Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

kannte er seine Braut, längst sehnte er sich nach ihr; aber
äußere Verhältnisse, die gefühllose Wirklichkeit stand seiner
Verbindung mit ihr entgegen. Auf der Hochzeit wird seine
Geliebte nicht ein anderes Wesen; wie könnte er sonst so heiß
nach ihr sich sehnen? Sie wird nur die Seinige, sie wird jetzt
nur aus einem Gegenstand der Sehnsucht ein Gegenstand des
wirklichen Besitzes. Das Jenseits ist hienieden allerdings nur
ein Bild, aber nicht ein Bild eines fernen, unbekannten Dings,
sondern ein Porträt von dem Wesen, welches der Mensch vor
allen andern bevorzugt, liebt. Was der Mensch liebt, das ist
seine Seele. Die Asche geliebter Todten schloß der Heide in
Urnen ein; bei den Christen ist das himmlische Jenseits das
Mausoleum, in das er seine Seele verschließt.

Zur Erkenntniß eines Glaubens, überhaupt der Religion,
ist es nothwendig, selbst die untersten, rohsten Stufen der Re-
ligion zu beachten. Man muß die Religion nicht nur in einer
aufsteigenden Linie betrachten, sondern in der ganzen
Breite ihrer Existenz
überschauen. Man muß die verschie-
denen Religionen auch bei der absoluten Religion gegenwär-
tig
haben, nicht hinter ihr, in der Vergangenheit zurücklassen,
um eben sowohl die absolute als die andern Religionen rich-
tig würdigen und begreifen zu können. Die schrecklichsten Ver-
irrungen, die wildesten Ausschweifungen des religiösen Be-
wußtseins lassen oft die tiefsten Blicke auch in die Geheimnisse
der absoluten Religion werfen. Die scheinbar rohsten Vor-
stellungen sind oft nur die kindlichsten, unschuldigsten, wahr-
sten Vorstellungen. Dieß gilt auch von den Vorstellungen
des Jenseits. Der "Wilde," dessen Bewußtsein nicht über die
Gränzen seines Landes hinaus geht, der ganz mit ihm zusam-
mengewachsen ist, nimmt auch sein Land in das Jenseits auf

kannte er ſeine Braut, längſt ſehnte er ſich nach ihr; aber
äußere Verhältniſſe, die gefühlloſe Wirklichkeit ſtand ſeiner
Verbindung mit ihr entgegen. Auf der Hochzeit wird ſeine
Geliebte nicht ein anderes Weſen; wie könnte er ſonſt ſo heiß
nach ihr ſich ſehnen? Sie wird nur die Seinige, ſie wird jetzt
nur aus einem Gegenſtand der Sehnſucht ein Gegenſtand des
wirklichen Beſitzes. Das Jenſeits iſt hienieden allerdings nur
ein Bild, aber nicht ein Bild eines fernen, unbekannten Dings,
ſondern ein Porträt von dem Weſen, welches der Menſch vor
allen andern bevorzugt, liebt. Was der Menſch liebt, das iſt
ſeine Seele. Die Aſche geliebter Todten ſchloß der Heide in
Urnen ein; bei den Chriſten iſt das himmliſche Jenſeits das
Mauſoleum, in das er ſeine Seele verſchließt.

