern auch den <hi rendition="#g">&#x017F;innlichen</hi> Gegen&#x017F;tänden. Auch<lb/>
die dem Men&#x017F;chen fern&#x017F;ten Gegen&#x017F;tände &#x017F;ind, <hi rendition="#g">weil</hi> und <hi rendition="#g">wie-<lb/>
fern</hi> &#x017F;ie ihm Gegen&#x017F;tände &#x017F;ind, Offenbarungen des men&#x017F;chli-<lb/>
chen We&#x017F;ens. Auch der Mond, auch die Sonne, auch die<lb/>
Sterne rufen dem Men&#x017F;chen das &#x0393;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03D1;&#x03B9; &#x03C3;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; zu. Daß<lb/>
er &#x017F;ie &#x017F;ieht und &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ieht, wie er &#x017F;ie &#x017F;ieht, das i&#x017F;t ein Zeug-<lb/>
niß &#x017F;eines eignen We&#x017F;ens. Das Thier wird nur ergriffen von<lb/>
dem das Leben unmittelbar afficirenden Licht&#x017F;trahl, der Men&#x017F;ch<lb/>
dagegen auch noch von dem kalten Strahl des entfernte&#x017F;ten<lb/>
Sternes. Nur der Men&#x017F;ch hat reine, intellectuelle, intere&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
lo&#x017F;e Freuden und Affecte &#x2014; nur der Men&#x017F;ch feiert theoreti&#x017F;che<lb/>
Augenfe&#x017F;te. Das Auge, das in den Sternenhimmel &#x017F;chaut,<lb/>
jenes <hi rendition="#g">nutz</hi>- und <hi rendition="#g">&#x017F;chadenlo&#x017F;e</hi> Licht erblickt, welches nichts mit<lb/>
der Erde und ihren Bedürfni&#x017F;&#x017F;en gemein hat, die&#x017F;es Auge blickt<lb/>
in die&#x017F;em Lichte in &#x017F;ein eignes We&#x017F;en, &#x017F;einen eignen Ur&#x017F;prung.<lb/>
Das Auge i&#x017F;t himmli&#x017F;cher Natur. Darum erhebt &#x017F;ich der<lb/>
Men&#x017F;ch über die Erde nur mit dem Auge; darum beginnt die<lb/><hi rendition="#g">Theorie</hi> mit dem Blicke nach dem Himmel. Die <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi><lb/>
Philo&#x017F;ophen waren A&#x017F;tronomen. Der Himmel erinnert den<lb/>
Men&#x017F;chen an &#x017F;eine Be&#x017F;timmung, daran, daß er nicht blos<lb/>
zum Handeln, &#x017F;ondern auch zur Be&#x017F;chauung be&#x017F;timmt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">ab&#x017F;olute We&#x017F;en</hi> des Men&#x017F;chen i&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;ein eignes<lb/>
We&#x017F;en</hi>. Die Macht des <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tandes</hi> über ihn i&#x017F;t daher<lb/>
die <hi rendition="#g">Macht &#x017F;eines eignen We&#x017F;ens</hi>. So i&#x017F;t die Macht des<lb/><hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tands</hi> der Liebe die Macht der <hi rendition="#g">Liebe</hi>, die Macht des<lb/><hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tands</hi> der Vernunft die Macht der <hi rendition="#g">Vernunft</hi> &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0025] Selbſtbewußtſein des Menſchen. Aus dem Gegenſtande erkennſt Du den Menſchen; an ihm erſcheint Dir ſein We- ſen: der Gegenſtand iſt ſein offenbares Weſen, ſein wah- res objectives Ich. Und dieß gilt keineswegs nur von den geiſtigen, ſondern auch den ſinnlichen Gegenſtänden. Auch die dem Menſchen fernſten Gegenſtände ſind, weil und wie- fern ſie ihm Gegenſtände ſind, Offenbarungen des menſchli- chen Weſens. Auch der Mond, auch die Sonne, auch die Sterne rufen dem Menſchen das Γνῶϑι σαυτὸν zu. Daß er ſie ſieht und ſie ſo ſieht, wie er ſie ſieht, das iſt ein Zeug- niß ſeines eignen Weſens. Das Thier wird nur ergriffen von dem das Leben unmittelbar afficirenden Lichtſtrahl, der Menſch dagegen auch noch von dem kalten Strahl des entfernteſten Sternes. Nur der Menſch hat reine, intellectuelle, intereſſe- loſe Freuden und Affecte — nur der Menſch feiert theoretiſche Augenfeſte. Das Auge, das in den Sternenhimmel ſchaut, jenes nutz- und ſchadenloſe Licht erblickt, welches nichts mit der Erde und ihren Bedürfniſſen gemein hat, dieſes Auge blickt in dieſem Lichte in ſein eignes Weſen, ſeinen eignen Urſprung. Das Auge iſt himmliſcher Natur. Darum erhebt ſich der Menſch über die Erde nur mit dem Auge; darum beginnt die Theorie mit dem Blicke nach dem Himmel. Die erſten Philoſophen waren Aſtronomen. Der Himmel erinnert den Menſchen an ſeine Beſtimmung, daran, daß er nicht blos zum Handeln, ſondern auch zur Beſchauung beſtimmt iſt. Das abſolute Weſen des Menſchen iſt ſein eignes Weſen. Die Macht des Gegenſtandes über ihn iſt daher die Macht ſeines eignen Weſens. So iſt die Macht des Gegenſtands der Liebe die Macht der Liebe, die Macht des Gegenſtands der Vernunft die Macht der Vernunft ſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/25
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/25>, abgerufen am 24.11.2024.