oder Engeln, sondern zu Menschen -- also eine menschliche Sprache mit menschlichen Vorstellungen. Der Mensch ist der Gegenstand Gottes, ehe er sich dem Menschen äußerlich mittheilt; er denkt an den Menschen; er bestimmt sich nach seiner Natur, nach seinen Bedürfnissen. Gott ist wohl frei im Willen; er kann offenbaren oder nicht; aber nicht frei im Verstande; er kann dem Menschen nicht offenbaren, was er nur immer will, sondern was für den Menschen paßt, was seiner Natur, wie sie nun einmal ist, gemäß ist, wenn er sich anders einmal offenbaren will; er offenbart, was er offenbaren muß, wenn seine Offenbarung eine Offenbarung für den Menschen, nicht für irgend ein anderes Wesen sein soll. Was also Gott denkt für den Menschen, das denkt er als von der Idee des Menschen bestimmt, das ist entsprungen aus der Reflexion über die menschliche Natur. Gott versetzt sich in den Menschen und denkt so von sich, wie dieses andere Wesen von ihm denken kann und soll; er denkt sich nicht mit seinem, sondern mit menschlichem Denk- vermögen. Gott ist in dem Entwurf seiner Offenbarung nicht von sich, sondern von der Fassungskraft des Men- schen abhängig. Was aus Gott in den Menschen kommt, das kommt nur aus dem Menschen in Gott an den Men- schen, d. h. nur aus dem Wesen des Menschen an den erschei- nenden Menschen, aus der Gattung an das Individuum. Also ist zwischen der göttlichen Offenbarung und der sogenann- ten menschlichen Vernunft oder Natur kein anderer als ein illusorischer Unterschied -- auch der Inhalt der gött- lichen Offenbarung ist menschlichen Ursprungs, denn nicht aus Gott als Gott, sondern aus dem von der mensch- lichen Vernunft, dem menschlichen Bedürfniß be-
oder Engeln, ſondern zu Menſchen — alſo eine menſchliche Sprache mit menſchlichen Vorſtellungen. Der Menſch iſt der Gegenſtand Gottes, ehe er ſich dem Menſchen äußerlich mittheilt; er denkt an den Menſchen; er beſtimmt ſich nach ſeiner Natur, nach ſeinen Bedürfniſſen. Gott iſt wohl frei im Willen; er kann offenbaren oder nicht; aber nicht frei im Verſtande; er kann dem Menſchen nicht offenbaren, was er nur immer will, ſondern was für den Menſchen paßt, was ſeiner Natur, wie ſie nun einmal iſt, gemäß iſt, wenn er ſich anders einmal offenbaren will; er offenbart, was er offenbaren muß, wenn ſeine Offenbarung eine Offenbarung für den Menſchen, nicht für irgend ein anderes Weſen ſein ſoll. Was alſo Gott denkt für den Menſchen, das denkt er als von der Idee des Menſchen beſtimmt, das iſt entſprungen aus der Reflexion über die menſchliche Natur. Gott verſetzt ſich in den Menſchen und denkt ſo von ſich, wie dieſes andere Weſen von ihm denken kann und ſoll; er denkt ſich nicht mit ſeinem, ſondern mit menſchlichem Denk- vermögen. Gott iſt in dem Entwurf ſeiner Offenbarung nicht von ſich, ſondern von der Faſſungskraft des Men- ſchen abhängig. Was aus Gott in den Menſchen kommt, das kommt nur aus dem Menſchen in Gott an den Men- ſchen, d. h. nur aus dem Weſen des Menſchen an den erſchei- nenden Menſchen, aus der Gattung an das Individuum. Alſo iſt zwiſchen der göttlichen Offenbarung und der ſogenann- ten menſchlichen Vernunft oder Natur kein anderer als ein illuſoriſcher Unterſchied — auch der Inhalt der gött- lichen Offenbarung iſt menſchlichen Urſprungs, denn nicht aus Gott als Gott, ſondern aus dem von der menſch- lichen Vernunft, dem menſchlichen Bedürfniß be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0300"n="282"/>
oder Engeln, ſondern zu Menſchen — alſo eine <hirendition="#g">menſchliche<lb/>
Sprache mit menſchlichen Vorſtellungen</hi>. Der Menſch<lb/>
iſt der Gegenſtand Gottes, ehe er ſich dem Menſchen äußerlich<lb/>
mittheilt; er <hirendition="#g">denkt</hi> an den Menſchen; er <hirendition="#g">beſtimmt ſich nach<lb/>ſeiner Natur, nach ſeinen Bedürfniſſen</hi>. Gott iſt wohl<lb/>