Zur Erkenntniß eines Glaubens, überhaupt der Religion,
iſt es nothwendig, ſelbſt die unterſten, rohſten Stufen der Re-
ligion zu beachten. Man muß die Religion nicht nur in einer
aufſteigenden Linie betrachten, ſondern in der ganzen
Breite ihrer Exiſtenz
überſchauen. Man muß die verſchie-
denen Religionen auch bei der abſoluten Religion gegenwär-
tig
haben, nicht hinter ihr, in der Vergangenheit zurücklaſſen,
um eben ſowohl die abſolute als die andern Religionen rich-
tig würdigen und begreifen zu können. Die ſchrecklichſten Ver-
irrungen, die wildeſten Ausſchweifungen des religiöſen Be-
wußtſeins laſſen oft die tiefſten Blicke auch in die Geheimniſſe
der abſoluten Religion werfen. Die ſcheinbar rohſten Vor-
ſtellungen ſind oft nur die kindlichſten, unſchuldigſten, wahr-
ſten Vorſtellungen. Dieß gilt auch von den Vorſtellungen
des Jenſeits. Der „Wilde,“ deſſen Bewußtſein nicht über die
Gränzen ſeines Landes hinaus geht, der ganz mit ihm zuſam-
mengewachſen iſt, nimmt auch ſein Land in das Jenſeits auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="238"/>
kannte er &#x017F;eine Braut, läng&#x017F;t &#x017F;ehnte er &#x017F;ich nach ihr; aber<lb/>
äußere Verhältni&#x017F;&#x017F;e, die gefühllo&#x017F;e Wirklichkeit &#x017F;tand &#x017F;einer<lb/>
Verbindung mit ihr entgegen. Auf der Hochzeit wird &#x017F;eine<lb/>
Geliebte nicht ein anderes We&#x017F;en; wie könnte er &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o heiß<lb/>
nach ihr &#x017F;ich &#x017F;ehnen? Sie wird nur die Seinige, &#x017F;ie wird jetzt<lb/>
nur aus einem Gegen&#x017F;tand der Sehn&#x017F;ucht ein Gegen&#x017F;tand des<lb/>
wirklichen Be&#x017F;itzes. Das Jen&#x017F;eits i&#x017F;t hienieden allerdings nur<lb/>
ein Bild, aber nicht ein Bild eines fernen, unbekannten Dings,<lb/>
&#x017F;ondern ein Porträt von dem We&#x017F;en, welches der Men&#x017F;ch vor<lb/>
allen andern bevorzugt, liebt. Was der Men&#x017F;ch liebt, das i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Seele. Die A&#x017F;che geliebter Todten &#x017F;chloß der Heide in<lb/>
Urnen ein; bei den Chri&#x017F;ten i&#x017F;t das himmli&#x017F;che Jen&#x017F;eits das<lb/>
Mau&#x017F;oleum, in das er &#x017F;eine Seele ver&#x017F;chließt.</p><lb/>
          <p>Zur Erkenntniß eines Glaubens, überhaupt der Religion,<lb/>
i&#x017F;t es nothwendig, &#x017F;elb&#x017F;t die unter&#x017F;ten, roh&#x017F;ten Stufen der Re-<lb/>
ligion zu beachten. Man muß die Religion nicht nur in einer<lb/><hi rendition="#g">auf&#x017F;teigenden Linie</hi> betrachten, &#x017F;ondern in der <hi rendition="#g">ganzen<lb/>
Breite ihrer Exi&#x017F;tenz</hi> über&#x017F;chauen. Man muß die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Religionen auch bei der ab&#x017F;oluten Religion <hi rendition="#g">gegenwär-<lb/>
tig</hi> haben, nicht hinter ihr, in der Vergangenheit zurückla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
um eben &#x017F;owohl die ab&#x017F;olute als die andern Religionen rich-<lb/>
tig würdigen und begreifen zu können. Die &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Ver-<lb/>
irrungen, die wilde&#x017F;ten Aus&#x017F;chweifungen des religiö&#x017F;en Be-<lb/>
wußt&#x017F;eins la&#x017F;&#x017F;en oft die tief&#x017F;ten Blicke auch in die Geheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der ab&#x017F;oluten Religion werfen. Die &#x017F;cheinbar roh&#x017F;ten Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen &#x017F;ind oft nur die kindlich&#x017F;ten, un&#x017F;chuldig&#x017F;ten, wahr-<lb/>
&#x017F;ten Vor&#x017F;tellungen. Dieß gilt auch von den Vor&#x017F;tellungen<lb/>
des Jen&#x017F;eits. Der &#x201E;Wilde,&#x201C; de&#x017F;&#x017F;en Bewußt&#x017F;ein nicht über die<lb/>
Gränzen &#x017F;eines Landes hinaus geht, der ganz mit ihm zu&#x017F;am-<lb/>
mengewach&#x017F;en i&#x017F;t, nimmt auch &#x017F;ein Land in das Jen&#x017F;eits auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] kannte er ſeine Braut, längſt ſehnte er ſich nach ihr; aber äußere Verhältniſſe, die gefühlloſe Wirklichkeit ſtand ſeiner Verbindung mit ihr entgegen. Auf der Hochzeit wird ſeine Geliebte nicht ein anderes Weſen; wie könnte er ſonſt ſo heiß nach ihr ſich ſehnen? Sie wird nur die Seinige, ſie wird jetzt nur aus einem Gegenſtand der Sehnſucht ein Gegenſtand des wirklichen Beſitzes. Das Jenſeits iſt hienieden allerdings nur ein Bild, aber nicht ein Bild eines fernen, unbekannten Dings, ſondern ein Porträt von dem Weſen, welches der Menſch vor allen andern bevorzugt, liebt. Was der Menſch liebt, das iſt ſeine Seele. Die Aſche geliebter Todten ſchloß der Heide in Urnen ein; bei den Chriſten iſt das himmliſche Jenſeits das Mauſoleum, in das er ſeine Seele verſchließt. Zur Erkenntniß eines Glaubens, überhaupt der Religion, iſt es nothwendig, ſelbſt die unterſten, rohſten Stufen der Re- ligion zu beachten. Man muß die Religion nicht nur in einer aufſteigenden Linie betrachten, ſondern in der ganzen Breite ihrer Exiſtenz überſchauen. Man muß die verſchie- denen Religionen auch bei der abſoluten Religion gegenwär- tig haben, nicht hinter ihr, in der Vergangenheit zurücklaſſen, um eben ſowohl die abſolute als die andern Religionen rich- tig würdigen und begreifen zu können. Die ſchrecklichſten Ver- irrungen, die wildeſten Ausſchweifungen des religiöſen Be- wußtſeins laſſen oft die tiefſten Blicke auch in die Geheimniſſe der abſoluten Religion werfen. Die ſcheinbar rohſten Vor- ſtellungen ſind oft nur die kindlichſten, unſchuldigſten, wahr- ſten Vorſtellungen. Dieß gilt auch von den Vorſtellungen des Jenſeits. Der „Wilde,“ deſſen Bewußtſein nicht über die Gränzen ſeines Landes hinaus geht, der ganz mit ihm zuſam- mengewachſen iſt, nimmt auch ſein Land in das Jenſeits auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/256
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/256>, abgerufen am 05.12.2024.