Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

diesem Allerseligenfest ausgeschlossen sein. Aber wie wäre es
möglich, daß sich die Vernunft für alle Wesen ohne Aus-
nahme interessirte, wenn die Vernunft nicht selbst unbeschränk-
ten, universalen Wesens wäre? Ist es möglich, daß sich be-
schränktes Wesen mit unbeschränktem Interesse oder beschränktes
Interesse mit unbeschränktem Wesen verträgt? Woraus erkennst
Du denn die Beschränktheit des Wesens als eben aus der
Beschränktheit des Interesses? So weit das Interesse, so
weit erstreckt sich das Wesen. Unendlich ist der Wissenstrieb,
unendlich also die Vernunft. Die Vernunft ist die oberste
Wesensgattung -- darum schließt sie alle Gattungen in das
Gebiet des Wissens ein. Die Vernunft kann daher der Ein-
zelne nicht in sich fassen. Die Vernunft hat nur in der Gat-
tung ihre adäquate Existenz
und zwar in der Gattung,
wie sie nicht nur in der Vergangenheit und Gegenwart bereits
sich explicirt hat, sondern auch in der uns unbekannten Zu-
kunft noch expliciren wird. Woraus man gewöhnlich die
Endlichkeit der Vernunft zu beweisen sucht, gerade das beweist
ihre Unendlichkeit, wie umgekehrt das, woraus man gewöhn-
lich die Unendlichkeit des Gefühls, des Gemüths oder Herzens
beweist, gerade die Beschränktheit des Gemüths enthüllt. Das
Individuum faßt in sich das ganze Herz, aber nicht die ganze
Vernunft. Mein Denken, mein Wissen ist beschränkt, weil
die Vernunft unbeschränkt ist, mein Gefühl, mein Herz unbe-
schränkt, weil das Herz an sich selbst beschränkt ist, ganz in
mich aufgeht. In der Vernunftthätigkeit fühle ich einen Un-
terschied
zwischen mir und der Vernunft; dieser Unterschied
ist die Gränze der Individualität; im Gefühl fühle ich keinen
Unterschied zwischen mir und dem Herzen; mit dem Unter-
schied fällt auch das Gefühl der Beschränktheit weg. Dieß
sind freilich wieder Unterschiede, die nur antithetische Gül-
tigkeit haben, denn das Herz des Menschen als Vernunft-
wesens
ist so unbeschränkt als die Vernunft selbst, indem
ich nur dafür mich theoretisch interessire, wofür ich Gefühl
habe.

Feuerbach. 25

dieſem Allerſeligenfeſt ausgeſchloſſen ſein. Aber wie wäre es
möglich, daß ſich die Vernunft für alle Weſen ohne Aus-
nahme intereſſirte, wenn die Vernunft nicht ſelbſt unbeſchränk-
ten, univerſalen Weſens wäre? Iſt es möglich, daß ſich be-
ſchränktes Weſen mit unbeſchränktem Intereſſe oder beſchränktes
Intereſſe mit unbeſchränktem Weſen verträgt? Woraus erkennſt
Du denn die Beſchränktheit des Weſens als eben aus der
Beſchränktheit des Intereſſes? So weit das Intereſſe, ſo
weit erſtreckt ſich das Weſen. Unendlich iſt der Wiſſenstrieb,
unendlich alſo die Vernunft. Die Vernunft iſt die oberſte
Weſensgattung — darum ſchließt ſie alle Gattungen in das
Gebiet des Wiſſens ein. Die Vernunft kann daher der Ein-
zelne nicht in ſich faſſen. Die Vernunft hat nur in der Gat-
tung ihre adäquate Exiſtenz
und zwar in der Gattung,
wie ſie nicht nur in der Vergangenheit und Gegenwart bereits
ſich explicirt hat, ſondern auch in der uns unbekannten Zu-
kunft noch expliciren wird. Woraus man gewöhnlich die
Endlichkeit der Vernunft zu beweiſen ſucht, gerade das beweiſt
ihre Unendlichkeit, wie umgekehrt das, woraus man gewöhn-
lich die Unendlichkeit des Gefühls, des Gemüths oder Herzens
beweiſt, gerade die Beſchränktheit des Gemüths enthüllt. Das
Individuum faßt in ſich das ganze Herz, aber nicht die ganze
Vernunft. Mein Denken, mein Wiſſen iſt beſchränkt, weil
die Vernunft unbeſchränkt iſt, mein Gefühl, mein Herz unbe-
ſchränkt, weil das Herz an ſich ſelbſt beſchränkt iſt, ganz in
mich aufgeht. In der Vernunftthätigkeit fühle ich einen Un-
terſchied
zwiſchen mir und der Vernunft; dieſer Unterſchied
iſt die Gränze der Individualität; im Gefühl fühle ich keinen
Unterſchied zwiſchen mir und dem Herzen; mit dem Unter-
ſchied fällt auch das Gefühl der Beſchränktheit weg. Dieß
ſind freilich wieder Unterſchiede, die nur antithetiſche Gül-
tigkeit haben, denn das Herz des Menſchen als Vernunft-
weſens
iſt ſo unbeſchränkt als die Vernunft ſelbſt, indem
ich nur dafür mich theoretiſch intereſſire, wofür ich Gefühl
habe.

Feuerbach. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="385"/>
die&#x017F;em Aller&#x017F;eligenfe&#x017F;t ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein. Aber wie wäre es<lb/>
möglich, daß &#x017F;ich die Vernunft für alle We&#x017F;en ohne Aus-<lb/>
nahme intere&#x017F;&#x017F;irte, wenn die Vernunft nicht &#x017F;elb&#x017F;t unbe&#x017F;chränk-<lb/>
ten, univer&#x017F;alen We&#x017F;ens wäre? I&#x017F;t es möglich, daß &#x017F;ich be-<lb/>
&#x017F;chränktes We&#x017F;en mit unbe&#x017F;chränktem Intere&#x017F;&#x017F;e oder be&#x017F;chränktes<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e mit unbe&#x017F;chränktem We&#x017F;en verträgt? Woraus erkenn&#x017F;t<lb/>
Du denn die Be&#x017F;chränktheit des We&#x017F;ens als eben aus der<lb/>
Be&#x017F;chränktheit des Intere&#x017F;&#x017F;es? So weit das Intere&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
weit er&#x017F;treckt &#x017F;ich das We&#x017F;en. Unendlich i&#x017F;t der Wi&#x017F;&#x017F;enstrieb,<lb/>
unendlich al&#x017F;o die Vernunft. Die Vernunft i&#x017F;t die ober&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;ensgattung &#x2014; darum &#x017F;chließt &#x017F;ie alle Gattungen in das<lb/>
Gebiet des Wi&#x017F;&#x017F;ens ein. Die Vernunft kann daher der Ein-<lb/>
zelne nicht in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en. Die Vernunft hat nur in der <hi rendition="#g">Gat-<lb/>
tung ihre adäquate Exi&#x017F;tenz</hi> und zwar in der Gattung,<lb/>
wie &#x017F;ie nicht nur in der Vergangenheit und Gegenwart bereits<lb/>
&#x017F;ich explicirt hat, &#x017F;ondern auch in der uns unbekannten Zu-<lb/>
kunft noch expliciren wird. Woraus man gewöhnlich die<lb/>
Endlichkeit der Vernunft zu bewei&#x017F;en &#x017F;ucht, gerade das bewei&#x017F;t<lb/>
ihre Unendlichkeit, wie umgekehrt das, woraus man gewöhn-<lb/>
lich die Unendlichkeit des Gefühls, des Gemüths oder Herzens<lb/>
bewei&#x017F;t, gerade die Be&#x017F;chränktheit des Gemüths enthüllt. Das<lb/>
Individuum faßt in &#x017F;ich das ganze Herz, aber nicht die ganze<lb/>
Vernunft. <hi rendition="#g">Mein</hi> Denken, <hi rendition="#g">mein</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t be&#x017F;chränkt, <hi rendition="#g">weil</hi><lb/>
die Vernunft unbe&#x017F;chränkt i&#x017F;t, <hi rendition="#g">mein</hi> Gefühl, <hi rendition="#g">mein</hi> Herz unbe-<lb/>
&#x017F;chränkt, weil das Herz an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chränkt i&#x017F;t, ganz in<lb/>
mich aufgeht. In der Vernunftthätigkeit fühle ich einen <hi rendition="#g">Un-<lb/>
ter&#x017F;chied</hi> zwi&#x017F;chen mir und der Vernunft; die&#x017F;er Unter&#x017F;chied<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Gränze</hi> der Individualität; im Gefühl fühle ich keinen<lb/>
