Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die Heiden nicht die Götterstatüe an; denn auch dem
frommen Heiden war die Götterstatüe keine Statüe, sondern
der Gott selbst. Aber dennoch beteten sie eben so gut die Sta-
tüe an, als die Christen das menschliche Individuum, ob sie
es gleich natürlich nicht Wort haben wollen.

Und die Christen haben nicht nur das menschliche Indi-
viduum nach seinem Wesen; sie haben selbst -- was eine ganz
natürliche Consequenz ist -- den Körper des menschlichen In-
dividuums -- was ist das Individuum ohne Leib? -- ja
selbst die einzelnen Theile dieses Körpers angebetet. So fin-
det sich z. B. unter den -- ich weiß nicht mehr, aber es ist
hier gleichgültig, ob ächten oder unächten -- Schriften des heili-
gen Bernhards eine Rhythmica oratio ad unum quodlibet
membrorum Christi patientis et a cruce pendentis,
worin
folgende Stellen vorkommen, z. B.

Ad Pedes:
Plagas tuas rubicundas
Et fixuras tam profundas
Cordi meo fac inscribi
Ut configar totus tibi
Te modis amans omnibus.
Ne repellas me indignum
De tuis sanctis pedibus.
Coram cruce procumbentem
Hosque pedes complectentem
Jesu bone non me spernas.
Ad Manus:
Manus sanctae! vos amplector
Et gemendo condelector,
Grates ago plagis tantis
Clavis duris, guttis sanctis
Dans lacrymas cum osculis.
In cruore tuo lotum
Me commendo tibi totum.
Ad Latus:
Salve Latus Salvatoris,
In quo latet mel dulcoris,
In quo patet vis amoris,
Ex quo scatet fons cruoris.
In hac fossa me reconde,
Infer meum cor profunde,
Ubi latens incalescat
Et in pace conquiescat.

auch die Heiden nicht die Götterſtatüe an; denn auch dem
frommen Heiden war die Götterſtatüe keine Statüe, ſondern
der Gott ſelbſt. Aber dennoch beteten ſie eben ſo gut die Sta-
tüe an, als die Chriſten das menſchliche Individuum, ob ſie
es gleich natürlich nicht Wort haben wollen.

Und die Chriſten haben nicht nur das menſchliche Indi-
viduum nach ſeinem Weſen; ſie haben ſelbſt — was eine ganz
natürliche Conſequenz iſt — den Körper des menſchlichen In-
dividuums — was iſt das Individuum ohne Leib? — ja
ſelbſt die einzelnen Theile dieſes Körpers angebetet. So fin-
det ſich z. B. unter den — ich weiß nicht mehr, aber es iſt
hier gleichgültig, ob ächten oder unächten — Schriften des heili-
gen Bernhards eine Rhythmica oratio ad unum quodlibet
membrorum Christi patientis et a cruce pendentis,
worin
folgende Stellen vorkommen, z. B.

