Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt läugnen. Das wunderwirkende Taufwasser hat
seine natürliche Quelle in dem Wasser, welches an der Hoch-
zeit zu Kana in Wein verwandelt wurde.

Der Glaube, der durch Wunder bewirkt wird, hängt nicht
ab von mir, von meiner Selbstthätigkeit, von der Freiheit der
Ueberzeugungs- und Urtheilskraft. Ein Wunder, das vor
meinen Augen geschieht, muß ich glauben, wenn ich nicht ab-
solut verstockt bin. Das Wunder nöthigt mir auf den Glau-
ben an die Gottheit des Wunderthäters *). Allerdings setzt es
in gewissen Fällen Glauben voraus, nämlich da, wo es als
Belohnung erscheint, außerdem aber nicht sowohl wirklichen
Glauben, als vielmehr nur gläubigen Sinn, Disposition,
Bereitwilligkeit, Hingebung im Gegensatz zu dem unglaublich
verstockten und böswilligen Sinn der Pharisäer. Das Wunder
soll ja beweisen, daß der Wunderthäter wirklich der ist, für
den er sich ausgibt. Erst der auf das Wunder gestützte Glaube
ist bewiesener, begründeter, objectiver Glaube. Der Glaube,
den das Wunder voraussetzt, ist nur der Glaube an einen
Messias, einen Christus überhaupt, aber den Glauben, daß
dieser Mensch hier der Christus ist -- diesen Glauben -- und
dieser ist die Hauptsache -- bewirkt erst das Wunder. Uebri-
gens ist auch die Voraussetzung selbst dieses unbestimmten
Glaubens keineswegs nothwendig. Unzählige wurden erst durch
die Wunder gläubig; das Wunder war also die Ursache ihres
Glaubens. Wenn daher die Wunder dem Christenthum nicht

*) In Beziehung auf den Wunderthäter ist allerdings der Glaube
(die Zuversicht zu Gottes Beistand) die causa efficiens des Wunders
(s. z. B. Matth. 17, 20. Apstgesch. 6, 8). Aber in Beziehung auf den
Zuschauer des Wunders -- und davon handelt es sich hier -- ist das Wun-
der die causa efficiens des Glaubens.
21*

überhaupt läugnen. Das wunderwirkende Taufwaſſer hat
ſeine natürliche Quelle in dem Waſſer, welches an der Hoch-
zeit zu Kana in Wein verwandelt wurde.

Der Glaube, der durch Wunder bewirkt wird, hängt nicht
ab von mir, von meiner Selbſtthätigkeit, von der Freiheit der
Ueberzeugungs- und Urtheilskraft. Ein Wunder, das vor
meinen Augen geſchieht, muß ich glauben, wenn ich nicht ab-
ſolut verſtockt bin. Das Wunder nöthigt mir auf den Glau-
ben an die Gottheit des Wunderthäters *). Allerdings ſetzt es
in gewiſſen Fällen Glauben voraus, nämlich da, wo es als
Belohnung erſcheint, außerdem aber nicht ſowohl wirklichen
Glauben, als vielmehr nur gläubigen Sinn, Dispoſition,
Bereitwilligkeit, Hingebung im Gegenſatz zu dem unglaublich
verſtockten und böswilligen Sinn der Phariſäer. Das Wunder
ſoll ja beweiſen, daß der Wunderthäter wirklich der iſt, für
den er ſich ausgibt. Erſt der auf das Wunder geſtützte Glaube
iſt bewieſener, begründeter, objectiver Glaube. Der Glaube,
den das Wunder vorausſetzt, iſt nur der Glaube an einen
Meſſias, einen Chriſtus überhaupt, aber den Glauben, daß
dieſer Menſch hier der Chriſtus iſt — dieſen Glauben — und
dieſer iſt die Hauptſache — bewirkt erſt das Wunder. Uebri-
gens iſt auch die Vorausſetzung ſelbſt dieſes unbeſtimmten
Glaubens keineswegs nothwendig. Unzählige wurden erſt durch
die Wunder gläubig; das Wunder war alſo die Urſache ihres
Glaubens. Wenn daher die Wunder dem Chriſtenthum nicht