frei im Willen; er kann offenbaren oder nicht; aber nicht frei<lb/>
im Verſtande; er kann dem Menſchen nicht offenbaren, was<lb/>
er nur immer will, ſondern was für den Menſchen paßt, was<lb/>ſeiner Natur, wie ſie nun einmal iſt, gemäß iſt, wenn er ſich<lb/>
anders einmal offenbaren will; er offenbart, was er offenbaren<lb/><hirendition="#g">muß</hi>, wenn ſeine Offenbarung eine Offenbarung für den<lb/>
Menſchen, nicht für irgend ein anderes Weſen ſein ſoll. Was<lb/>
alſo Gott denkt für den Menſchen, das denkt er als <hirendition="#g">von der<lb/>
Idee des Menſchen beſtimmt</hi>, das iſt <hirendition="#g">entſprungen<lb/>
aus der Reflexion über die menſchliche Natur</hi>. Gott<lb/><hirendition="#g">verſetzt ſich</hi> in den Menſchen und denkt ſo <hirendition="#g">von ſich</hi>, wie<lb/>
dieſes andere Weſen von ihm <hirendition="#g">denken kann und ſoll</hi>; er<lb/>
denkt ſich nicht mit ſeinem, ſondern mit <hirendition="#g">menſchlichem Denk-<lb/>
vermögen</hi>. Gott iſt in dem Entwurf ſeiner Offenbarung<lb/>
nicht <hirendition="#g">von ſich</hi>, ſondern von der <hirendition="#g">Faſſungskraft des Men</hi>-<lb/>ſchen abhängig. Was aus <hirendition="#g">Gott in den</hi> Menſchen kommt,<lb/>
das kommt nur <hirendition="#g">aus dem Menſchen in Gott</hi> an den Men-<lb/>ſchen, d. h. nur aus dem Weſen des Menſchen an den erſchei-<lb/>
nenden Menſchen, aus der Gattung an das Individuum.<lb/>
Alſo iſt zwiſchen der göttlichen Offenbarung und der ſogenann-<lb/>
ten menſchlichen Vernunft oder Natur <hirendition="#g">kein anderer als ein<lb/>
illuſoriſcher Unterſchied</hi>— auch der <hirendition="#g">Inhalt der gött-<lb/>
lichen Offenbarung</hi> iſt <hirendition="#g">menſchlichen Urſprungs</hi>, denn<lb/>
nicht aus Gott als Gott, ſondern aus dem <hirendition="#g">von der menſch-<lb/>
lichen Vernunft, dem menſchlichen Bedürfniß be-<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0300]
oder Engeln, ſondern zu Menſchen — alſo eine menſchliche
Sprache mit menſchlichen Vorſtellungen. Der Menſch
iſt der Gegenſtand Gottes, ehe er ſich dem Menſchen äußerlich
mittheilt; er denkt an den Menſchen; er beſtimmt ſich nach
ſeiner Natur, nach ſeinen Bedürfniſſen. Gott iſt wohl
frei im Willen; er kann offenbaren oder nicht; aber nicht frei
im Verſtande; er kann dem Menſchen nicht offenbaren, was
er nur immer will, ſondern was für den Menſchen paßt, was
ſeiner Natur, wie ſie nun einmal iſt, gemäß iſt, wenn er ſich
anders einmal offenbaren will; er offenbart, was er offenbaren
muß, wenn ſeine Offenbarung eine Offenbarung für den
Menſchen, nicht für irgend ein anderes Weſen ſein ſoll. Was
alſo Gott denkt für den Menſchen, das denkt er als von der
Idee des Menſchen beſtimmt, das iſt entſprungen
aus der Reflexion über die menſchliche Natur. Gott
verſetzt ſich in den Menſchen und denkt ſo von ſich, wie
dieſes andere Weſen von ihm denken kann und ſoll; er
denkt ſich nicht mit ſeinem, ſondern mit menſchlichem Denk-
vermögen. Gott iſt in dem Entwurf ſeiner Offenbarung
nicht von ſich, ſondern von der Faſſungskraft des Men-
ſchen abhängig. Was aus Gott in den Menſchen kommt,
das kommt nur aus dem Menſchen in Gott an den Men-
ſchen, d. h. nur aus dem Weſen des Menſchen an den erſchei-
nenden Menſchen, aus der Gattung an das Individuum.
Alſo iſt zwiſchen der göttlichen Offenbarung und der ſogenann-
ten menſchlichen Vernunft oder Natur kein anderer als ein
illuſoriſcher Unterſchied — auch der Inhalt der gött-
lichen Offenbarung iſt menſchlichen Urſprungs, denn
nicht aus Gott als Gott, ſondern aus dem von der menſch-
lichen Vernunft, dem menſchlichen Bedürfniß be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/300>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.