Ad Pedes:
Plagas tuas rubicundas
Et fixuras tam profundas
Cordi meo fac inscribi
Ut configar totus tibi
Te modis amans omnibus.
Ne repellas me indignum
De tuis sanctis pedibus.
Coram cruce procumbentem
Hosque pedes complectentem
Jesu bone non me spernas.
Ad Manus:
Manus sanctae! vos amplector
Et gemendo condelector,
Grates ago plagis tantis
Clavis duris, guttis sanctis
Dans lacrymas cum osculis.
In cruore tuo lotum
Me commendo tibi totum.
Ad Latus:
Salve Latus Salvatoris,
In quo latet mel dulcoris,
In quo patet vis amoris,
Ex quo scatet fons cruoris.
In hac fossa me reconde,
Infer meum cor profunde,
Ubi latens incalescat
Et in pace conquiescat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="434"/>
auch die Heiden nicht die Götter&#x017F;tatüe an; denn auch dem<lb/>
frommen Heiden war die Götter&#x017F;tatüe keine Statüe, &#x017F;ondern<lb/>
der Gott &#x017F;elb&#x017F;t. Aber dennoch beteten &#x017F;ie eben &#x017F;o gut die Sta-<lb/>
tüe an, als die Chri&#x017F;ten das men&#x017F;chliche Individuum, ob &#x017F;ie<lb/>
es gleich natürlich nicht Wort haben wollen.</p><lb/>
          <p>Und die Chri&#x017F;ten haben nicht nur das men&#x017F;chliche Indi-<lb/>
viduum nach &#x017F;einem We&#x017F;en; &#x017F;ie haben &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; was eine ganz<lb/>
natürliche Con&#x017F;equenz i&#x017F;t &#x2014; den Körper des men&#x017F;chlichen In-<lb/>
dividuums &#x2014; was i&#x017F;t das Individuum ohne Leib? &#x2014; ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die einzelnen Theile die&#x017F;es Körpers angebetet. So fin-<lb/>
det &#x017F;ich z. B. unter den &#x2014; ich weiß nicht mehr, aber es i&#x017F;t<lb/>
hier gleichgültig, ob ächten oder unächten &#x2014; Schriften des heili-<lb/>
gen Bernhards eine <hi rendition="#aq">Rhythmica oratio ad unum quodlibet<lb/>
membrorum Christi patientis et a cruce pendentis,</hi> worin<lb/>
folgende Stellen vorkommen, z. B.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l> <hi rendition="#aq">Ad Pedes:</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Plagas tuas rubicundas</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Et fixuras tam profundas</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Cordi meo fac inscribi</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Ut configar totus tibi</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Te modis amans omnibus.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Ne repellas me indignum</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">De tuis sanctis pedibus</hi>.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#g">Coram cruce procumbentem</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#g">Hosque pedes complectentem</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#g">Jesu bone non me spernas.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l> <hi rendition="#aq">Ad Manus:</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Manus sanctae! vos amplector</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Et gemendo condelector,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Grates ago plagis tantis</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Clavis duris, guttis sanctis</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Dans lacrymas cum osculis.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">In cruore tuo lotum</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Me commendo tibi totum.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l> <hi rendition="#aq">Ad Latus:</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Salve Latus Salvatoris,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">In quo latet mel dulcoris,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">In quo patet vis amoris,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Ex quo scatet fons cruoris.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">In hac fossa me reconde,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Infer meum cor profunde,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Ubi latens incalescat</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Et in pace conquiescat.</hi> </l>
            </lg><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0452] auch die Heiden nicht die Götterſtatüe an; denn auch dem frommen Heiden war die Götterſtatüe keine Statüe, ſondern der Gott ſelbſt. Aber dennoch beteten ſie eben ſo gut die Sta- tüe an, als die Chriſten das menſchliche Individuum, ob ſie es gleich natürlich nicht Wort haben wollen. Und die Chriſten haben nicht nur das menſchliche Indi- viduum nach ſeinem Weſen; ſie haben ſelbſt — was eine ganz natürliche Conſequenz iſt — den Körper des menſchlichen In- dividuums — was iſt das Individuum ohne Leib? — ja ſelbſt die einzelnen Theile dieſes Körpers angebetet. So fin- det ſich z. B. unter den — ich weiß nicht mehr, aber es iſt hier gleichgültig, ob ächten oder unächten — Schriften des heili- gen Bernhards eine Rhythmica oratio ad unum quodlibet membrorum Christi patientis et a cruce pendentis, worin folgende Stellen vorkommen, z. B. Ad Pedes: Plagas tuas rubicundas Et fixuras tam profundas Cordi meo fac inscribi Ut configar totus tibi Te modis amans omnibus. Ne repellas me indignum De tuis sanctis pedibus. Coram cruce procumbentem Hosque pedes complectentem Jesu bone non me spernas. Ad Manus: Manus sanctae! vos amplector Et gemendo condelector, Grates ago plagis tantis Clavis duris, guttis sanctis Dans lacrymas cum osculis. In cruore tuo lotum Me commendo tibi totum. Ad Latus: Salve Latus Salvatoris, In quo latet mel dulcoris, In quo patet vis amoris, Ex quo scatet fons cruoris. In hac fossa me reconde, Infer meum cor profunde, Ubi latens incalescat Et in pace conquiescat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/452
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/452>, abgerufen am 04.12.2024.