Gegentheil: das Leben dieser Welt ist das dunkle, unbegreif- liche Leben, das erst durch das Jenseits klar und licht wird; hier bin ich ein vermummtes, verwickeltes Wesen; dort fällt die Maske; dort bin ich, wie ich in Wahrheit bin. Die Be- hauptung daher, es sei wohl ein anderes, ein himmlisches Le- ben, aber was und wie es sei, das bleibe hier unerforschlich, ist nur eine Erfindung des religiösen Skepticismus, der auf absolutem Mißverstand der Religion beruht, weil er sich gänzlich ihrem Wesen entfremdet hat. Das, was die irreli- giös-religiöse Reflexion nur zum bekannten Bilde einer unbe- kannten, aber dennoch gewissen Sache macht, das ist im Ur- sprung, im ursprünglichen wahren Sinn der Religion nicht Bild, sondern die Sache, das Wesen selbst. Der Unglaube, der zugleich noch Glaube ist, setzt die Sache in Zweifel, aber er ist zu gedankenlos und feig, um sie direct zu bezweifeln: er setzt sie nur so in Zweifel, daß er das Bild oder die Vorstel- lung bezweifelt, d. h. das Bild nur für ein Bild erklärt. Aber die Unwahrheit und Nichtigkeit dieses Skepticismus ist schon historisch constatirt. Wo man einmal zweifelt an der Reali- tät der Bilder der Unsterblichkeit, zweifelt, daß man so existi- ren könne, wie es der Glaube vorstellt, z. B. ohne materiellen, wirklichen Leib oder ohne Geschlechtsdifferenz, da zweifelt man auch bald an der jenseitigen Existenz überhaupt. Mit dem Bilde fällt die Sache -- eben weil das Bild die Sache selbst ist.
Der Glaube an den Himmel oder überhaupt ein jenseiti- ges Leben beruht auf einem Urtheil. Er spricht Lob und Tadel aus; er ist kritischer Natur; er macht eine Blumen- lese aus der Flora dieser Welt. Und dieses kritische Florile- gium ist eben der Himmel. Was der Mensch schön, gut, an- genehm findet, das ist für ihn das Sein, welches allein sein
Gegentheil: das Leben dieſer Welt iſt das dunkle, unbegreif- liche Leben, das erſt durch das Jenſeits klar und licht wird; hier bin ich ein vermummtes, verwickeltes Weſen; dort fällt die Maske; dort bin ich, wie ich in Wahrheit bin. Die Be- hauptung daher, es ſei wohl ein anderes, ein himmliſches Le- ben, aber was und wie es ſei, das bleibe hier unerforſchlich, iſt nur eine Erfindung des religiöſen Skepticismus, der auf abſolutem Mißverſtand der Religion beruht, weil er ſich gänzlich ihrem Weſen entfremdet hat. Das, was die irreli- giös-religiöſe Reflexion nur zum bekannten Bilde einer unbe- kannten, aber dennoch gewiſſen Sache macht, das iſt im Ur- ſprung, im urſprünglichen wahren Sinn der Religion nicht Bild, ſondern die Sache, das Weſen ſelbſt. Der Unglaube, der zugleich noch Glaube iſt, ſetzt die Sache in Zweifel, aber er iſt zu gedankenlos und feig, um ſie direct zu bezweifeln: er ſetzt ſie nur ſo in Zweifel, daß er das Bild oder die Vorſtel- lung bezweifelt, d. h. das Bild nur für ein Bild erklärt. Aber die Unwahrheit und Nichtigkeit dieſes Skepticismus iſt ſchon hiſtoriſch conſtatirt. Wo man einmal zweifelt an der Reali- tät der Bilder der Unſterblichkeit, zweifelt, daß man ſo exiſti- ren könne, wie es der Glaube vorſtellt, z. B. ohne materiellen, wirklichen Leib oder ohne Geſchlechtsdifferenz, da zweifelt man auch bald an der jenſeitigen Exiſtenz überhaupt. Mit dem Bilde fällt die Sache — eben weil das Bild die Sache ſelbſt iſt.
