Gott das unwillkührliche, unerklärliche Gute. Beide haben dieselbe Quelle -- nur die Qualität ist verschieden oder ent- gegengesetzt. Deßhalb hing auch fast bis auf die neueste Zeit der Glaube an den Teufel aufs innigste zusammen mit dem Glauben an Gott, so daß die Läugnung des Teufels eben so gut für Atheismus galt, als die Läugnung Gottes. Nicht ohne Grund; wenn man einmal anfängt, die Erscheinungen des Bösen, Ueblen aus natürlichen Ursachen abzuleiten, so fängt man auch gleichzeitig an, die Erscheinungen des Guten, des Göttlichen aus der Natur der Dinge, nicht aus einem übernatürlichen Wesen abzuleiten und kommt endlich dahin, entweder Gott ganz aufzuheben, oder wenigstens einen andern als den Gott der Religion zu glauben, oder, was das Ge- wöhnlichste ist, die Gottheit zu einem müßigen, thatlosen We- sen zu machen, dessen Sein gleich Nichtsein ist, indem es nicht mehr wirkend in das Leben eingreift, nur an die Spitze der Welt, an den Anfang als die erste Ursache, die prima causa hingestellt wird. Gott hat die Welt erschaffen -- dieß ist das Einzige, was hier von Gott noch übrig bleibt. Das Per- fectum ist hier nothwendig; denn seitdem läuft die Welt wie eine Maschine ihren Gang fort. Der Zusatz: er schafft immer, er schafft noch heute, ist nur der Zusatz einer äußerlichen Re- flexion; das Perfectum drückt hier adäquat den religiösen Sinn aus; denn der Geist der Religion ist ein vergange- ner, wo die Wirkung Gottes zu einem Fecit oder Creavit gemacht wird. Anders; wenn das wirklich religiöse Be- wußtsein sagt: das Fecit ist heute noch ein Facit; hier hat dieß, obwohl auch ein Product der Reflexion, doch einen gesetzmäßigen Sinn, weil hier Gott überhaupt handelnd ge- dacht wird.
Gott das unwillkührliche, unerklärliche Gute. Beide haben dieſelbe Quelle — nur die Qualität iſt verſchieden oder ent- gegengeſetzt. Deßhalb hing auch faſt bis auf die neueſte Zeit der Glaube an den Teufel aufs innigſte zuſammen mit dem Glauben an Gott, ſo daß die Läugnung des Teufels eben ſo gut für Atheismus galt, als die Läugnung Gottes. Nicht ohne Grund; wenn man einmal anfängt, die Erſcheinungen des Böſen, Ueblen aus natürlichen Urſachen abzuleiten, ſo fängt man auch gleichzeitig an, die Erſcheinungen des Guten, des Göttlichen aus der Natur der Dinge, nicht aus einem übernatürlichen Weſen abzuleiten und kommt endlich dahin, entweder Gott ganz aufzuheben, oder wenigſtens einen andern als den Gott der Religion zu glauben, oder, was das Ge- wöhnlichſte iſt, die Gottheit zu einem müßigen, thatloſen We- ſen zu machen, deſſen Sein gleich Nichtſein iſt, indem es nicht mehr wirkend in das Leben eingreift, nur an die Spitze der Welt, an den Anfang als die erſte Urſache, die prima causa hingeſtellt wird. Gott hat die Welt erſchaffen — dieß iſt das Einzige, was hier von Gott noch übrig bleibt. Das Per- fectum iſt hier nothwendig; denn ſeitdem läuft die Welt wie eine Maſchine ihren Gang fort. Der Zuſatz: er ſchafft immer, er ſchafft noch heute, iſt nur der Zuſatz einer äußerlichen Re- flexion; das Perfectum drückt hier adäquat den religiöſen Sinn aus; denn der Geiſt der Religion iſt ein vergange- ner, wo die Wirkung Gottes zu einem Fecit oder Creavit gemacht wird. Anders; wenn das wirklich religiöſe Be- wußtſein ſagt: das Fecit iſt heute noch ein Facit; hier hat dieß, obwohl auch ein Product der Reflexion, doch einen geſetzmäßigen Sinn, weil hier Gott überhaupt handelnd ge- dacht wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="254"/>
Gott das unwillkührliche, unerklärliche Gute. Beide haben<lb/>
dieſelbe Quelle — nur die Qualität iſt verſchieden oder ent-<lb/>
gegengeſetzt. Deßhalb hing auch faſt bis auf die neueſte Zeit<lb/>
