kommt aus dem Gemüthe, die Liebe aber aus dem Herzen.
In der Religion bezweckt der Mensch sich selbst, oder ist er sich selbst als Gegenstand, als Zweck Got- tes Gegenstand. Das Geheimniß der Incarnation ist das Geheimniß der Liebe Gottes zum Menschen, das Geheimniß der Liebe Gottes aber das Geheimniß der Liebe des Menschen zu sich selbst. Gott leidet -- leidet für mich -- dieß ist der höchste Selbstgenuß, die höchste Selbstgewißheit des menschlichen Gemüths. "Also hat Gott die Welt geliebet, daß er seinen eingebor- nen Sohn gab." Evangel. Joh. 3, 16. "Ist Gott für uns, wer mag wider uns sein? welcher auch seines eig- nen Sohnes nicht hat verschonet, sondern hat ihn für uns Alle dahingegeben." Römer 8, 31. 32. "Preiset Gott seine Liebe gegen uns, daß Christus für uns gestorben ist." Ebend. 5, 8. "Was ich jetzt lebe im Fleisch, das lebe ich in dem Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebet hat und sich selbst für mich dargegeben." Galater 2, 20. Siehe auch Epistel an Titum 3, 4. Hebräer 2, 11. Credimus in unum Deum patrem ... et in unum Dominum Jesum Christum filium Dei ... Deum ex Deo ... qui propter nos homines et propter nostram salutem descendit et incarnatus et homo factus est passus. Fides Nicae- nae Synodi.... Servator ... ex praeexcellenti in homines charitate non despexit carnis humanae im- becillitatem, sed ea indutus ad communem venit homi- num salutem. Clemens Alex. (Stromata l. VII. Ed. Wircel. 1779.) Christianos autem haec universa docent providentiam esse, maxime vero divinissimum et propter excellentiam amoris erga homines incre- dibilissimum providentiae opus, dei incarnatio, quae propter nos facta est. Gregorii Nysseni (Phi- losophiae l. VIII. de provid. c. I. 1512. B. Rhenanus.
kommt aus dem Gemüthe, die Liebe aber aus dem Herzen.
In der Religion bezweckt der Menſch ſich ſelbſt, oder iſt er ſich ſelbſt als Gegenſtand, als Zweck Got- tes Gegenſtand. Das Geheimniß der Incarnation iſt das Geheimniß der Liebe Gottes zum Menſchen, das Geheimniß der Liebe Gottes aber das Geheimniß der Liebe des Menſchen zu ſich ſelbſt. Gott leidet — leidet für mich — dieß iſt der höchſte Selbſtgenuß, die höchſte Selbſtgewißheit des menſchlichen Gemüths. „Alſo hat Gott die Welt geliebet, daß er ſeinen eingebor- nen Sohn gab.“ Evangel. Joh. 3, 16. „Iſt Gott für uns, wer mag wider uns ſein? welcher auch ſeines eig- nen Sohnes nicht hat verſchonet, ſondern hat ihn für uns Alle dahingegeben.“ Römer 8, 31. 32. „Preiſet Gott ſeine Liebe gegen uns, daß Chriſtus für uns geſtorben iſt.“ Ebend. 5, 8. „Was ich jetzt lebe im Fleiſch, das lebe ich in dem Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebet hat und ſich ſelbſt für mich dargegeben.“ Galater 2, 20. Siehe auch Epiſtel an Titum 3, 4. Hebräer 2, 11. Credimus in unum Deum patrem … et in unum Dominum Jesum Christum filium Dei … Deum ex Deo … qui propter nos homines et propter nostram salutem descendit et incarnatus et homo factus est passus. Fides Nicae- nae Synodi.... Servator … ex praeexcellenti in homines charitate non despexit carnis humanae im- becillitatem, sed ea indutus ad communem venit homi- num salutem. Clemens Alex. (Stromata l. VII. Ed. Wircel. 1779.) Christianos autem haec universa docent providentiam esse, maxime vero divinissimum et propter excellentiam amoris erga homines incre- dibilissimum providentiae opus, dei incarnatio, quae propter nos facta est. Gregorii Nysseni (Phi- losophiae l. VIII. de provid. c. I. 1512. B. Rhenanus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0408"n="390"/>
kommt aus dem <hirendition="#g">Gemüthe</hi>, die <hirendition="#g">Liebe</hi> aber aus dem<lb/><hirendition="#g">Herzen</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">In der Religion bezweckt der Menſch ſich ſelbſt,<lb/>
oder iſt er ſich ſelbſt als Gegenſtand, als Zweck Got-<lb/>
tes Gegenſtand. Das Geheimniß der Incarnation<lb/>
iſt das Geheimniß der Liebe Gottes zum Menſchen,<lb/>
das Geheimniß der Liebe Gottes aber das Geheimniß<lb/>
