innere Wesen des Menschen als ein gegenständliches, andres Wesen dar. Und der Beweis will nichts weiter, als bewei- sen, daß die Religion Recht hat. Das vollkommenste Wesen ist das Wesen, über welches kein höheres gedacht werden kann -- Gott ist das Höchste, was der Mensch denkt und den- ken kann. Diese Prämisse des ontologischen Beweises -- des interessantesten Beweises, weil er von Innen ausgeht -- spricht das innerste geheimste Wesen der Religion aus. Das, was das Höchste für den Menschen ist, wovon er nicht mehr abstrahiren kann, was die positive Gränze seiner Vernunft, seines Gemüths, seiner Gesinnung ist, das ist ihm Gott -- id quo nihil majus cogitari potest. Aber dieses höchste Wesen wäre nicht das höchste, wenn es nicht existirte; wir könnten uns dann ein höheres Wesen vorstellen, welches die Existenz vor ihm voraus hätte; aber zu dieser Fiction gestat- tet uns schon von Vorn herein der Begriff des vollkommensten Wesens keinen Raum. Nicht sein, ist Mangel; Sein: Voll- kommenheit, Glück, Seligkeit. Einem Wesen, dem der Mensch Alles gibt, Alles opfert, was ihm hoch und theuer, kann er auch nicht das Gut, das Glück der Existenz vorenthalten. Das dem religiösen Sinn Widersprechende liegt nur darin, daß die Existenz abgesondert gedacht wird, und dadurch der Schein entsteht, als wäre Gott nur ein gedachtes, in der Vorstellung existirendes Wesen, ein Schein, der übrigens so- gleich aufgehoben wird; denn der Beweis beweist eben, daß Gott ein vom Gedachtsein unterschiednes Sein, ein Sein au- ßer dem Menschen, außer dem Denken, ein reales Sein, ein Sein für sich zukommt.
Der Beweis unterscheidet sich nur dadurch von der Reli- gion, daß er das geheime Enthymema der Religion in
innere Weſen des Menſchen als ein gegenſtändliches, andres Weſen dar. Und der Beweis will nichts weiter, als bewei- ſen, daß die Religion Recht hat. Das vollkommenſte Weſen iſt das Weſen, über welches kein höheres gedacht werden kann — Gott iſt das Höchſte, was der Menſch denkt und den- ken kann. Dieſe Prämiſſe des ontologiſchen Beweiſes — des intereſſanteſten Beweiſes, weil er von Innen ausgeht — ſpricht das innerſte geheimſte Weſen der Religion aus. Das, was das Höchſte für den Menſchen iſt, wovon er nicht mehr abſtrahiren kann, was die poſitive Gränze ſeiner Vernunft, ſeines Gemüths, ſeiner Geſinnung iſt, das iſt ihm Gott — id quo nihil majus cogitari potest. Aber dieſes höchſte Weſen wäre nicht das höchſte, wenn es nicht exiſtirte; wir könnten uns dann ein höheres Weſen vorſtellen, welches die Exiſtenz vor ihm voraus hätte; aber zu dieſer Fiction geſtat- tet uns ſchon von Vorn herein der Begriff des vollkommenſten Weſens keinen Raum. Nicht ſein, iſt Mangel; Sein: Voll- kommenheit, Glück, Seligkeit. Einem Weſen, dem der Menſch Alles gibt, Alles opfert, was ihm hoch und theuer, kann er auch nicht das Gut, das Glück der Exiſtenz vorenthalten. Das dem religiöſen Sinn Widerſprechende liegt nur darin, daß die Exiſtenz abgeſondert gedacht wird, und dadurch der Schein entſteht, als wäre Gott nur ein gedachtes, in der Vorſtellung exiſtirendes Weſen, ein Schein, der übrigens ſo- gleich aufgehoben wird; denn der Beweis beweiſt eben, daß Gott ein vom Gedachtſein unterſchiednes Sein, ein Sein au- ßer dem Menſchen, außer dem Denken, ein reales Sein, ein Sein für ſich zukommt.