Unter&#x017F;chied <hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen mir</hi> und dem <hi rendition="#g">Herzen</hi>; mit dem Unter-<lb/>
&#x017F;chied fällt auch das Gefühl der Be&#x017F;chränktheit weg. Dieß<lb/>
&#x017F;ind freilich wieder Unter&#x017F;chiede, die nur <hi rendition="#g">antitheti&#x017F;che</hi> Gül-<lb/>
tigkeit haben, denn das Herz des Men&#x017F;chen als <hi rendition="#g">Vernunft-<lb/>
we&#x017F;ens</hi> i&#x017F;t &#x017F;o unbe&#x017F;chränkt als die Vernunft &#x017F;elb&#x017F;t, indem<lb/>
ich nur dafür mich theoreti&#x017F;ch intere&#x017F;&#x017F;ire, wofür ich Gefühl<lb/>
habe.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Feuerbach</hi>. 25</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0403] dieſem Allerſeligenfeſt ausgeſchloſſen ſein. Aber wie wäre es möglich, daß ſich die Vernunft für alle Weſen ohne Aus- nahme intereſſirte, wenn die Vernunft nicht ſelbſt unbeſchränk- ten, univerſalen Weſens wäre? Iſt es möglich, daß ſich be- ſchränktes Weſen mit unbeſchränktem Intereſſe oder beſchränktes Intereſſe mit unbeſchränktem Weſen verträgt? Woraus erkennſt Du denn die Beſchränktheit des Weſens als eben aus der Beſchränktheit des Intereſſes? So weit das Intereſſe, ſo weit erſtreckt ſich das Weſen. Unendlich iſt der Wiſſenstrieb, unendlich alſo die Vernunft. Die Vernunft iſt die oberſte Weſensgattung — darum ſchließt ſie alle Gattungen in das Gebiet des Wiſſens ein. Die Vernunft kann daher der Ein- zelne nicht in ſich faſſen. Die Vernunft hat nur in der Gat- tung ihre adäquate Exiſtenz und zwar in der Gattung, wie ſie nicht nur in der Vergangenheit und Gegenwart bereits ſich explicirt hat, ſondern auch in der uns unbekannten Zu- kunft noch expliciren wird. Woraus man gewöhnlich die Endlichkeit der Vernunft zu beweiſen ſucht, gerade das beweiſt ihre Unendlichkeit, wie umgekehrt das, woraus man gewöhn- lich die Unendlichkeit des Gefühls, des Gemüths oder Herzens beweiſt, gerade die Beſchränktheit des Gemüths enthüllt. Das Individuum faßt in ſich das ganze Herz, aber nicht die ganze Vernunft. Mein Denken, mein Wiſſen iſt beſchränkt, weil die Vernunft unbeſchränkt iſt, mein Gefühl, mein Herz unbe- ſchränkt, weil das Herz an ſich ſelbſt beſchränkt iſt, ganz in mich aufgeht. In der Vernunftthätigkeit fühle ich einen Un- terſchied zwiſchen mir und der Vernunft; dieſer Unterſchied iſt die Gränze der Individualität; im Gefühl fühle ich keinen Unterſchied zwiſchen mir und dem Herzen; mit dem Unter- ſchied fällt auch das Gefühl der Beſchränktheit weg. Dieß ſind freilich wieder Unterſchiede, die nur antithetiſche Gül- tigkeit haben, denn das Herz des Menſchen als Vernunft- weſens iſt ſo unbeſchränkt als die Vernunft ſelbſt, indem ich nur dafür mich theoretiſch intereſſire, wofür ich Gefühl habe. Feuerbach. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/403
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/403>, abgerufen am 05.12.2024.