tes Selbstgefühl, so weit bist Du Gott. Der Zwiespalt von Verstand und Wesen, von Denkkraft und Productions- kraft im menschlichen Bewußtsein ist einerseits ein nur indivi- dueller, ohne allgemeine Bedeutung, andrerseits nur ein schein- barer. Wer seine schlechten Gedichte als schlecht erkennt, ist, weil in seiner Erkenntniß, auch in seinem Wesen nicht so beschränkt, wie der, welcher seine schlechten Gedichte in sei- nem Verstande approbirt.
Kein Wesen kann also in seinen Gefühlen, Vorstellungen, Gedanken seine Natur verläugnen. Was es auch setzt -- es setzt immer Sich selbst. Jedes Wesen hat seinen Gott, sein höchstes Wesen in sich selbst. Preisest Du die Herrlichkeit Gottes, so preisest Du die Herrlichkeit des eignen Wesens. Alle Bewunderung ist im Grunde Selbstbewunderung, alles Lob Selbstlob; jedes Urtheil, das Du über Anderes fällst, ein Urtheil über Dich selbst. Rühmliches zu rühmen, ist selbst Ruhm, Tugenden eines Andern anzuerkennen, zu fühlen, selbst Tugend. Was des Lichtes sich freut, das ist in sich selbst ein illuminirtes, aufgeklärtes Wesen. Gleich und Gleich ge- sellt sich gern. Nur der helle Kopf verlangt nach Licht; nur Licht vernimmt Licht.
Denkst Du folglich das Unendliche, so denkst und be- stätigst Du die Unendlichkeit des Denkvermögens; fühlst Du das Unendliche, so fühlst und bestätigst Du die Unend- lichkeit des Gefühlsvermögens. Der Gegenstand der Vernunft ist die sich gegenständliche Vernunft, der Ge- genstand des Gefühls das sich gegenständliche Gefühl. Hast Du keinen Sinn, kein Gefühl für Musik, so vernimmst Du auch in der schönsten Musik nicht mehr, als in dem Winde, der vor Deinen Ohren vorbeisauft, als in dem Bache, der vor
tes Selbſtgefühl, ſo weit biſt Du Gott. Der Zwieſpalt von Verſtand und Weſen, von Denkkraft und Productions- kraft im menſchlichen Bewußtſein iſt einerſeits ein nur indivi- dueller, ohne allgemeine Bedeutung, andrerſeits nur ein ſchein- barer. Wer ſeine ſchlechten Gedichte als ſchlecht erkennt, iſt, weil in ſeiner Erkenntniß, auch in ſeinem Weſen nicht ſo beſchränkt, wie der, welcher ſeine ſchlechten Gedichte in ſei- nem Verſtande approbirt.
Kein Weſen kann alſo in ſeinen Gefühlen, Vorſtellungen, Gedanken ſeine Natur verläugnen. Was es auch ſetzt — es ſetzt immer Sich ſelbſt. Jedes Weſen hat ſeinen Gott, ſein höchſtes Weſen in ſich ſelbſt. Preiſeſt Du die Herrlichkeit Gottes, ſo preiſeſt Du die Herrlichkeit des eignen Weſens. Alle Bewunderung iſt im Grunde Selbſtbewunderung, alles Lob Selbſtlob; jedes Urtheil, das Du über Anderes fällſt, ein Urtheil über Dich ſelbſt. Rühmliches zu rühmen, iſt ſelbſt Ruhm, Tugenden eines Andern anzuerkennen, zu fühlen, ſelbſt Tugend. Was des Lichtes ſich freut, das iſt in ſich ſelbſt ein illuminirtes, aufgeklärtes Weſen. Gleich und Gleich ge- ſellt ſich gern. Nur der helle Kopf verlangt nach Licht; nur Licht vernimmt Licht.