*) In Beziehung auf den Wunderthäter iſt allerdings der Glaube
(die Zuverſicht zu Gottes Beiſtand) die causa efficiens des Wunders
(ſ. z. B. Matth. 17, 20. Apſtgeſch. 6, 8). Aber in Beziehung auf den
Zuſchauer des Wunders — und davon handelt es ſich hier — iſt das Wun-
der die causa efficiens des Glaubens.
21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="323"/>
überhaupt läugnen. Das wunderwirkende Taufwa&#x017F;&#x017F;er hat<lb/>
&#x017F;eine natürliche Quelle in dem Wa&#x017F;&#x017F;er, welches an der Hoch-<lb/>
zeit zu Kana in Wein verwandelt wurde.</p><lb/>
          <p>Der Glaube, der durch Wunder bewirkt wird, hängt nicht<lb/>
ab von mir, von meiner Selb&#x017F;tthätigkeit, von der Freiheit der<lb/>
Ueberzeugungs- und Urtheilskraft. Ein Wunder, das vor<lb/>
meinen Augen ge&#x017F;chieht, <hi rendition="#g">muß</hi> ich glauben, wenn ich nicht ab-<lb/>
&#x017F;olut ver&#x017F;tockt bin. Das Wunder <hi rendition="#g">nöthigt</hi> mir auf den Glau-<lb/>
ben an die Gottheit des Wunderthäters <note place="foot" n="*)">In Beziehung auf den Wunderthäter i&#x017F;t allerdings der Glaube<lb/>
(die Zuver&#x017F;icht zu Gottes Bei&#x017F;tand) die <hi rendition="#aq">causa efficiens</hi> des Wunders<lb/>
(&#x017F;. z. B. Matth. 17, 20. Ap&#x017F;tge&#x017F;ch. 6, 8). Aber in Beziehung auf den<lb/>
Zu&#x017F;chauer des Wunders &#x2014; und davon handelt es &#x017F;ich hier &#x2014; i&#x017F;t das Wun-<lb/>
der die <hi rendition="#aq">causa efficiens</hi> des Glaubens.</note>. Allerdings &#x017F;etzt es<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en Fällen Glauben voraus, nämlich da, wo es als<lb/>
Belohnung er&#x017F;cheint, außerdem aber nicht &#x017F;owohl wirklichen<lb/>
Glauben, als vielmehr nur gläubigen Sinn, Dispo&#x017F;ition,<lb/>
Bereitwilligkeit, Hingebung im Gegen&#x017F;atz zu dem unglaublich<lb/>
ver&#x017F;tockten und böswilligen Sinn der Phari&#x017F;äer. Das Wunder<lb/>
&#x017F;oll ja bewei&#x017F;en, daß der Wunderthäter wirklich der i&#x017F;t, für<lb/>
den er &#x017F;ich ausgibt. Er&#x017F;t der auf das Wunder ge&#x017F;tützte Glaube<lb/>
i&#x017F;t bewie&#x017F;ener, begründeter, objectiver Glaube. Der Glaube,<lb/>
den das Wunder voraus&#x017F;etzt, i&#x017F;t nur der Glaube an einen<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias, einen Chri&#x017F;tus <hi rendition="#g">überhaupt</hi>, aber den Glauben, daß<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Men&#x017F;ch hier der Chri&#x017F;tus i&#x017F;t &#x2014; die&#x017F;en Glauben &#x2014; und<lb/>
die&#x017F;er i&#x017F;t die Haupt&#x017F;ache &#x2014; bewirkt er&#x017F;t das Wunder. Uebri-<lb/>
gens i&#x017F;t auch die Voraus&#x017F;etzung &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es unbe&#x017F;timmten<lb/>
Glaubens keineswegs nothwendig. Unzählige wurden er&#x017F;t durch<lb/>
die Wunder gläubig; das Wunder war al&#x017F;o die Ur&#x017F;ache ihres<lb/>
Glaubens. Wenn daher die Wunder dem Chri&#x017F;tenthum nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0341] überhaupt läugnen. Das wunderwirkende Taufwaſſer hat ſeine natürliche Quelle in dem Waſſer, welches an der Hoch- zeit zu Kana in Wein verwandelt wurde. Der Glaube, der durch Wunder bewirkt wird, hängt nicht ab von mir, von meiner Selbſtthätigkeit, von der Freiheit der Ueberzeugungs- und Urtheilskraft. Ein Wunder, das vor meinen Augen geſchieht, muß ich glauben, wenn ich nicht ab- ſolut verſtockt bin. Das Wunder nöthigt mir auf den Glau- ben an die Gottheit des Wunderthäters *). Allerdings ſetzt es in gewiſſen Fällen Glauben voraus, nämlich da, wo es als Belohnung erſcheint, außerdem aber nicht ſowohl wirklichen Glauben, als vielmehr nur gläubigen Sinn, Dispoſition, Bereitwilligkeit, Hingebung im Gegenſatz zu dem unglaublich verſtockten und böswilligen Sinn der Phariſäer. Das Wunder ſoll ja beweiſen, daß der Wunderthäter wirklich der iſt, für den er ſich ausgibt. Erſt der auf das Wunder geſtützte Glaube iſt bewieſener, begründeter, objectiver Glaube. Der Glaube, den das Wunder vorausſetzt, iſt nur der Glaube an einen Meſſias, einen Chriſtus überhaupt, aber den Glauben, daß dieſer Menſch hier der Chriſtus iſt — dieſen Glauben — und dieſer iſt die Hauptſache — bewirkt erſt das Wunder. Uebri- gens iſt auch die Vorausſetzung ſelbſt dieſes unbeſtimmten Glaubens keineswegs nothwendig. Unzählige wurden erſt durch die Wunder gläubig; das Wunder war alſo die Urſache ihres Glaubens. Wenn daher die Wunder dem Chriſtenthum nicht *) In Beziehung auf den Wunderthäter iſt allerdings der Glaube (die Zuverſicht zu Gottes Beiſtand) die causa efficiens des Wunders (ſ. z. B. Matth. 17, 20. Apſtgeſch. 6, 8). Aber in Beziehung auf den Zuſchauer des Wunders — und davon handelt es ſich hier — iſt das Wun- der die causa efficiens des Glaubens. 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/341
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/341>, abgerufen am 05.12.2024.