Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

deren einziger Stoff das Blut Christi ist. Hier haben wir
daher eine ächt poetische Abendmahlsfeier. In der lebhaften
Vorstellung des leidenden, blutenden Heilands identificirt sich
das Gemüth mit ihm; hier trinkt die fromme Seele in poeti-
scher Begeisterung das reine, mit keinem widersprechenden
sinnlichen
Stoff vermischte Blut; hier ist zwischen der Vor-
stellung des Blutes und dem Blute selbst kein störender Gegen-
stand vorhanden.

Aber obgleich das Abendmahl, überhaupt das Sacra-
ment gar nichts ist ohne die Gesinnung, ohne den Glauben,
so stellt doch die Religion das Sacrament zugleich als etwas
für sich selbst Reales, Aeußerliches, vom menschlichen We-
sen Unterschiedenes dar, so daß im religiösen Bewußtsein die
wahre Sache: der Glaube, die Gesinnung nur zu einer Ne-
bensache
, zu einer Bedingung, die vermeintliche, die ima-
ginäre
Sache aber zur Hauptsache wird. Und die noth-
wendigen, immanenten Folgen und Wirkungen dieses religiö-
sen Materialismus, dieser Subordination des Menschlichen
unter das vermeintliche Göttliche, des Subjectiven unter das
vermeintliche Objective, der Wahrheit unter die Imagination,
der Moralität unter die Religion -- die nothwendigen Folgen
sind Superstition und Immoralität, Superstition, weil
mit einem Dinge eine Wirkung verknüpft wird, die nicht in
der Natur desselben liegt, weil ein Ding nicht sein soll, was es
der Wahrheit nach ist, weil eine bloße Einbildung für objec-
tive Realität gilt; Immoralität, weil sich nothwendig im Ge-
müthe die Heiligkeit der Handlung als solcher von der Mora-
lität separirt, der Genuß des Sacraments, auch unabhängig
von der Gesinnung, zu einem heiligen und heilbringenden
Act wird. So gestaltet sich wenigstens die Sache in der

deren einziger Stoff das Blut Chriſti iſt. Hier haben wir
daher eine ächt poetiſche Abendmahlsfeier. In der lebhaften
Vorſtellung des leidenden, blutenden Heilands identificirt ſich
das Gemüth mit ihm; hier trinkt die fromme Seele in poeti-
ſcher Begeiſterung das reine, mit keinem widerſprechenden
ſinnlichen
Stoff vermiſchte Blut; hier iſt zwiſchen der Vor-
ſtellung des Blutes und dem Blute ſelbſt kein ſtörender Gegen-
ſtand vorhanden.

