keit, sondern von welchem ich unwillkührlich afficirt werde, welches ist, wenn ich auch gar nicht bin, es gar nicht denke, fühle. Das Sein Gottes müßte also örtliches, überhaupt qua- litativ, sinnlich bestimmtes Sein sein. Aber Gott wird nicht gesehen, nicht gehört, nicht sinnlich empfunden. Er ist für mich gar nicht, wenn ich nicht für ihn bin. Wenn ich keinen Gott glaube, so ist kein Gott für mich. Wenn ich nicht göttlich gesinnt und gestimmt bin, wenn ich mich nicht erhebe über das sinnliche Leben, so ist er mir gar nicht Gegen- stand. Er ist also nur, indem er gefühlt, gedacht, geglaubt wird -- der Zusatz: für mich ist unnöthig. Also ist sein Sein ein reales, das doch zugleich kein reales -- ein geistiges Sein, hilft man sich. Aber geistiges Sein ist eben nur Gedachtsein, Gefühltsein, Geglaubtsein. Also ist sein Sein ein Mittelding zwischen sinnlichem Sein und Gedachtsein, ein Mittelding voll Widerspruch. Oder: es ist ein sinnliches Sein, dem aber alle Bestimmungen der Sinnlichkeit abgehen -- also ein un- sinnliches sinnliches Sein, ein Sein, welches dem Be- griffe der Sinnlichkeit widerspricht oder nur eine vage Exi- stenz überhaupt, die im Grunde eine sinnliche ist, aber, um diesen Grund nicht zur Erscheinung kommen zu lassen, aller Prädicate einer realen sinnlichen Existenz beraubt wird. Aber eine solche Existenz überhaupt widerspricht sich. Zur Exi- stenz gehört volle, bestimmte Realität.
Eine nothwendige Folge dieses Widerspruchs ist der Atheismus. Die Existenz Gottes hat das Wesen einer empirischen Existenz, ohne doch die Wahrzeichen derselben zu haben; sie ist an sich eine Erfahrungssache und doch in der Wirklichkeit kein Gegenstand der Erfahrung. Sie fordert den Menschen selbst auf, sie in der Wirklichkeit aufzusuchen;
keit, ſondern von welchem ich unwillkührlich afficirt werde, welches iſt, wenn ich auch gar nicht bin, es gar nicht denke, fühle. Das Sein Gottes müßte alſo örtliches, überhaupt qua- litativ, ſinnlich beſtimmtes Sein ſein. Aber Gott wird nicht geſehen, nicht gehört, nicht ſinnlich empfunden. Er iſt für mich gar nicht, wenn ich nicht für ihn bin. Wenn ich keinen Gott glaube, ſo iſt kein Gott für mich. Wenn ich nicht göttlich geſinnt und geſtimmt bin, wenn ich mich nicht erhebe über das ſinnliche Leben, ſo iſt er mir gar nicht Gegen- ſtand. Er iſt alſo nur, indem er gefühlt, gedacht, geglaubt wird — der Zuſatz: für mich iſt unnöthig. Alſo iſt ſein Sein ein reales, das doch zugleich kein reales — ein geiſtiges Sein, hilft man ſich. Aber geiſtiges Sein iſt eben nur Gedachtſein, Gefühltſein, Geglaubtſein. Alſo iſt ſein Sein ein Mittelding zwiſchen ſinnlichem Sein und Gedachtſein, ein Mittelding voll Widerſpruch. Oder: es iſt ein ſinnliches Sein, dem aber alle Beſtimmungen der Sinnlichkeit abgehen — alſo ein un- ſinnliches ſinnliches Sein, ein Sein, welches dem Be- griffe der Sinnlichkeit widerſpricht oder nur eine vage Exi- ſtenz überhaupt, die im Grunde eine ſinnliche iſt, aber, um dieſen Grund nicht zur Erſcheinung kommen zu laſſen, aller Prädicate einer realen ſinnlichen Exiſtenz beraubt wird. Aber eine ſolche Exiſtenz überhaupt widerſpricht ſich. Zur Exi- ſtenz gehört volle, beſtimmte Realität.
