wahrhaft, so wie es die Wahrheit gebietet, wenn ich sie durch sich selbst begründe. Etwas in Gott setzen oder aus Gott ableiten, das heißt nichts weiter als etwas der prüfenden Vernunft entziehen, ohne Rechenschaft abzulegen, als etwas Unbezweifelbares, Unverletzliches, Heiliges hinstellen. Selbst- verblendung, wo nicht selbst böse, hinterlistige Absicht, liegt darum allen Begründungen der Moral, des Rechts durch die Theologie zu Grunde. Wo es Ernst mit dem Recht ist, be- dürfen wir keiner Anfeuerung und Unterstützung von Oben her. Wir brauchen keine christlichen Könige; wir brauchen nur Könige, die Könige sind, groß gesinnt, gerecht und weise*). Das Richtige, Wahre, Gute hat überall seinen Hei- ligungsgrund in sich selbst, in seiner Qualität. Wo es Ernst mit der Ethik ist, da gilt sie eben an und für sich selbst für eine göttliche Macht. Für das Volk mag sich aller- dings der Bestand der ethischen und rechtlichen Verhältnisse an den Bestand der positiven Religion knüpfen, aber nur dann, wann die religiösen Bestimmungen, die Bestimmungen Gottes selbst sittliche Bestimmungen sind. So kommen wir immer wieder auf die Begründung des Rechts, der Ethik durch sich selbst. Hat die Moral keinen Grund in sich selbst, so gibt es auch keine innere Nothwendigkeit zur Moral; die Moral ist dann der bodenlosen Willkühr der Religion preis gegeben.
Es handelt sich also im Verhältniß der selbstbewußten Vernunft zur Religion nur um die Vernichtung einer Illu- sion -- einer Illusion aber, die keineswegs indifferent ist,
*) Es ist der größte Widerspruch mit dem Christenthum, das Kö- nightum aus dem Christenthum abzuleiten. Der wahre Christ singt viel- mehr mit Asmus: "Ich danke Gott, daß ich nicht König worden bin."
wahrhaft, ſo wie es die Wahrheit gebietet, wenn ich ſie durch ſich ſelbſt begründe. Etwas in Gott ſetzen oder aus Gott ableiten, das heißt nichts weiter als etwas der prüfenden Vernunft entziehen, ohne Rechenſchaft abzulegen, als etwas Unbezweifelbares, Unverletzliches, Heiliges hinſtellen. Selbſt- verblendung, wo nicht ſelbſt böſe, hinterliſtige Abſicht, liegt darum allen Begründungen der Moral, des Rechts durch die Theologie zu Grunde. Wo es Ernſt mit dem Recht iſt, be- dürfen wir keiner Anfeuerung und Unterſtützung von Oben her. Wir brauchen keine chriſtlichen Könige; wir brauchen nur Könige, die Könige ſind, groß geſinnt, gerecht und weiſe*). Das Richtige, Wahre, Gute hat überall ſeinen Hei- ligungsgrund in ſich ſelbſt, in ſeiner Qualität. Wo es Ernſt mit der Ethik iſt, da gilt ſie eben an und für ſich ſelbſt für eine göttliche Macht. Für das Volk mag ſich aller- dings der Beſtand der ethiſchen und rechtlichen Verhältniſſe an den Beſtand der poſitiven Religion knüpfen, aber nur dann, wann die religiöſen Beſtimmungen, die Beſtimmungen Gottes ſelbſt ſittliche Beſtimmungen ſind. So kommen wir immer wieder auf die Begründung des Rechts, der Ethik durch ſich ſelbſt. Hat die Moral keinen Grund in ſich ſelbſt, ſo gibt es auch keine innere Nothwendigkeit zur Moral; die Moral iſt dann der bodenloſen Willkühr der Religion preis gegeben.
Es handelt ſich alſo im Verhältniß der ſelbſtbewußten Vernunft zur Religion nur um die Vernichtung einer Illu- ſion — einer Illuſion aber, die keineswegs indifferent iſt,
*) Es iſt der größte Widerſpruch mit dem Chriſtenthum, das Kö- nightum aus dem Chriſtenthum abzuleiten. Der wahre Chriſt ſingt viel- mehr mit Asmus: „Ich danke Gott, daß ich nicht König worden bin.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0393"n="375"/><hirendition="#g">wahrhaft, ſo</hi> wie es die Wahrheit gebietet, wenn ich ſie<lb/>
durch ſich ſelbſt begründe. Etwas in Gott ſetzen oder aus<lb/>
Gott ableiten, das heißt nichts weiter als etwas der prüfenden<lb/>
Vernunft entziehen, <hirendition="#g">ohne Rechenſchaft</hi> abzulegen, als etwas<lb/>
Unbezweifelbares, Unverletzliches, Heiliges hinſtellen. Selbſt-<lb/>
verblendung, wo nicht ſelbſt böſe, hinterliſtige Abſicht, liegt<lb/>
darum allen Begründungen der Moral, des Rechts durch die<lb/>
Theologie zu Grunde. Wo es <hirendition="#g">Ernſt</hi> mit dem Recht iſt, be-<lb/>
dürfen wir keiner Anfeuerung und Unterſtützung von Oben<lb/>
her. Wir brauchen keine <hirendition="#g">chriſtlichen</hi> Könige; wir brauchen<lb/>
nur <hirendition="#g">Könige</hi>, die <hirendition="#g">Könige</hi>ſind, groß geſinnt, gerecht und<lb/>
weiſe<noteplace="foot"n="*)">Es iſt der größte Widerſpruch mit dem Chriſtenthum, das Kö-<lb/>
nightum aus dem Chriſtenthum abzuleiten. Der wahre Chriſt ſingt viel-<lb/>
mehr mit <hirendition="#g">Asmus</hi>: „Ich danke Gott, daß ich <hirendition="#g">nicht</hi> König worden<lb/>
bin.“</note>. Das Richtige, Wahre, Gute hat überall ſeinen <hirendition="#g">Hei-<lb/>
ligungsgrund in ſich ſelbſt, in ſeiner Qualität</hi>. Wo<lb/>
es <hirendition="#g">Ernſt</hi> mit der Ethik iſt, da gilt ſie eben an und für ſich<lb/>ſelbſt für eine göttliche Macht. Für das Volk mag ſich aller-<lb/>
dings der Beſtand der ethiſchen und rechtlichen Verhältniſſe an<lb/>
den Beſtand der poſitiven Religion knüpfen, aber nur dann,<lb/>
wann die religiöſen Beſtimmungen, die Beſtimmungen Gottes<lb/>ſelbſt ſittliche Beſtimmungen ſind. So kommen wir immer<lb/>
wieder auf die Begründung des Rechts, der Ethik durch ſich<lb/>ſelbſt. Hat die Moral keinen Grund in ſich ſelbſt, ſo gibt es<lb/>
auch keine innere Nothwendigkeit zur Moral; die Moral iſt<lb/>
dann der bodenloſen Willkühr der Religion preis gegeben.</p><lb/><p>Es handelt ſich alſo im Verhältniß der ſelbſtbewußten<lb/>
Vernunft zur Religion nur um die Vernichtung einer <hirendition="#g">Illu-<lb/>ſion</hi>— einer Illuſion aber, die keineswegs indifferent iſt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[375/0393]
wahrhaft, ſo wie es die Wahrheit gebietet, wenn ich ſie
durch ſich ſelbſt begründe. Etwas in Gott ſetzen oder aus
Gott ableiten, das heißt nichts weiter als etwas der prüfenden
Vernunft entziehen, ohne Rechenſchaft abzulegen, als etwas
Unbezweifelbares, Unverletzliches, Heiliges hinſtellen. Selbſt-
verblendung, wo nicht ſelbſt böſe, hinterliſtige Abſicht, liegt
darum allen Begründungen der Moral, des Rechts durch die
Theologie zu Grunde. Wo es Ernſt mit dem Recht iſt, be-
dürfen wir keiner Anfeuerung und Unterſtützung von Oben
her. Wir brauchen keine chriſtlichen Könige; wir brauchen
nur Könige, die Könige ſind, groß geſinnt, gerecht und
weiſe *). Das Richtige, Wahre, Gute hat überall ſeinen Hei-
ligungsgrund in ſich ſelbſt, in ſeiner Qualität. Wo
es Ernſt mit der Ethik iſt, da gilt ſie eben an und für ſich
ſelbſt für eine göttliche Macht. Für das Volk mag ſich aller-
dings der Beſtand der ethiſchen und rechtlichen Verhältniſſe an
den Beſtand der poſitiven Religion knüpfen, aber nur dann,
wann die religiöſen Beſtimmungen, die Beſtimmungen Gottes
ſelbſt ſittliche Beſtimmungen ſind. So kommen wir immer
wieder auf die Begründung des Rechts, der Ethik durch ſich
ſelbſt. Hat die Moral keinen Grund in ſich ſelbſt, ſo gibt es
auch keine innere Nothwendigkeit zur Moral; die Moral iſt
dann der bodenloſen Willkühr der Religion preis gegeben.
Es handelt ſich alſo im Verhältniß der ſelbſtbewußten
Vernunft zur Religion nur um die Vernichtung einer Illu-
ſion — einer Illuſion aber, die keineswegs indifferent iſt,
*) Es iſt der größte Widerſpruch mit dem Chriſtenthum, das Kö-
nightum aus dem Chriſtenthum abzuleiten. Der wahre Chriſt ſingt viel-
mehr mit Asmus: „Ich danke Gott, daß ich nicht König worden
bin.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/393>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.