Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

wußtsein hat, wie etwa die Substanz des Spinoza, ist kein
Gott. Die wesentliche Identität mit uns ist die Haupt-
bedingung der Gottheit; der Begriff der Gottheit wird ab-
hängig
gemacht von dem Begriffe der Persönlichkeit, des
Bewußtseins, quo nihil majus cogitari potest. Aber ein
Gott, so heißt es zugleich wieder, der nicht wesentlich von
uns unterschieden
, ist kein Gott.

Der Charakter der Religion ist die unmittelbare, unwill-
kührliche, unbewußte Anschauung des menschlichen Wesens
als eines andern Wesens. Dieses gegenständlich angeschaute
Wesen aber zum Object der Reflexion, der Theologie ge-
macht, so wird es zu einer unerschöpflichen Fundgrube
von Lügen, Täuschungen, Blendwerken, Widersprü-
chen und Sophismen
.

Ein besonders charakteristischer Kunstgriff und Vortheil
der christlichen Sophistik ist die Unerforschlichkeit, die Un-
begreiflichkeit
des göttlichen Wesens. Das Geheimniß dieser
Unbegreiflichkeit ist nun aber, wie sich zeigen wird, nichts weiter,
als daß eine bekannte Eigenschaft zu einer unbekannten, eine
natürliche Qualität zu einer über-, d. h. unnatürlichen Quali-
tät gemacht und eben dadurch der Schein, die Illusion er-
zeugt wird, daß das göttliche Wesen ein andres als das
menschliche und eo ipso ein unbegreifliches sei.

Im ursprünglichen Sinne der Religion hat die Unbe-
greiflichkeit Gottes nur die Bedeutung eines affectvollen Aus-
drucks. So rufen auch wir im Affect bei einer überraschenden
Erscheinung aus: es ist unglaublich, es geht über alle Be-
griffe, ob wir gleich später, wenn wir zur Besinnung gekom-
men, den Gegenstand unsrer Verwunderung nichts weniger
als unbegreiflich finden. Die religiöse Unbegreiflichkeit ist

19*

wußtſein hat, wie etwa die Subſtanz des Spinoza, iſt kein
Gott. Die weſentliche Identität mit uns iſt die Haupt-
bedingung der Gottheit; der Begriff der Gottheit wird ab-
hängig
gemacht von dem Begriffe der Perſönlichkeit, des
Bewußtſeins, quo nihil majus cogitari potest. Aber ein
Gott, ſo heißt es zugleich wieder, der nicht weſentlich von
uns unterſchieden
, iſt kein Gott.

Der Charakter der Religion iſt die unmittelbare, unwill-
kührliche, unbewußte Anſchauung des menſchlichen Weſens
als eines andern Weſens. Dieſes gegenſtändlich angeſchaute
Weſen aber zum Object der Reflexion, der Theologie ge-
macht, ſo wird es zu einer unerſchöpflichen Fundgrube
von Lügen, Täuſchungen, Blendwerken, Widerſprü-
chen und Sophismen
.

Ein beſonders charakteriſtiſcher Kunſtgriff und Vortheil
der chriſtlichen Sophiſtik iſt die Unerforſchlichkeit, die Un-
begreiflichkeit
des göttlichen Weſens. Das Geheimniß dieſer
Unbegreiflichkeit iſt nun aber, wie ſich zeigen wird, nichts weiter,
als daß eine bekannte Eigenſchaft zu einer unbekannten, eine
natürliche Qualität zu einer über-, d. h. unnatürlichen Quali-
tät gemacht und eben dadurch der Schein, die Illuſion er-
zeugt wird, daß das göttliche Weſen ein andres als das
menſchliche und eo ipso ein unbegreifliches ſei.

Im urſprünglichen Sinne der Religion hat die Unbe-
greiflichkeit Gottes nur die Bedeutung eines affectvollen Aus-
drucks. So rufen auch wir im Affect bei einer überraſchenden
Erſcheinung aus: es iſt unglaublich, es geht über alle Be-
griffe, ob wir gleich ſpäter, wenn wir zur Beſinnung gekom-
men, den Gegenſtand unſrer Verwunderung nichts weniger
als unbegreiflich finden. Die religiöſe Unbegreiflichkeit iſt

