Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Vogel eben das Wesen des Vogels. Nimmst Du ihm die
Vorstellung vom Wesen des Vogels, so nimmst Du ihm
die Vorstellung des höchsten Wesens. Wie könnte er
also fragen: ob Gott an sich geflügelt sei? Fragen: ob Gott
an sich so ist, wie er für mich ist, heißt fragen: ob Gott Gott
ist? heißt über seinen Gott sich erheben, gegen ihn sich em-
pören.

Wo sich daher einmal das Bewußtsein des Menschen be-
mächtigt, daß die religiösen Prädicate nur Anthropomorphis-
men sind, da hat sich schon der Zweifel, der Unglaube des
Glaubens bemächtigt. Und es ist nur die Inconsequenz der
Herzensfeigheit und der Verstandesschwäche, die von diesem
Bewußtsein aus nicht bis zur förmlichen Negation der Prädi-
cate und von dieser bis zur Negation des zu Grunde liegenden
Subjects fortgeht. Bezweifelst Du die objective Wahrheit der
Prädicate, so mußt Du auch die objective Wahrheit des
Subjects
dieser Prädicate in Zweifel ziehen. Sind Deine
Prädicate Anthropomorphismen, so ist auch das Subject der-
selben ein Anthropomorphismus. Sind Liebe, Güte, Persön-
lichkeit u. s. w. menschliche Bestimmungen, so ist auch das
Subject derselben, welches Du ihnen voraussetzest, auch die
Existenz Gottes, auch der Glaube, daß überhaupt ein Gott
ist, ein Anthropomorphismus -- eine durchaus menschliche
Voraussetzung. Woher weißt Du, daß der Glaube an Gott
überhaupt nicht eine Schranke der menschlichen Vorstellungs-
weise ist? Höhere Wesen -- und Du nimmst ja deren an --
sind vielleicht so selig in sich selbst, so einig mit sich, daß sie
sich nicht mehr in der Spannung zwischen sich und einem hö-
hern Wesen befinden. Gott zu wissen und nicht selbst Gott
zu sein, Seligkeit zu kennen und nicht selbst zu genießen, das ist

Vogel eben das Weſen des Vogels. Nimmſt Du ihm die
Vorſtellung vom Weſen des Vogels, ſo nimmſt Du ihm
die Vorſtellung des höchſten Weſens. Wie könnte er
alſo fragen: ob Gott an ſich geflügelt ſei? Fragen: ob Gott
an ſich ſo iſt, wie er für mich iſt, heißt fragen: ob Gott Gott
iſt? heißt über ſeinen Gott ſich erheben, gegen ihn ſich em-
pören.