der Liebe des Menſchen zu ſich ſelbſt. Gott leidet —<lb/>
leidet für mich — dieß iſt der höchſte Selbſtgenuß, die<lb/>
höchſte Selbſtgewißheit des menſchlichen Gemüths</hi>.<lb/>„Alſo hat Gott die <hirendition="#g">Welt geliebet</hi>, daß er ſeinen <hirendition="#g">eingebor-<lb/>
nen Sohn</hi> gab.“<hirendition="#g">Evangel. Joh</hi>. 3, 16. „Iſt Gott <hirendition="#g">für<lb/>
uns</hi>, wer mag <hirendition="#g">wider uns ſein</hi>? welcher auch ſeines <hirendition="#g">eig-<lb/>
nen Sohnes</hi> nicht hat verſchonet, ſondern hat ihn <hirendition="#g">für uns</hi><lb/>
Alle dahingegeben.“<hirendition="#g">Römer</hi> 8, 31. 32. „Preiſet Gott ſeine<lb/>
Liebe gegen uns, daß Chriſtus <hirendition="#g">für uns</hi> geſtorben iſt.“<lb/><hirendition="#g">Ebend</hi>. 5, 8. „Was ich jetzt lebe im Fleiſch, das lebe ich in<lb/>
dem Glauben des Sohnes Gottes, der <hirendition="#g">mich geliebet</hi> hat<lb/>
und ſich ſelbſt <hirendition="#g">für mich</hi> dargegeben.“<hirendition="#g">Galater</hi> 2, 20. Siehe<lb/>
auch Epiſtel an Titum 3, 4. Hebräer 2, 11. <hirendition="#aq">Credimus in<lb/>
unum Deum patrem … et in unum Dominum Jesum<lb/>
Christum filium Dei … Deum ex Deo … qui <hirendition="#g">propter<lb/>
nos homines</hi> et <hirendition="#g">propter nostram salutem</hi> descendit<lb/>
et incarnatus et homo factus est passus. <hirendition="#g">Fides Nicae-<lb/>
nae Synodi</hi>.... Servator … ex <hirendition="#g">praeexcellenti in<lb/>
homines charitate</hi> non despexit carnis humanae im-<lb/>
becillitatem, sed ea indutus ad communem venit homi-<lb/>
num salutem. <hirendition="#g">Clemens Alex</hi>. (Stromata l. VII. Ed.<lb/>
Wircel. 1779.) Christianos autem haec universa docent<lb/><hirendition="#g">providentiam</hi> esse, <hirendition="#g">maxime vero divinissimum</hi> et<lb/>
propter <hirendition="#g">excellentiam amoris erga homines incre-<lb/>
dibilissimum providentiae</hi> opus, <hirendition="#g">dei incarnatio</hi>,<lb/>
quae <hirendition="#g">propter nos</hi> facta est. <hirendition="#g">Gregorii Nysseni</hi> (Phi-<lb/>
losophiae l. VIII. de provid. c. I. 1512. B. Rhenanus.<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[390/0408]
kommt aus dem Gemüthe, die Liebe aber aus dem
Herzen.
In der Religion bezweckt der Menſch ſich ſelbſt,
oder iſt er ſich ſelbſt als Gegenſtand, als Zweck Got-
tes Gegenſtand. Das Geheimniß der Incarnation
iſt das Geheimniß der Liebe Gottes zum Menſchen,
das Geheimniß der Liebe Gottes aber das Geheimniß
der Liebe des Menſchen zu ſich ſelbſt. Gott leidet —
leidet für mich — dieß iſt der höchſte Selbſtgenuß, die
höchſte Selbſtgewißheit des menſchlichen Gemüths.
„Alſo hat Gott die Welt geliebet, daß er ſeinen eingebor-
nen Sohn gab.“ Evangel. Joh. 3, 16. „Iſt Gott für
uns, wer mag wider uns ſein? welcher auch ſeines eig-
nen Sohnes nicht hat verſchonet, ſondern hat ihn für uns
Alle dahingegeben.“ Römer 8, 31. 32. „Preiſet Gott ſeine
Liebe gegen uns, daß Chriſtus für uns geſtorben iſt.“
Ebend. 5, 8. „Was ich jetzt lebe im Fleiſch, das lebe ich in
dem Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebet hat
und ſich ſelbſt für mich dargegeben.“ Galater 2, 20. Siehe
auch Epiſtel an Titum 3, 4. Hebräer 2, 11. Credimus in
unum Deum patrem … et in unum Dominum Jesum
Christum filium Dei … Deum ex Deo … qui propter
nos homines et propter nostram salutem descendit
et incarnatus et homo factus est passus. Fides Nicae-
nae Synodi.... Servator … ex praeexcellenti in
homines charitate non despexit carnis humanae im-
becillitatem, sed ea indutus ad communem venit homi-
num salutem. Clemens Alex. (Stromata l. VII. Ed.
Wircel. 1779.) Christianos autem haec universa docent
providentiam esse, maxime vero divinissimum et
propter excellentiam amoris erga homines incre-
dibilissimum providentiae opus, dei incarnatio,
quae propter nos facta est. Gregorii Nysseni (Phi-
losophiae l. VIII. de provid. c. I. 1512. B. Rhenanus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/408>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.