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0309" n="291"/>
wußt&#x017F;ein</hi> hat, wie etwa die Sub&#x017F;tanz des Spinoza, i&#x017F;t <hi rendition="#g">kein</hi><lb/>
Gott. Die <hi rendition="#g">we&#x017F;entliche Identität</hi> mit uns i&#x017F;t die Haupt-<lb/>
bedingung der Gottheit; der Begriff der Gottheit wird <hi rendition="#g">ab-<lb/>
hängig</hi> gemacht von dem Begriffe der Per&#x017F;önlichkeit, des<lb/>
Bewußt&#x017F;eins, <hi rendition="#aq">quo nihil majus cogitari potest</hi>. Aber ein<lb/>
Gott, &#x017F;o heißt es zugleich wieder, der nicht <hi rendition="#g">we&#x017F;entlich von<lb/>
uns unter&#x017F;chieden</hi>, i&#x017F;t kein Gott.</p><lb/>
          <p>Der Charakter der Religion i&#x017F;t die unmittelbare, unwill-<lb/>
kührliche, unbewußte An&#x017F;chauung des men&#x017F;chlichen We&#x017F;ens<lb/>
als eines andern We&#x017F;ens. Die&#x017F;es gegen&#x017F;tändlich ange&#x017F;chaute<lb/>
We&#x017F;en aber zum Object der Reflexion, der <hi rendition="#g">Theologie</hi> ge-<lb/>
macht, &#x017F;o wird es zu einer <hi rendition="#g">uner&#x017F;chöpflichen Fundgrube<lb/>
von Lügen, Täu&#x017F;chungen, Blendwerken, Wider&#x017F;prü-<lb/>
chen und Sophismen</hi>.</p><lb/>
          <p>Ein be&#x017F;onders charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Kun&#x017F;tgriff und Vortheil<lb/>
der chri&#x017F;tlichen Sophi&#x017F;tik i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Unerfor&#x017F;chlichkeit</hi>, die <hi rendition="#g">Un-<lb/>
begreiflichkeit</hi> des göttlichen We&#x017F;ens. Das Geheimniß die&#x017F;er<lb/>
Unbegreiflichkeit i&#x017F;t nun aber, wie &#x017F;ich zeigen wird, nichts weiter,<lb/>
als daß eine bekannte Eigen&#x017F;chaft zu einer unbekannten, eine<lb/>
natürliche Qualität zu einer über-, d. h. unnatürlichen <choice><sic>Ouali-</sic><corr>Quali-</corr></choice><lb/>
tät gemacht und eben dadurch der <hi rendition="#g">Schein</hi>, die <hi rendition="#g">Illu&#x017F;ion</hi> er-<lb/>
zeugt wird, daß das göttliche We&#x017F;en ein andres als das<lb/>
men&#x017F;chliche und <hi rendition="#aq">eo ipso</hi> ein unbegreifliches &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Im ur&#x017F;prünglichen Sinne der Religion hat die Unbe-<lb/>
greiflichkeit Gottes nur die Bedeutung eines affectvollen Aus-<lb/>
drucks. So rufen auch wir im Affect bei einer überra&#x017F;chenden<lb/>
Er&#x017F;cheinung aus: es i&#x017F;t unglaublich, es geht über alle Be-<lb/>
griffe, ob wir gleich &#x017F;päter, wenn wir zur Be&#x017F;innung gekom-<lb/>
men, den Gegen&#x017F;tand un&#x017F;rer Verwunderung nichts weniger<lb/>
als unbegreiflich finden. Die religiö&#x017F;e Unbegreiflichkeit i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] wußtſein hat, wie etwa die Subſtanz des Spinoza, iſt kein Gott. Die weſentliche Identität mit uns iſt die Haupt- bedingung der Gottheit; der Begriff der Gottheit wird ab- hängig gemacht von dem Begriffe der Perſönlichkeit, des Bewußtſeins, quo nihil majus cogitari potest. Aber ein Gott, ſo heißt es zugleich wieder, der nicht weſentlich von uns unterſchieden, iſt kein Gott. Der Charakter der Religion iſt die unmittelbare, unwill- kührliche, unbewußte Anſchauung des menſchlichen Weſens als eines andern Weſens. Dieſes gegenſtändlich angeſchaute Weſen aber zum Object der Reflexion, der Theologie ge- macht, ſo wird es zu einer unerſchöpflichen Fundgrube von Lügen, Täuſchungen, Blendwerken, Widerſprü- chen und Sophismen. Ein beſonders charakteriſtiſcher Kunſtgriff und Vortheil der chriſtlichen Sophiſtik iſt die Unerforſchlichkeit, die Un- begreiflichkeit des göttlichen Weſens. Das Geheimniß dieſer Unbegreiflichkeit iſt nun aber, wie ſich zeigen wird, nichts weiter, als daß eine bekannte Eigenſchaft zu einer unbekannten, eine natürliche Qualität zu einer über-, d. h. unnatürlichen Quali- tät gemacht und eben dadurch der Schein, die Illuſion er- zeugt wird, daß das göttliche Weſen ein andres als das menſchliche und eo ipso ein unbegreifliches ſei. Im urſprünglichen Sinne der Religion hat die Unbe- greiflichkeit Gottes nur die Bedeutung eines affectvollen Aus- drucks. So rufen auch wir im Affect bei einer überraſchenden Erſcheinung aus: es iſt unglaublich, es geht über alle Be- griffe, ob wir gleich ſpäter, wenn wir zur Beſinnung gekom- men, den Gegenſtand unſrer Verwunderung nichts weniger als unbegreiflich finden. Die religiöſe Unbegreiflichkeit iſt 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/309
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/309>, abgerufen am 05.12.2024.