Wo ſich daher einmal das Bewußtſein des Menſchen be-
mächtigt, daß die religiöſen Prädicate nur Anthropomorphis-
men ſind, da hat ſich ſchon der Zweifel, der Unglaube des
Glaubens bemächtigt. Und es iſt nur die Inconſequenz der
Herzensfeigheit und der Verſtandesſchwäche, die von dieſem
Bewußtſein aus nicht bis zur förmlichen Negation der Prädi-
cate und von dieſer bis zur Negation des zu Grunde liegenden
Subjects fortgeht. Bezweifelſt Du die objective Wahrheit der
Prädicate, ſo mußt Du auch die objective Wahrheit des
Subjects
dieſer Prädicate in Zweifel ziehen. Sind Deine
Prädicate Anthropomorphismen, ſo iſt auch das Subject der-
ſelben ein Anthropomorphismus. Sind Liebe, Güte, Perſön-
lichkeit u. ſ. w. menſchliche Beſtimmungen, ſo iſt auch das
Subject derſelben, welches Du ihnen vorausſetzeſt, auch die
Exiſtenz Gottes, auch der Glaube, daß überhaupt ein Gott
iſt, ein Anthropomorphismus — eine durchaus menſchliche
Vorausſetzung. Woher weißt Du, daß der Glaube an Gott
überhaupt nicht eine Schranke der menſchlichen Vorſtellungs-
weiſe iſt? Höhere Weſen — und Du nimmſt ja deren an —
ſind vielleicht ſo ſelig in ſich ſelbſt, ſo einig mit ſich, daß ſie
ſich nicht mehr in der Spannung zwiſchen ſich und einem hö-
hern Weſen befinden. Gott zu wiſſen und nicht ſelbſt Gott
zu ſein, Seligkeit zu kennen und nicht ſelbſt zu genießen, das iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="25"/>
Vogel eben das We&#x017F;en des Vogels. Nimm&#x017F;t Du ihm die<lb/>
Vor&#x017F;tellung vom <hi rendition="#g">We&#x017F;en des Vogels</hi>, &#x017F;o nimm&#x017F;t Du ihm<lb/>
die <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellung des höch&#x017F;ten We&#x017F;ens</hi>. Wie könnte er<lb/>
al&#x017F;o fragen: ob Gott <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> geflügelt &#x017F;ei? Fragen: ob Gott<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;o i&#x017F;t, wie er für mich i&#x017F;t, heißt fragen: ob Gott <hi rendition="#g">Gott</hi><lb/>
i&#x017F;t? heißt über &#x017F;einen Gott &#x017F;ich erheben, gegen ihn &#x017F;ich em-<lb/>
pören.</p><lb/>
          <p>Wo &#x017F;ich daher einmal <hi rendition="#g">das</hi> Bewußt&#x017F;ein des Men&#x017F;chen be-<lb/>
mächtigt, daß die religiö&#x017F;en Prädicate nur Anthropomorphis-<lb/>
men &#x017F;ind, da hat &#x017F;ich &#x017F;chon der <hi rendition="#g">Zweifel</hi>, der <hi rendition="#g">Unglaube</hi> des<lb/>
Glaubens bemächtigt. Und es i&#x017F;t nur die Incon&#x017F;equenz der<lb/>
Herzensfeigheit und der Ver&#x017F;tandes&#x017F;chwäche, die von die&#x017F;em<lb/>
Bewußt&#x017F;ein aus nicht bis zur förmlichen Negation der Prädi-<lb/>
cate und von die&#x017F;er bis zur Negation des zu Grunde liegenden<lb/>
Subjects fortgeht. Bezweifel&#x017F;t Du die objective Wahrheit der<lb/>
Prädicate, &#x017F;o mußt Du auch die <hi rendition="#g">objective Wahrheit des<lb/>
Subjects</hi> die&#x017F;er Prädicate in Zweifel ziehen. Sind Deine<lb/>
Prädicate Anthropomorphismen, &#x017F;o i&#x017F;t auch das Subject der-<lb/>
&#x017F;elben ein Anthropomorphismus. Sind Liebe, Güte, Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit u. &#x017F;. w. men&#x017F;chliche Be&#x017F;timmungen, &#x017F;o i&#x017F;t auch das<lb/>
Subject der&#x017F;elben, welches Du ihnen voraus&#x017F;etze&#x017F;t, auch die<lb/><hi rendition="#g">Exi&#x017F;tenz</hi> Gottes, auch der Glaube, daß überhaupt ein Gott<lb/>
i&#x017F;t, ein Anthropomorphismus &#x2014; eine durchaus men&#x017F;chliche<lb/>
Voraus&#x017F;etzung. Woher weißt Du, daß der Glaube an Gott<lb/>
überhaupt nicht eine Schranke der men&#x017F;chlichen Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
wei&#x017F;e i&#x017F;t? Höhere We&#x017F;en &#x2014; und Du nimm&#x017F;t ja deren an &#x2014;<lb/>
&#x017F;ind vielleicht &#x017F;o &#x017F;elig in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o einig mit &#x017F;ich, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht mehr in der Spannung zwi&#x017F;chen &#x017F;ich und einem hö-<lb/>
hern We&#x017F;en befinden. Gott zu wi&#x017F;&#x017F;en und nicht &#x017F;elb&#x017F;t Gott<lb/>
zu &#x017F;ein, Seligkeit zu kennen und nicht &#x017F;elb&#x017F;t zu genießen, das i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0043] Vogel eben das Weſen des Vogels. Nimmſt Du ihm die Vorſtellung vom Weſen des Vogels, ſo nimmſt Du ihm die Vorſtellung des höchſten Weſens. Wie könnte er alſo fragen: ob Gott an ſich geflügelt ſei? Fragen: ob Gott an ſich ſo iſt, wie er für mich iſt, heißt fragen: ob Gott Gott iſt? heißt über ſeinen Gott ſich erheben, gegen ihn ſich em- pören. Wo ſich daher einmal das Bewußtſein des Menſchen be- mächtigt, daß die religiöſen Prädicate nur Anthropomorphis- men ſind, da hat ſich ſchon der Zweifel, der Unglaube des Glaubens bemächtigt. Und es iſt nur die Inconſequenz der Herzensfeigheit und der Verſtandesſchwäche, die von dieſem Bewußtſein aus nicht bis zur förmlichen Negation der Prädi- cate und von dieſer bis zur Negation des zu Grunde liegenden Subjects fortgeht. Bezweifelſt Du die objective Wahrheit der Prädicate, ſo mußt Du auch die objective Wahrheit des Subjects dieſer Prädicate in Zweifel ziehen. Sind Deine Prädicate Anthropomorphismen, ſo iſt auch das Subject der- ſelben ein Anthropomorphismus. Sind Liebe, Güte, Perſön- lichkeit u. ſ. w. menſchliche Beſtimmungen, ſo iſt auch das Subject derſelben, welches Du ihnen vorausſetzeſt, auch die Exiſtenz Gottes, auch der Glaube, daß überhaupt ein Gott iſt, ein Anthropomorphismus — eine durchaus menſchliche Vorausſetzung. Woher weißt Du, daß der Glaube an Gott überhaupt nicht eine Schranke der menſchlichen Vorſtellungs- weiſe iſt? Höhere Weſen — und Du nimmſt ja deren an — ſind vielleicht ſo ſelig in ſich ſelbſt, ſo einig mit ſich, daß ſie ſich nicht mehr in der Spannung zwiſchen ſich und einem hö- hern Weſen befinden. Gott zu wiſſen und nicht ſelbſt Gott zu ſein, Seligkeit zu kennen und nicht ſelbſt zu genießen, das iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/43
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/43>, abgerufen am 26.11.2024.