der Glaube an den Teufel aufs innigſte zuſammen mit dem<lb/>
Glauben an Gott, ſo daß die Läugnung des Teufels eben ſo<lb/>
gut für Atheismus galt, als die Läugnung Gottes. Nicht<lb/>
ohne Grund; wenn man einmal anfängt, die Erſcheinungen<lb/>
des Böſen, Ueblen aus natürlichen Urſachen abzuleiten, ſo<lb/>
fängt man auch gleichzeitig an, die Erſcheinungen des Guten,<lb/>
des Göttlichen aus der Natur der Dinge, nicht aus einem<lb/>
übernatürlichen Weſen abzuleiten und kommt endlich dahin,<lb/>
entweder Gott ganz aufzuheben, oder wenigſtens einen andern<lb/>
als den Gott der Religion zu glauben, oder, was das Ge-<lb/>
wöhnlichſte iſt, die Gottheit zu einem müßigen, thatloſen We-<lb/>ſen zu machen, deſſen Sein gleich Nichtſein iſt, indem es nicht<lb/>
mehr wirkend in das Leben eingreift, nur an die Spitze der<lb/>
Welt, an den Anfang als die erſte Urſache, die <hirendition="#aq">prima causa</hi><lb/>
hingeſtellt wird. Gott <hirendition="#g">hat</hi> die Welt erſchaffen — dieß iſt das<lb/>
Einzige, was hier von Gott noch übrig bleibt. Das <hirendition="#aq">Per-<lb/>
fectum</hi> iſt hier nothwendig; denn ſeitdem läuft die Welt wie<lb/>
eine Maſchine ihren Gang fort. Der Zuſatz: er ſchafft immer,<lb/>
er ſchafft noch heute, iſt nur der Zuſatz einer äußerlichen Re-<lb/>
flexion; das <hirendition="#aq">Perfectum</hi> drückt hier adäquat den religiöſen<lb/>
Sinn aus; denn der Geiſt der Religion iſt ein vergange-<lb/>
ner, wo die Wirkung Gottes zu einem <hirendition="#aq">Fecit</hi> oder <hirendition="#aq">Creavit</hi><lb/>
gemacht wird. Anders; wenn das wirklich religiöſe Be-<lb/>
wußtſein ſagt: das <hirendition="#aq">Fecit</hi> iſt heute noch ein <hirendition="#aq">Facit</hi>; hier hat<lb/>
dieß, obwohl auch ein Product der Reflexion, doch einen<lb/>
geſetzmäßigen Sinn, weil hier Gott überhaupt handelnd ge-<lb/>
dacht wird.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[254/0272]
Gott das unwillkührliche, unerklärliche Gute. Beide haben
dieſelbe Quelle — nur die Qualität iſt verſchieden oder ent-
gegengeſetzt. Deßhalb hing auch faſt bis auf die neueſte Zeit
der Glaube an den Teufel aufs innigſte zuſammen mit dem
Glauben an Gott, ſo daß die Läugnung des Teufels eben ſo
gut für Atheismus galt, als die Läugnung Gottes. Nicht
ohne Grund; wenn man einmal anfängt, die Erſcheinungen
des Böſen, Ueblen aus natürlichen Urſachen abzuleiten, ſo
fängt man auch gleichzeitig an, die Erſcheinungen des Guten,
des Göttlichen aus der Natur der Dinge, nicht aus einem
übernatürlichen Weſen abzuleiten und kommt endlich dahin,
entweder Gott ganz aufzuheben, oder wenigſtens einen andern
als den Gott der Religion zu glauben, oder, was das Ge-
wöhnlichſte iſt, die Gottheit zu einem müßigen, thatloſen We-
ſen zu machen, deſſen Sein gleich Nichtſein iſt, indem es nicht
mehr wirkend in das Leben eingreift, nur an die Spitze der
Welt, an den Anfang als die erſte Urſache, die prima causa
hingeſtellt wird. Gott hat die Welt erſchaffen — dieß iſt das
Einzige, was hier von Gott noch übrig bleibt. Das Per-
fectum iſt hier nothwendig; denn ſeitdem läuft die Welt wie
eine Maſchine ihren Gang fort. Der Zuſatz: er ſchafft immer,
er ſchafft noch heute, iſt nur der Zuſatz einer äußerlichen Re-
flexion; das Perfectum drückt hier adäquat den religiöſen
Sinn aus; denn der Geiſt der Religion iſt ein vergange-
ner, wo die Wirkung Gottes zu einem Fecit oder Creavit
gemacht wird. Anders; wenn das wirklich religiöſe Be-
wußtſein ſagt: das Fecit iſt heute noch ein Facit; hier hat
dieß, obwohl auch ein Product der Reflexion, doch einen
geſetzmäßigen Sinn, weil hier Gott überhaupt handelnd ge-
dacht wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/272>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.