Eine nothwendige Folge dieſes Widerſpruchs iſt der Atheismus. Die Exiſtenz Gottes hat das Weſen einer empiriſchen Exiſtenz, ohne doch die Wahrzeichen derſelben zu haben; ſie iſt an ſich eine Erfahrungsſache und doch in der Wirklichkeit kein Gegenſtand der Erfahrung. Sie fordert den Menſchen ſelbſt auf, ſie in der Wirklichkeit aufzuſuchen;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0290"n="272"/>
keit, ſondern von welchem ich unwillkührlich afficirt werde,<lb/>
welches iſt, wenn ich auch gar nicht bin, es gar nicht denke,<lb/>
fühle. Das Sein Gottes müßte alſo örtliches, überhaupt <hirendition="#g">qua-<lb/>
litativ, ſinnlich</hi> beſtimmtes Sein ſein. Aber Gott wird<lb/>
nicht geſehen, nicht gehört, nicht ſinnlich empfunden. Er iſt<lb/>
für <hirendition="#g">mich gar nicht</hi>, wenn ich <hirendition="#g">nicht für ihn</hi> bin. Wenn ich<lb/>
keinen Gott glaube, ſo iſt kein Gott für mich. Wenn ich<lb/>
nicht göttlich geſinnt und geſtimmt bin, wenn ich mich nicht<lb/>
erhebe über das ſinnliche Leben, ſo iſt er mir gar nicht Gegen-<lb/>ſtand. Er iſt alſo nur, indem er gefühlt, gedacht, geglaubt<lb/>
wird — der Zuſatz: für mich iſt unnöthig. Alſo iſt ſein Sein<lb/>
ein reales, das doch zugleich kein reales — ein geiſtiges Sein,<lb/>
hilft man ſich. Aber geiſtiges Sein iſt eben nur Gedachtſein,<lb/>
Gefühltſein, Geglaubtſein. Alſo iſt ſein Sein ein Mittelding<lb/>
zwiſchen ſinnlichem Sein und Gedachtſein, ein Mittelding voll<lb/>
Widerſpruch. Oder: es iſt ein ſinnliches Sein, dem aber alle<lb/><hirendition="#g">Beſtimmungen</hi> der Sinnlichkeit abgehen — alſo ein <hirendition="#g">un-<lb/>ſinnliches ſinnliches</hi> Sein, ein Sein, welches dem Be-<lb/>
griffe der Sinnlichkeit widerſpricht oder nur eine vage <hirendition="#g">Exi-<lb/>ſtenz überhaupt</hi>, die im <hirendition="#g">Grunde</hi> eine ſinnliche iſt, aber,<lb/>
um dieſen Grund nicht zur Erſcheinung kommen zu laſſen, aller<lb/>
Prädicate einer realen ſinnlichen Exiſtenz beraubt wird. Aber<lb/>
eine ſolche Exiſtenz überhaupt <hirendition="#g">widerſpricht ſich</hi>. Zur Exi-<lb/>ſtenz gehört volle, beſtimmte Realität.</p><lb/><p>Eine nothwendige Folge dieſes Widerſpruchs iſt der<lb/><hirendition="#g">Atheismus</hi>. Die Exiſtenz Gottes hat das <hirendition="#g">Weſen</hi> einer<lb/>
empiriſchen Exiſtenz, ohne doch die <hirendition="#g">Wahrzeichen</hi> derſelben<lb/>
zu haben; ſie iſt <hirendition="#g">an ſich</hi> eine Erfahrungsſache und doch in<lb/>
der Wirklichkeit kein Gegenſtand der Erfahrung. Sie fordert<lb/>
den Menſchen ſelbſt auf, ſie in der Wirklichkeit aufzuſuchen;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[272/0290]
keit, ſondern von welchem ich unwillkührlich afficirt werde,
welches iſt, wenn ich auch gar nicht bin, es gar nicht denke,
fühle. Das Sein Gottes müßte alſo örtliches, überhaupt qua-
litativ, ſinnlich beſtimmtes Sein ſein. Aber Gott wird
nicht geſehen, nicht gehört, nicht ſinnlich empfunden. Er iſt
für mich gar nicht, wenn ich nicht für ihn bin. Wenn ich
keinen Gott glaube, ſo iſt kein Gott für mich. Wenn ich
nicht göttlich geſinnt und geſtimmt bin, wenn ich mich nicht
erhebe über das ſinnliche Leben, ſo iſt er mir gar nicht Gegen-
ſtand. Er iſt alſo nur, indem er gefühlt, gedacht, geglaubt
wird — der Zuſatz: für mich iſt unnöthig. Alſo iſt ſein Sein
ein reales, das doch zugleich kein reales — ein geiſtiges Sein,
hilft man ſich. Aber geiſtiges Sein iſt eben nur Gedachtſein,
Gefühltſein, Geglaubtſein. Alſo iſt ſein Sein ein Mittelding
zwiſchen ſinnlichem Sein und Gedachtſein, ein Mittelding voll
Widerſpruch. Oder: es iſt ein ſinnliches Sein, dem aber alle
Beſtimmungen der Sinnlichkeit abgehen — alſo ein un-
ſinnliches ſinnliches Sein, ein Sein, welches dem Be-
griffe der Sinnlichkeit widerſpricht oder nur eine vage Exi-
ſtenz überhaupt, die im Grunde eine ſinnliche iſt, aber,
um dieſen Grund nicht zur Erſcheinung kommen zu laſſen, aller
Prädicate einer realen ſinnlichen Exiſtenz beraubt wird. Aber
eine ſolche Exiſtenz überhaupt widerſpricht ſich. Zur Exi-
ſtenz gehört volle, beſtimmte Realität.
Eine nothwendige Folge dieſes Widerſpruchs iſt der
Atheismus. Die Exiſtenz Gottes hat das Weſen einer
empiriſchen Exiſtenz, ohne doch die Wahrzeichen derſelben
zu haben; ſie iſt an ſich eine Erfahrungsſache und doch in
der Wirklichkeit kein Gegenſtand der Erfahrung. Sie fordert
den Menſchen ſelbſt auf, ſie in der Wirklichkeit aufzuſuchen;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/290>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.