Der Glaube an den Himmel oder überhaupt ein jenſeiti- ges Leben beruht auf einem Urtheil. Er ſpricht Lob und Tadel aus; er iſt kritiſcher Natur; er macht eine Blumen- leſe aus der Flora dieſer Welt. Und dieſes kritiſche Florile- gium iſt eben der Himmel. Was der Menſch ſchön, gut, an- genehm findet, das iſt für ihn das Sein, welches allein ſein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0254"n="236"/>
Gegentheil: das Leben dieſer Welt iſt das dunkle, unbegreif-<lb/>
liche Leben, das erſt durch das Jenſeits klar und licht wird;<lb/>
hier bin ich ein vermummtes, verwickeltes Weſen; dort fällt<lb/>
die Maske; dort bin ich, wie ich in Wahrheit bin. Die Be-<lb/>
hauptung daher, es ſei wohl ein anderes, ein himmliſches Le-<lb/>
ben, aber <hirendition="#g">was</hi> und <hirendition="#g">wie</hi> es ſei, das bleibe hier unerforſchlich,<lb/>
iſt nur eine Erfindung des <hirendition="#g">religiöſen Skepticismus</hi>, der<lb/>
auf abſolutem Mißverſtand der Religion beruht, weil er ſich<lb/>
gänzlich ihrem Weſen entfremdet hat. Das, was die irreli-<lb/>
giös-religiöſe Reflexion nur zum bekannten Bilde einer unbe-<lb/>
kannten, aber dennoch gewiſſen Sache macht, das iſt im Ur-<lb/>ſprung, im urſprünglichen wahren Sinn der Religion nicht<lb/>
Bild, ſondern die Sache, das Weſen ſelbſt. Der Unglaube,<lb/>
der zugleich noch Glaube iſt, ſetzt die Sache in Zweifel, aber<lb/>
er iſt zu gedankenlos und feig, um ſie direct zu bezweifeln: er<lb/>ſetzt ſie nur ſo in Zweifel, daß er das Bild oder die Vorſtel-<lb/>
lung bezweifelt, d. h. das Bild nur für ein Bild erklärt. Aber<lb/>
die Unwahrheit und Nichtigkeit dieſes Skepticismus iſt ſchon<lb/>
hiſtoriſch conſtatirt. Wo man einmal zweifelt an der Reali-<lb/>
tät der Bilder der Unſterblichkeit, zweifelt, daß man ſo exiſti-<lb/>
ren könne, wie es der Glaube vorſtellt, z. B. ohne materiellen,<lb/>
wirklichen Leib oder ohne Geſchlechtsdifferenz, da zweifelt man<lb/>
auch bald an der jenſeitigen Exiſtenz überhaupt. Mit dem<lb/>
Bilde fällt die Sache — eben weil das Bild die Sache ſelbſt iſt.</p><lb/><p>Der Glaube an den Himmel oder überhaupt ein jenſeiti-<lb/>
ges Leben beruht auf einem <hirendition="#g">Urtheil</hi>. Er ſpricht <hirendition="#g">Lob</hi> und<lb/><hirendition="#g">Tadel</hi> aus; er iſt <hirendition="#g">kritiſcher</hi> Natur; er macht eine Blumen-<lb/>
leſe aus der Flora dieſer Welt. Und dieſes kritiſche Florile-<lb/>
gium iſt eben der Himmel. Was der Menſch ſchön, gut, an-<lb/>
genehm findet, das iſt für ihn <hirendition="#g">das</hi> Sein, welches allein ſein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0254]
Gegentheil: das Leben dieſer Welt iſt das dunkle, unbegreif-
liche Leben, das erſt durch das Jenſeits klar und licht wird;
hier bin ich ein vermummtes, verwickeltes Weſen; dort fällt
die Maske; dort bin ich, wie ich in Wahrheit bin. Die Be-
hauptung daher, es ſei wohl ein anderes, ein himmliſches Le-
ben, aber was und wie es ſei, das bleibe hier unerforſchlich,
iſt nur eine Erfindung des religiöſen Skepticismus, der
auf abſolutem Mißverſtand der Religion beruht, weil er ſich
gänzlich ihrem Weſen entfremdet hat. Das, was die irreli-
giös-religiöſe Reflexion nur zum bekannten Bilde einer unbe-
kannten, aber dennoch gewiſſen Sache macht, das iſt im Ur-
ſprung, im urſprünglichen wahren Sinn der Religion nicht
Bild, ſondern die Sache, das Weſen ſelbſt. Der Unglaube,
der zugleich noch Glaube iſt, ſetzt die Sache in Zweifel, aber
er iſt zu gedankenlos und feig, um ſie direct zu bezweifeln: er
ſetzt ſie nur ſo in Zweifel, daß er das Bild oder die Vorſtel-
lung bezweifelt, d. h. das Bild nur für ein Bild erklärt. Aber
die Unwahrheit und Nichtigkeit dieſes Skepticismus iſt ſchon
hiſtoriſch conſtatirt. Wo man einmal zweifelt an der Reali-
tät der Bilder der Unſterblichkeit, zweifelt, daß man ſo exiſti-
ren könne, wie es der Glaube vorſtellt, z. B. ohne materiellen,
wirklichen Leib oder ohne Geſchlechtsdifferenz, da zweifelt man
auch bald an der jenſeitigen Exiſtenz überhaupt. Mit dem
Bilde fällt die Sache — eben weil das Bild die Sache ſelbſt iſt.
Der Glaube an den Himmel oder überhaupt ein jenſeiti-
ges Leben beruht auf einem Urtheil. Er ſpricht Lob und
Tadel aus; er iſt kritiſcher Natur; er macht eine Blumen-
leſe aus der Flora dieſer Welt. Und dieſes kritiſche Florile-
gium iſt eben der Himmel. Was der Menſch ſchön, gut, an-
genehm findet, das iſt für ihn das Sein, welches allein ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/254>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.