Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.wider mich. Der Glaube kennt nur Feinde oder Freunde, Der Glaube kennt keinen andern Unterschied als den zwi- *) Tenerrimam partem humani corporis nominavit, ut apertissime intelligeremus, eum (Deum) tam parva Sanctorum suorum con- tumelialaedi, quam parvi verberis tactu humani visus acies laeditur. Salvianus l. 8. de gubern. Dei. **) I Korinther 10, 20.
wider mich. Der Glaube kennt nur Feinde oder Freunde, Der Glaube kennt keinen andern Unterſchied als den zwi- *) Tenerrimam partem humani corporis nominavit, ut apertissime intelligeremus, eum (Deum) tam parva Sanctorum suorum con- tumelialaedi, quam parvi verberis tactu humani visus acies laeditur. Salvianus l. 8. de gubern. Dei. **) I Korinther 10, 20.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0366" n="348"/><hi rendition="#g">wider mich</hi>. Der Glaube kennt nur <hi rendition="#g">Feinde</hi> oder <hi rendition="#g">Freunde</hi>,<lb/> keine Unparteilichkeit; er iſt nur für ſich eingenommen. Der<lb/> Glaube iſt weſentlich <hi rendition="#g">intolerant — weſentlich</hi>, weil mit<lb/> dem Glauben immer nothwendig der <hi rendition="#g">Wahn</hi> verbunden iſt,<lb/> daß <hi rendition="#g">ſeine Sache</hi> die <hi rendition="#g">Sache Gottes</hi> ſei, <hi rendition="#g">ſeine Ehre</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Ehre Gottes</hi>. Der Gott des Glaubens iſt an ſich nichts<lb/> andres als das <hi rendition="#g">objective Weſen des Glaubens</hi>, der Glaube,<lb/> der ſich <hi rendition="#g">Gegenſtand</hi> iſt. Es identificirt ſich daher auch im <hi rendition="#g">re-<lb/> ligiöſen Gemüthe</hi> und <hi rendition="#g">Bewußtſein</hi> die Sache des Glau-<lb/> bens mit der Sache Gottes. Gott ſelbſt iſt betheiligt; das<lb/><hi rendition="#g">Intereſſe der Gläubigen</hi> iſt <hi rendition="#g">das innerſte Intereſſe<lb/> Gottes ſelbſt</hi>. „Wer <hi rendition="#g">Euch antaſtet</hi>, heißt es beim Pro-<lb/> pheten Sacharja, der taſtet <hi rendition="#g">ſeinen</hi> (des Herrn) <hi rendition="#g">Augapfel</hi><lb/> an<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Tenerrimam partem humani corporis nominavit, ut apertissime<lb/> intelligeremus, eum (Deum) tam <hi rendition="#g">parva Sanctorum suorum con-<lb/> tumelialaedi</hi>, quam parvi verberis tactu humani visus acies laeditur.<lb/><hi rendition="#g">Salvianus</hi> l. 8. de gubern. Dei.</hi></note>.“ Was den Glauben verletzt, verletzt Gott, was den<lb/> Glauben negirt, negirt Gott ſelbſt.</p><lb/> <p>Der Glaube kennt keinen andern Unterſchied als den zwi-<lb/> ſchen <hi rendition="#g">Gottes-</hi> und <hi rendition="#g">Götzendienſt</hi>. Der Glaube allein gibt<lb/> Gott die Ehre; der Unglaube entzieht Gott, was ihm gebührt.<lb/> Der Unglaube iſt eine Injurie gegen Gott, ein Majeſtätsver-<lb/> brechen. Die Heiden beten Dämone an; ihre Götter ſind<lb/><hi rendition="#g">Teufel</hi>. „Ich ſage, daß die Heiden, was ſie opfern, das<lb/> opfern ſie den <hi rendition="#g">Teufeln</hi> und <hi rendition="#g">nicht Gott</hi>. Nun will ich nicht,<lb/> daß ihr in der Teufel Gemeinſchaft ſein ſollt<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">I</hi> Korinther 10, 20.</note>. Der Teufel<lb/> iſt aber die Negation Gottes; er haßt Gott, will, daß kein<lb/> Gott ſei. So iſt der Glaube blind gegen das Gute und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0366]
wider mich. Der Glaube kennt nur Feinde oder Freunde,
keine Unparteilichkeit; er iſt nur für ſich eingenommen. Der
Glaube iſt weſentlich intolerant — weſentlich, weil mit
dem Glauben immer nothwendig der Wahn verbunden iſt,
daß ſeine Sache die Sache Gottes ſei, ſeine Ehre die
Ehre Gottes. Der Gott des Glaubens iſt an ſich nichts
andres als das objective Weſen des Glaubens, der Glaube,
der ſich Gegenſtand iſt. Es identificirt ſich daher auch im re-
ligiöſen Gemüthe und Bewußtſein die Sache des Glau-
bens mit der Sache Gottes. Gott ſelbſt iſt betheiligt; das
Intereſſe der Gläubigen iſt das innerſte Intereſſe
Gottes ſelbſt. „Wer Euch antaſtet, heißt es beim Pro-
pheten Sacharja, der taſtet ſeinen (des Herrn) Augapfel
an *).“ Was den Glauben verletzt, verletzt Gott, was den
Glauben negirt, negirt Gott ſelbſt.
Der Glaube kennt keinen andern Unterſchied als den zwi-
ſchen Gottes- und Götzendienſt. Der Glaube allein gibt
Gott die Ehre; der Unglaube entzieht Gott, was ihm gebührt.
Der Unglaube iſt eine Injurie gegen Gott, ein Majeſtätsver-
brechen. Die Heiden beten Dämone an; ihre Götter ſind
Teufel. „Ich ſage, daß die Heiden, was ſie opfern, das
opfern ſie den Teufeln und nicht Gott. Nun will ich nicht,
daß ihr in der Teufel Gemeinſchaft ſein ſollt **). Der Teufel
iſt aber die Negation Gottes; er haßt Gott, will, daß kein
Gott ſei. So iſt der Glaube blind gegen das Gute und
*) Tenerrimam partem humani corporis nominavit, ut apertissime
intelligeremus, eum (Deum) tam parva Sanctorum suorum con-
tumelialaedi, quam parvi verberis tactu humani visus acies laeditur.
Salvianus l. 8. de gubern. Dei.
**) I Korinther 10, 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |