Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Verwandlung zu beanstanden. Das Princip der prote-
stantischen Abendmahlslehre widerspricht nicht weniger der
Vernunft, als das katholische. Absurda minus offendent
eum, qui meminerit de rebus coelestibus ex verbo Dei,
non ex Geometria faciendum esse judicium. Melanch-
thon
Ep. ad Oecolampadium de S. Coena.) Camerarius
Vita Mel. ed. Strobel p. 405.) Quis Deum devoret
in coena
? quis sanguinem illius bibat? Noli tu tumul-
tuari Carolstadi: Nam multa sunt quae rationi adversan-
tur, vera tamen sunt et verbo Dei nituntur: itaque non
ingenio humano, sed vera fide apprehendenda sunt. Quid
enim tam absurdum dictu, quam aqua peccatum
ablui
? Quid tam absonum, quam esu pomi totum ge-
nus humanum in aeternum exitium praecipitari? N.
Frischlini Phasma. Act. III. Sc. III.
Auch die Prote-
stanten nahmen in der Abendmahlslehre ebenso wie die Katho-
liken zur Allmacht, der Quelle aller vernunftwidersprechenden
Vorstellungen, ihre Zuflucht. (Concord. summ. Begr. Art. 7.
Affir. 3. Negat. 13.)

Ein köstliches, ja wahrhaft incomparables und
zugleich höchst lehrreiches Exempel von der theologi-
schen Unbegreiflichkeit und Uebernatürlichkeit
liefert
die in Betreff des Abendmahls (Concordienbuch summar. Begr.
Art. 7.) gemachte Unterscheidung zwischen Mündlich und
Fleischlich oder Natürlich. "Wir gläuben, lehren und
bekennen, daß der Leib und Blut Christi nicht allein geist-
lich durch den Glauben
, sondern auch mündlich, doch
nicht auf kapernaitische, sondern übernatürliche, himm-
lische
Weise, um der sacramentlichen Vereinigung willen, mit
dem Brote und Wein empfangen werden." Probe namque
discrimen inter manducationem oralem et natura-
lem
tenendum est. Etsi enim oralem manducationem
adseramus atque propugnemus, naturalem tamen non ad-
mittimus .... Omnis equidem manducatio naturalis
etiam oralis est, sed non vicissim oralis manducatio

dieſe Verwandlung zu beanſtanden. Das Princip der prote-
ſtantiſchen Abendmahlslehre widerſpricht nicht weniger der
Vernunft, als das katholiſche. Absurda minus offendent
eum, qui meminerit de rebus coelestibus ex verbo Dei,
non ex Geometria faciendum esse judicium. Melanch-
thon
Ep. ad Oecolampadium de S. Coena.) Camerarius
Vita Mel. ed. Strobel p. 405.) Quis Deum devoret
in coena
? quis sanguinem illius bibat? Noli tu tumul-
tuari Carolstadi: Nam multa sunt quae rationi adversan-
tur, vera tamen sunt et verbo Dei nituntur: itaque non
ingenio humano, sed vera fide apprehendenda sunt. Quid
enim tam absurdum dictu, quam aqua peccatum
ablui
? Quid tam absonum, quam esu pomi totum ge-
nus humanum in aeternum exitium praecipitari? N.
Frischlini Phasma. Act. III. Sc. III.
Auch die Prote-
ſtanten nahmen in der Abendmahlslehre ebenſo wie die Katho-
liken zur Allmacht, der Quelle aller vernunftwiderſprechenden
Vorſtellungen, ihre Zuflucht. (Concord. ſumm. Begr. Art. 7.
Affir. 3. Negat. 13.)

Ein köſtliches, ja wahrhaft incomparables und
zugleich höchſt lehrreiches Exempel von der theologi-
ſchen Unbegreiflichkeit und Uebernatürlichkeit
liefert
die in Betreff des Abendmahls (Concordienbuch ſummar. Begr.
Art. 7.) gemachte Unterſcheidung zwiſchen Mündlich und
Fleiſchlich oder Natürlich. „Wir gläuben, lehren und
bekennen, daß der Leib und Blut Chriſti nicht allein geiſt-
lich durch den Glauben
, ſondern auch mündlich, doch
nicht auf kapernaitiſche, ſondern übernatürliche, himm-
liſche
Weiſe, um der ſacramentlichen Vereinigung willen, mit
dem Brote und Wein empfangen werden.“ Probe namque
discrimen inter manducationem oralem et natura-
lem
tenendum est. Etsi enim oralem manducationem
adseramus atque propugnemus, naturalem tamen non ad-
mittimus .... Omnis equidem manducatio naturalis
etiam oralis est, sed non vicissim oralis manducatio

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0455" n="437"/>
die&#x017F;e Verwandlung zu bean&#x017F;tanden. Das Princip der prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;chen Abendmahlslehre wider&#x017F;pricht nicht weniger der<lb/>
Vernunft, als das katholi&#x017F;che. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Absurda</hi> minus offendent<lb/>
eum, qui meminerit de rebus coelestibus ex verbo Dei,<lb/>
non ex Geometria faciendum esse judicium. <hi rendition="#g">Melanch-<lb/>
thon</hi> Ep. ad Oecolampadium de S. Coena.) Camerarius<lb/>
Vita Mel. ed. Strobel p. 405.) Quis <hi rendition="#g">Deum devoret<lb/>
in coena</hi>? quis sanguinem illius bibat? Noli tu tumul-<lb/>
tuari Carolstadi: Nam multa sunt quae rationi adversan-<lb/>
tur, vera tamen sunt et verbo Dei nituntur: itaque non<lb/>
ingenio humano, sed vera fide apprehendenda sunt. Quid<lb/>
enim tam <hi rendition="#g">absurdum dictu, quam aqua peccatum<lb/>
ablui</hi>? Quid tam <hi rendition="#g">absonum</hi>, quam esu pomi totum ge-<lb/>
nus humanum in aeternum exitium praecipitari? N.<lb/><hi rendition="#g">Frischlini</hi> Phasma. Act. III. Sc. III.</hi> Auch die Prote-<lb/>
&#x017F;tanten nahmen in der Abendmahlslehre eben&#x017F;o wie die Katho-<lb/>
liken zur Allmacht, der Quelle aller vernunftwider&#x017F;prechenden<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, ihre Zuflucht. (Concord. &#x017F;umm. Begr. Art. 7.<lb/>
Affir. 3. Negat. 13.)</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ein kö&#x017F;tliches, ja wahrhaft incomparables und<lb/>
zugleich höch&#x017F;t lehrreiches Exempel von der theologi-<lb/>
&#x017F;chen Unbegreiflichkeit und Uebernatürlichkeit</hi> liefert<lb/>
die in Betreff des Abendmahls (Concordienbuch &#x017F;ummar. Begr.<lb/>
Art. 7.) gemachte Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Mündlich</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Flei&#x017F;chlich</hi> oder <hi rendition="#g">Natürlich</hi>. &#x201E;Wir gläuben, lehren und<lb/>
bekennen, daß der Leib und Blut Chri&#x017F;ti <hi rendition="#g">nicht allein gei&#x017F;t-<lb/>
lich durch den Glauben</hi>, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#g">mündlich</hi>, doch<lb/>
nicht auf kapernaiti&#x017F;che, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">übernatürliche, himm-<lb/>
li&#x017F;che</hi> Wei&#x017F;e, um der &#x017F;acramentlichen Vereinigung willen, mit<lb/>
dem Brote und Wein empfangen werden.&#x201C; <hi rendition="#aq">Probe namque<lb/><hi rendition="#g">discrimen</hi> inter manducationem <hi rendition="#g">oralem</hi> et <hi rendition="#g">natura-<lb/>
lem</hi> tenendum est. Etsi enim oralem manducationem<lb/>
adseramus atque propugnemus, naturalem tamen non ad-<lb/>
mittimus .... Omnis equidem manducatio naturalis<lb/>
etiam oralis est, sed non vicissim <hi rendition="#g">oralis manducatio</hi><lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] dieſe Verwandlung zu beanſtanden. Das Princip der prote- ſtantiſchen Abendmahlslehre widerſpricht nicht weniger der Vernunft, als das katholiſche. Absurda minus offendent eum, qui meminerit de rebus coelestibus ex verbo Dei, non ex Geometria faciendum esse judicium. Melanch- thon Ep. ad Oecolampadium de S. Coena.) Camerarius Vita Mel. ed. Strobel p. 405.) Quis Deum devoret in coena? quis sanguinem illius bibat? Noli tu tumul- tuari Carolstadi: Nam multa sunt quae rationi adversan- tur, vera tamen sunt et verbo Dei nituntur: itaque non ingenio humano, sed vera fide apprehendenda sunt. Quid enim tam absurdum dictu, quam aqua peccatum ablui? Quid tam absonum, quam esu pomi totum ge- nus humanum in aeternum exitium praecipitari? N. Frischlini Phasma. Act. III. Sc. III. Auch die Prote- ſtanten nahmen in der Abendmahlslehre ebenſo wie die Katho- liken zur Allmacht, der Quelle aller vernunftwiderſprechenden Vorſtellungen, ihre Zuflucht. (Concord. ſumm. Begr. Art. 7. Affir. 3. Negat. 13.) Ein köſtliches, ja wahrhaft incomparables und zugleich höchſt lehrreiches Exempel von der theologi- ſchen Unbegreiflichkeit und Uebernatürlichkeit liefert die in Betreff des Abendmahls (Concordienbuch ſummar. Begr. Art. 7.) gemachte Unterſcheidung zwiſchen Mündlich und Fleiſchlich oder Natürlich. „Wir gläuben, lehren und bekennen, daß der Leib und Blut Chriſti nicht allein geiſt- lich durch den Glauben, ſondern auch mündlich, doch nicht auf kapernaitiſche, ſondern übernatürliche, himm- liſche Weiſe, um der ſacramentlichen Vereinigung willen, mit dem Brote und Wein empfangen werden.“ Probe namque discrimen inter manducationem oralem et natura- lem tenendum est. Etsi enim oralem manducationem adseramus atque propugnemus, naturalem tamen non ad- mittimus .... Omnis equidem manducatio naturalis etiam oralis est, sed non vicissim oralis manducatio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/455
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/455>, abgerufen am 04.12.2024.