Der Beweis unterſcheidet ſich nur dadurch von der Reli- gion, daß er das geheime Enthymema der Religion in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0287"n="269"/>
innere Weſen des Menſchen als ein gegenſtändliches, andres<lb/>
Weſen dar. Und der Beweis will nichts weiter, als bewei-<lb/>ſen, daß die Religion Recht hat. Das vollkommenſte Weſen<lb/>
iſt <hirendition="#g">das</hi> Weſen, über welches kein höheres gedacht werden<lb/>
kann — Gott iſt das Höchſte, was der Menſch denkt und den-<lb/>
ken kann. Dieſe Prämiſſe des ontologiſchen Beweiſes — des<lb/>
intereſſanteſten Beweiſes, weil er von Innen ausgeht —<lb/>ſpricht das innerſte geheimſte Weſen der Religion aus. Das,<lb/>
was das Höchſte für den Menſchen iſt, wovon er nicht mehr<lb/>
abſtrahiren kann, was die poſitive Gränze ſeiner Vernunft,<lb/>ſeines Gemüths, ſeiner Geſinnung iſt, das iſt ihm Gott —<lb/><hirendition="#aq">id quo nihil majus cogitari potest.</hi> Aber dieſes höchſte<lb/>
Weſen wäre nicht das höchſte, wenn es nicht exiſtirte; wir<lb/>
könnten uns dann ein höheres Weſen vorſtellen, welches die<lb/>
Exiſtenz vor ihm voraus hätte; aber zu dieſer Fiction geſtat-<lb/>
tet uns ſchon von Vorn herein der Begriff des vollkommenſten<lb/>
Weſens keinen Raum. Nicht ſein, iſt Mangel; Sein: Voll-<lb/>
kommenheit, Glück, Seligkeit. Einem Weſen, dem der Menſch<lb/>
Alles gibt, Alles opfert, was ihm hoch und theuer, kann er<lb/>
auch nicht das Gut, das Glück der Exiſtenz vorenthalten.<lb/>
Das dem religiöſen Sinn Widerſprechende liegt nur darin,<lb/>
daß die Exiſtenz <hirendition="#g">abgeſondert</hi> gedacht wird, und dadurch der<lb/><hirendition="#g">Schein</hi> entſteht, als wäre Gott nur ein gedachtes, in der<lb/>
Vorſtellung exiſtirendes Weſen, ein Schein, der übrigens ſo-<lb/>
gleich aufgehoben wird; denn der Beweis beweiſt eben, daß<lb/>
Gott ein vom Gedachtſein unterſchiednes Sein, ein Sein au-<lb/>
ßer dem Menſchen, außer dem Denken, ein reales Sein, ein<lb/>
Sein für ſich zukommt.</p><lb/><p>Der Beweis unterſcheidet ſich nur dadurch von der Reli-<lb/>
gion, daß er das <hirendition="#g">geheime Enthymema</hi> der Religion in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[269/0287]
innere Weſen des Menſchen als ein gegenſtändliches, andres
Weſen dar. Und der Beweis will nichts weiter, als bewei-
ſen, daß die Religion Recht hat. Das vollkommenſte Weſen
iſt das Weſen, über welches kein höheres gedacht werden
kann — Gott iſt das Höchſte, was der Menſch denkt und den-
ken kann. Dieſe Prämiſſe des ontologiſchen Beweiſes — des
intereſſanteſten Beweiſes, weil er von Innen ausgeht —
ſpricht das innerſte geheimſte Weſen der Religion aus. Das,
was das Höchſte für den Menſchen iſt, wovon er nicht mehr
abſtrahiren kann, was die poſitive Gränze ſeiner Vernunft,
ſeines Gemüths, ſeiner Geſinnung iſt, das iſt ihm Gott —
id quo nihil majus cogitari potest. Aber dieſes höchſte
Weſen wäre nicht das höchſte, wenn es nicht exiſtirte; wir
könnten uns dann ein höheres Weſen vorſtellen, welches die
Exiſtenz vor ihm voraus hätte; aber zu dieſer Fiction geſtat-
tet uns ſchon von Vorn herein der Begriff des vollkommenſten
Weſens keinen Raum. Nicht ſein, iſt Mangel; Sein: Voll-
kommenheit, Glück, Seligkeit. Einem Weſen, dem der Menſch
Alles gibt, Alles opfert, was ihm hoch und theuer, kann er
auch nicht das Gut, das Glück der Exiſtenz vorenthalten.
Das dem religiöſen Sinn Widerſprechende liegt nur darin,
daß die Exiſtenz abgeſondert gedacht wird, und dadurch der
Schein entſteht, als wäre Gott nur ein gedachtes, in der
Vorſtellung exiſtirendes Weſen, ein Schein, der übrigens ſo-
gleich aufgehoben wird; denn der Beweis beweiſt eben, daß
Gott ein vom Gedachtſein unterſchiednes Sein, ein Sein au-
ßer dem Menſchen, außer dem Denken, ein reales Sein, ein
Sein für ſich zukommt.
Der Beweis unterſcheidet ſich nur dadurch von der Reli-
gion, daß er das geheime Enthymema der Religion in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/287>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.