Denkſt Du folglich das Unendliche, ſo denkſt und be- ſtätigſt Du die Unendlichkeit des Denkvermögens; fühlſt Du das Unendliche, ſo fühlſt und beſtätigſt Du die Unend- lichkeit des Gefühlsvermögens. Der Gegenſtand der Vernunft iſt die ſich gegenſtändliche Vernunft, der Ge- genſtand des Gefühls das ſich gegenſtändliche Gefühl. Haſt Du keinen Sinn, kein Gefühl für Muſik, ſo vernimmſt Du auch in der ſchönſten Muſik nicht mehr, als in dem Winde, der vor Deinen Ohren vorbeiſauft, als in dem Bache, der vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0030"n="12"/>
tes Selbſtgefühl</hi>, ſo weit <hirendition="#g">biſt Du Gott</hi>. Der Zwieſpalt<lb/>
von Verſtand und Weſen, von Denkkraft und Productions-<lb/>
kraft im menſchlichen Bewußtſein iſt einerſeits ein nur indivi-<lb/>
dueller, ohne allgemeine Bedeutung, andrerſeits nur ein ſchein-<lb/>
barer. Wer ſeine ſchlechten Gedichte als ſchlecht erkennt, iſt,<lb/><hirendition="#g">weil</hi> in ſeiner <hirendition="#g">Erkenntniß</hi>, auch in <hirendition="#g">ſeinem Weſen</hi> nicht<lb/>ſo beſchränkt, wie der, welcher ſeine ſchlechten Gedichte in ſei-<lb/>
nem Verſtande approbirt.</p><lb/><p>Kein Weſen kann alſo in ſeinen Gefühlen, Vorſtellungen,<lb/>
Gedanken ſeine Natur verläugnen. Was es auch ſetzt — es<lb/>ſetzt immer Sich ſelbſt. Jedes Weſen hat ſeinen <hirendition="#g">Gott</hi>, ſein<lb/>
höchſtes Weſen <hirendition="#g">in ſich ſelbſt</hi>. Preiſeſt Du die Herrlichkeit<lb/>
Gottes, ſo preiſeſt Du die Herrlichkeit des eignen Weſens.<lb/>
Alle Bewunderung iſt im Grunde Selbſtbewunderung, alles<lb/>
Lob Selbſtlob; jedes Urtheil, das Du über Anderes fällſt, ein<lb/>
Urtheil über Dich ſelbſt. Rühmliches zu rühmen, iſt ſelbſt<lb/>
Ruhm, Tugenden eines Andern anzuerkennen, zu fühlen, ſelbſt<lb/>
Tugend. Was des Lichtes ſich freut, das iſt in ſich ſelbſt<lb/>
ein illuminirtes, aufgeklärtes Weſen. Gleich und Gleich ge-<lb/>ſellt ſich gern. Nur der helle Kopf verlangt nach Licht; nur<lb/>
Licht vernimmt Licht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Denkſt</hi> Du folglich das Unendliche, ſo denkſt und be-<lb/>ſtätigſt Du die <hirendition="#g">Unendlichkeit</hi> des <hirendition="#g">Denkvermögens</hi>; fühlſt<lb/>
Du das Unendliche, ſo fühlſt und beſtätigſt Du die <hirendition="#g">Unend-<lb/>
lichkeit</hi> des <hirendition="#g">Gefühlsvermögens</hi>. Der <hirendition="#g">Gegenſtand</hi> der<lb/>
Vernunft iſt die <hirendition="#g">ſich gegenſtändliche Vernunft</hi>, der <hirendition="#g">Ge-<lb/>
genſtand</hi> des Gefühls das <hirendition="#g">ſich gegenſtändliche Gefühl</hi>.<lb/>
Haſt Du keinen Sinn, kein Gefühl für Muſik, ſo vernimmſt<lb/>
Du auch in der ſchönſten Muſik nicht mehr, als in dem Winde,<lb/>
der vor Deinen Ohren vorbeiſauft, als in dem Bache, der vor<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0030]
tes Selbſtgefühl, ſo weit biſt Du Gott. Der Zwieſpalt
von Verſtand und Weſen, von Denkkraft und Productions-
kraft im menſchlichen Bewußtſein iſt einerſeits ein nur indivi-
dueller, ohne allgemeine Bedeutung, andrerſeits nur ein ſchein-
barer. Wer ſeine ſchlechten Gedichte als ſchlecht erkennt, iſt,
weil in ſeiner Erkenntniß, auch in ſeinem Weſen nicht
ſo beſchränkt, wie der, welcher ſeine ſchlechten Gedichte in ſei-
nem Verſtande approbirt.
Kein Weſen kann alſo in ſeinen Gefühlen, Vorſtellungen,
Gedanken ſeine Natur verläugnen. Was es auch ſetzt — es
ſetzt immer Sich ſelbſt. Jedes Weſen hat ſeinen Gott, ſein
höchſtes Weſen in ſich ſelbſt. Preiſeſt Du die Herrlichkeit
Gottes, ſo preiſeſt Du die Herrlichkeit des eignen Weſens.
Alle Bewunderung iſt im Grunde Selbſtbewunderung, alles
Lob Selbſtlob; jedes Urtheil, das Du über Anderes fällſt, ein
Urtheil über Dich ſelbſt. Rühmliches zu rühmen, iſt ſelbſt
Ruhm, Tugenden eines Andern anzuerkennen, zu fühlen, ſelbſt
Tugend. Was des Lichtes ſich freut, das iſt in ſich ſelbſt
ein illuminirtes, aufgeklärtes Weſen. Gleich und Gleich ge-
ſellt ſich gern. Nur der helle Kopf verlangt nach Licht; nur
Licht vernimmt Licht.
Denkſt Du folglich das Unendliche, ſo denkſt und be-
ſtätigſt Du die Unendlichkeit des Denkvermögens; fühlſt
Du das Unendliche, ſo fühlſt und beſtätigſt Du die Unend-
lichkeit des Gefühlsvermögens. Der Gegenſtand der
Vernunft iſt die ſich gegenſtändliche Vernunft, der Ge-
genſtand des Gefühls das ſich gegenſtändliche Gefühl.
Haſt Du keinen Sinn, kein Gefühl für Muſik, ſo vernimmſt
Du auch in der ſchönſten Muſik nicht mehr, als in dem Winde,
der vor Deinen Ohren vorbeiſauft, als in dem Bache, der vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/30>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.