Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.den Menschen. Das Wasser reinigt den Menschen nicht nur *) Offenbar ist auch die christliche Wassertaufe nur ein Ueberbleibsel
der alten Naturreligionen, wo, wie in der parsischen, das Wasser ein religiöses Reinigungsmittel war. (S. Rhode: Die heilige Sage etc. p. 305, 426 u. f. Nork Mythen der alten Perser). Hier hatte jedoch die Wassertaufe einen viel wahreren und folglich tieferen Sinn, als bei den Christen, weil sie sich auf die natürliche Kraft und Bedeutung des Wassers stützte. Aber freilich für diese einfachen Naturanschauungen der alten Re- ligionen hat unser speculativer, wie theologischer Supranaturalismus keinen Sinn und Verstand. -- Wenn daher die Perser, die Inder, auch noch die Hebräer, körperliche Reinlichkeit zu einer religiösen Pflicht machten, so waren sie hierin weit vernünftiger als die christlichen Heiligen, welche in der körperlichen Unreinlichkeit das supranaturalistische Princip ihrer Religion veranschaulichten und bewährten. Die Ueberna- türlichkeit in der Theorie wird in der Praxis zur Widernatürlichkeit. Die Uebernatürlichkeit ist nur ein Euphemismus für Wider- natürlichkeit. den Menſchen. Das Waſſer reinigt den Menſchen nicht nur *) Offenbar iſt auch die chriſtliche Waſſertaufe nur ein Ueberbleibſel
der alten Naturreligionen, wo, wie in der parſiſchen, das Waſſer ein religiöſes Reinigungsmittel war. (S. Rhode: Die heilige Sage ꝛc. p. 305, 426 u. f. Nork Mythen der alten Perſer). Hier hatte jedoch die Waſſertaufe einen viel wahreren und folglich tieferen Sinn, als bei den Chriſten, weil ſie ſich auf die natürliche Kraft und Bedeutung des Waſſers ſtützte. Aber freilich für dieſe einfachen Naturanſchauungen der alten Re- ligionen hat unſer ſpeculativer, wie theologiſcher Supranaturalismus keinen Sinn und Verſtand. — Wenn daher die Perſer, die Inder, auch noch die Hebräer, körperliche Reinlichkeit zu einer religiöſen Pflicht machten, ſo waren ſie hierin weit vernünftiger als die chriſtlichen Heiligen, welche in der körperlichen Unreinlichkeit das ſupranaturaliſtiſche Princip ihrer Religion veranſchaulichten und bewährten. Die Ueberna- türlichkeit in der Theorie wird in der Praxis zur Widernatürlichkeit. Die Uebernatürlichkeit iſt nur ein Euphemismus für Wider- natürlichkeit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0395" n="377"/> den Menſchen. Das Waſſer reinigt den Menſchen nicht nur<lb/> vom Schmutze des Leibes, ſondern im Waſſer fallen ihm auch<lb/> die Schuppen von den Augen: er ſieht, er denkt klarer; er fühlt<lb/> ſich freier; das Waſſer löſcht die Glut unreiner Begierden.<lb/> Wie viele Heilige nahmen zu der natürlichen Qualität des<lb/> Waſſers ihre Zuflucht, um die Anfechtungen des Teufels zu<lb/> überwinden! Was die Gnade verſagte, gewährte die Natur.<lb/> Das Waſſer gehört nicht nur in die Diätetik, ſondern auch in<lb/> die <hi rendition="#g">Pädagogik</hi>. Sich zu reinigen, ſich zu baden, iſt ſelbſt<lb/> die erſte, obwohl unterſte Tugend <note place="foot" n="*)">Offenbar iſt auch die chriſtliche Waſſertaufe nur ein Ueberbleibſel<lb/> der alten Naturreligionen, wo, wie in der parſiſchen, das Waſſer ein<lb/> religiöſes Reinigungsmittel war. (S. Rhode: Die heilige Sage ꝛc.