Aber obgleich das Abendmahl, überhaupt das Sacra-
ment gar nichts iſt ohne die Geſinnung, ohne den Glauben,
ſo ſtellt doch die Religion das Sacrament zugleich als etwas
für ſich ſelbſt Reales, Aeußerliches, vom menſchlichen We-
ſen Unterſchiedenes dar, ſo daß im religiöſen Bewußtſein die
wahre Sache: der Glaube, die Geſinnung nur zu einer Ne-
benſache
, zu einer Bedingung, die vermeintliche, die ima-
ginäre
Sache aber zur Hauptſache wird. Und die noth-
wendigen, immanenten Folgen und Wirkungen dieſes religiö-
ſen Materialismus, dieſer Subordination des Menſchlichen
unter das vermeintliche Göttliche, des Subjectiven unter das
vermeintliche Objective, der Wahrheit unter die Imagination,
der Moralität unter die Religion — die nothwendigen Folgen
ſind Superſtition und Immoralität, Superſtition, weil
mit einem Dinge eine Wirkung verknüpft wird, die nicht in
der Natur deſſelben liegt, weil ein Ding nicht ſein ſoll, was es
der Wahrheit nach iſt, weil eine bloße Einbildung für objec-
tive Realität gilt; Immoralität, weil ſich nothwendig im Ge-
müthe die Heiligkeit der Handlung als ſolcher von der Mora-
lität ſeparirt, der Genuß des Sacraments, auch unabhängig
von der Geſinnung, zu einem heiligen und heilbringenden
Act wird. So geſtaltet ſich wenigſtens die Sache in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="334"/>
deren einziger Stoff das Blut Chri&#x017F;ti i&#x017F;t. Hier haben wir<lb/>
daher eine ächt poeti&#x017F;che Abendmahlsfeier. In der lebhaften<lb/>
Vor&#x017F;tellung des leidenden, blutenden Heilands identificirt &#x017F;ich<lb/>
das Gemüth mit ihm; hier trinkt die fromme Seele in poeti-<lb/>
&#x017F;cher Begei&#x017F;terung das reine, mit keinem <hi rendition="#g">wider&#x017F;prechenden<lb/>
&#x017F;innlichen</hi> Stoff vermi&#x017F;chte Blut; hier i&#x017F;t zwi&#x017F;chen der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung des Blutes und dem Blute &#x017F;elb&#x017F;t kein &#x017F;törender Gegen-<lb/>
&#x017F;tand vorhanden.</p><lb/>
          <p>Aber obgleich das Abendmahl, überhaupt das Sacra-<lb/>
ment gar nichts i&#x017F;t ohne die Ge&#x017F;innung, ohne den Glauben,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tellt doch die Religion das Sacrament zugleich als etwas<lb/><hi rendition="#g">für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Reales</hi>, Aeußerliches, vom men&#x017F;chlichen We-<lb/>
&#x017F;en Unter&#x017F;chiedenes dar, &#x017F;o daß im religiö&#x017F;en <hi rendition="#g">Bewußt&#x017F;ein</hi> die<lb/><hi rendition="#g">wahre</hi> Sache: der Glaube, die Ge&#x017F;innung nur zu einer <hi rendition="#g">Ne-<lb/>
ben&#x017F;ache</hi>, zu einer <hi rendition="#g">Bedingung</hi>, die vermeintliche, die <hi rendition="#g">ima-<lb/>
ginäre</hi> Sache aber zur <hi rendition="#g">Haupt&#x017F;ache</hi> wird. Und die noth-<lb/>
wendigen, immanenten Folgen und Wirkungen die&#x017F;es religiö-<lb/>
&#x017F;en Materialismus, die&#x017F;er Subordination des Men&#x017F;chlichen<lb/>
unter das vermeintliche Göttliche, des Subjectiven unter das<lb/>
vermeintliche Objective, der Wahrheit unter die Imagination,<lb/>
der Moralität unter die Religion &#x2014; die nothwendigen Folgen<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#g">Super&#x017F;tition</hi> und <hi rendition="#g">Immoralität</hi>, Super&#x017F;tition, weil<lb/>
mit einem Dinge eine Wirkung verknüpft wird, die nicht in<lb/>
der Natur de&#x017F;&#x017F;elben liegt, weil ein Ding nicht &#x017F;ein &#x017F;oll, was es<lb/>
der Wahrheit nach i&#x017F;t, weil eine bloße Einbildung für objec-<lb/>
tive Realität gilt; Immoralität, weil &#x017F;ich nothwendig im Ge-<lb/>
müthe die Heiligkeit der Handlung als &#x017F;olcher von der Mora-<lb/>
lität &#x017F;eparirt, der Genuß des Sacraments, auch unabhängig<lb/>
von der Ge&#x017F;innung, zu einem heiligen und heilbringenden<lb/>
Act wird. So ge&#x017F;taltet &#x017F;ich wenig&#x017F;tens die Sache in der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0352] deren einziger Stoff das Blut Chriſti iſt. Hier haben wir daher eine ächt poetiſche Abendmahlsfeier. In der lebhaften Vorſtellung des leidenden, blutenden Heilands identificirt ſich das Gemüth mit ihm; hier trinkt die fromme Seele in poeti- ſcher Begeiſterung das reine, mit keinem widerſprechenden ſinnlichen Stoff vermiſchte Blut; hier iſt zwiſchen der Vor- ſtellung des Blutes und dem Blute ſelbſt kein ſtörender Gegen- ſtand vorhanden. Aber obgleich das Abendmahl, überhaupt das Sacra- ment gar nichts iſt ohne die Geſinnung, ohne den Glauben, ſo ſtellt doch die Religion das Sacrament zugleich als etwas für ſich ſelbſt Reales, Aeußerliches, vom menſchlichen We- ſen Unterſchiedenes dar, ſo daß im religiöſen Bewußtſein die wahre Sache: der Glaube, die Geſinnung nur zu einer Ne- benſache, zu einer Bedingung, die vermeintliche, die ima- ginäre Sache aber zur Hauptſache wird. Und die noth- wendigen, immanenten Folgen und Wirkungen dieſes religiö- ſen Materialismus, dieſer Subordination des Menſchlichen unter das vermeintliche Göttliche, des Subjectiven unter das vermeintliche Objective, der Wahrheit unter die Imagination, der Moralität unter die Religion — die nothwendigen Folgen ſind Superſtition und Immoralität, Superſtition, weil mit einem Dinge eine Wirkung verknüpft wird, die nicht in der Natur deſſelben liegt, weil ein Ding nicht ſein ſoll, was es der Wahrheit nach iſt, weil eine bloße Einbildung für objec- tive Realität gilt; Immoralität, weil ſich nothwendig im Ge- müthe die Heiligkeit der Handlung als ſolcher von der Mora- lität ſeparirt, der Genuß des Sacraments, auch unabhängig von der Geſinnung, zu einem heiligen und heilbringenden Act wird. So geſtaltet ſich wenigſtens die Sache in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/352
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/352>, abgerufen am 05.12.2024.