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 305, 426 u. f. Nork Mythen der alten Perſer). Hier hatte jedoch die<lb/> Waſſertaufe einen viel wahreren und folglich tieferen Sinn, als bei den<lb/> Chriſten, weil ſie ſich auf die natürliche Kraft und Bedeutung des Waſſers<lb/> ſtützte. Aber freilich für dieſe einfachen Naturanſchauungen der alten Re-<lb/> ligionen hat unſer ſpeculativer, wie theologiſcher Supranaturalismus<lb/> keinen Sinn und Verſtand. — Wenn daher die Perſer, die Inder, auch noch<lb/> die Hebräer, <hi rendition="#g">körperliche Reinlichkeit</hi> zu einer <hi rendition="#g">religiöſen Pflicht</hi><lb/> machten, ſo waren ſie hierin weit vernünftiger als die chriſtlichen Heiligen,<lb/> welche in der <hi rendition="#g">körperlichen Unreinlichkeit</hi> das ſupranaturaliſtiſche<lb/> Princip ihrer Religion veranſchaulichten und bewährten. Die Ueberna-<lb/> türlichkeit in der Theorie wird in der Praxis zur Widernatürlichkeit.<lb/> Die <hi rendition="#g">Uebernatürlichkeit</hi> iſt nur ein <hi rendition="#g">Euphemismus</hi> für <hi rendition="#g">Wider-<lb/> natürlichkeit</hi>.</note>. Im Schauer des Waſ-<lb/> ſers erliſcht die Brunſt der Selbſtſucht. Das Waſſer iſt das<lb/> nächſte und erſte Mittel, ſich mit der Natur zu befreunden.<lb/> Das Waſſerbad iſt gleichſam ein chemiſcher Proceß, in welchem<lb/> ſich unſre Ichheit in dem objectiven Weſen der Natur auflöſt.<lb/> Der aus dem Waſſer emportauchende Menſch iſt ein neuer,<lb/><hi rendition="#g">wiedergeborner Menſch</hi>. Die Lehre, daß die Moral nichts<lb/> ohne Gnadenmittel vermöge, hat einen guten Sinn, wenn wir<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0395]
den Menſchen. Das Waſſer reinigt den Menſchen nicht nur
vom Schmutze des Leibes, ſondern im Waſſer fallen ihm auch
die Schuppen von den Augen: er ſieht, er denkt klarer; er fühlt
ſich freier; das Waſſer löſcht die Glut unreiner Begierden.
Wie viele Heilige nahmen zu der natürlichen Qualität des
Waſſers ihre Zuflucht, um die Anfechtungen des Teufels zu
überwinden! Was die Gnade verſagte, gewährte die Natur.
Das Waſſer gehört nicht nur in die Diätetik, ſondern auch in
die Pädagogik. Sich zu reinigen, ſich zu baden, iſt ſelbſt
die erſte, obwohl unterſte Tugend *). Im Schauer des Waſ-
ſers erliſcht die Brunſt der Selbſtſucht. Das Waſſer iſt das
nächſte und erſte Mittel, ſich mit der Natur zu befreunden.
Das Waſſerbad iſt gleichſam ein chemiſcher Proceß, in welchem
ſich unſre Ichheit in dem objectiven Weſen der Natur auflöſt.
Der aus dem Waſſer emportauchende Menſch iſt ein neuer,
wiedergeborner Menſch. Die Lehre, daß die Moral nichts
ohne Gnadenmittel vermöge, hat einen guten Sinn, wenn wir
*) Offenbar iſt auch die chriſtliche Waſſertaufe nur ein Ueberbleibſel
der alten Naturreligionen, wo, wie in der parſiſchen, das Waſſer ein
religiöſes Reinigungsmittel war. (S. Rhode: Die heilige Sage ꝛc.
p. 305, 426 u. f. Nork Mythen der alten Perſer). Hier hatte jedoch die
Waſſertaufe einen viel wahreren und folglich tieferen Sinn, als bei den
Chriſten, weil ſie ſich auf die natürliche Kraft und Bedeutung des Waſſers
ſtützte. Aber freilich für dieſe einfachen Naturanſchauungen der alten Re-
ligionen hat unſer ſpeculativer, wie theologiſcher Supranaturalismus
keinen Sinn und Verſtand. — Wenn daher die Perſer, die Inder, auch noch
die Hebräer, körperliche Reinlichkeit zu einer religiöſen Pflicht
machten, ſo waren ſie hierin weit vernünftiger als die chriſtlichen Heiligen,
welche in der körperlichen Unreinlichkeit das ſupranaturaliſtiſche
Princip ihrer Religion veranſchaulichten und bewährten. Die Ueberna-
türlichkeit in der Theorie wird in der Praxis zur Widernatürlichkeit.
Die Uebernatürlichkeit iſt nur ein Euphemismus für Wider-
natürlichkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |