diese Verwandlung zu beanstanden. Das Princip der prote- stantischen Abendmahlslehre widerspricht nicht weniger der Vernunft, als das katholische. Absurda minus offendent eum, qui meminerit de rebus coelestibus ex verbo Dei, non ex Geometria faciendum esse judicium. Melanch- thon Ep. ad Oecolampadium de S. Coena.) Camerarius Vita Mel. ed. Strobel p. 405.) Quis Deum devoret in coena? quis sanguinem illius bibat? Noli tu tumul- tuari Carolstadi: Nam multa sunt quae rationi adversan- tur, vera tamen sunt et verbo Dei nituntur: itaque non ingenio humano, sed vera fide apprehendenda sunt. Quid enim tam absurdum dictu, quam aqua peccatum ablui? Quid tam absonum, quam esu pomi totum ge- nus humanum in aeternum exitium praecipitari? N. Frischlini Phasma. Act. III. Sc. III. Auch die Prote- stanten nahmen in der Abendmahlslehre ebenso wie die Katho- liken zur Allmacht, der Quelle aller vernunftwidersprechenden Vorstellungen, ihre Zuflucht. (Concord. summ. Begr. Art. 7. Affir. 3. Negat. 13.)
Ein köstliches, ja wahrhaft incomparables und zugleich höchst lehrreiches Exempel von der theologi- schen Unbegreiflichkeit und Uebernatürlichkeit liefert die in Betreff des Abendmahls (Concordienbuch summar. Begr. Art. 7.) gemachte Unterscheidung zwischen Mündlich und Fleischlich oder Natürlich. "Wir gläuben, lehren und bekennen, daß der Leib und Blut Christi nicht allein geist- lich durch den Glauben, sondern auch mündlich, doch nicht auf kapernaitische, sondern übernatürliche, himm- lische Weise, um der sacramentlichen Vereinigung willen, mit dem Brote und Wein empfangen werden." Probe namque discrimen inter manducationem oralem et natura- lem tenendum est. Etsi enim oralem manducationem adseramus atque propugnemus, naturalem tamen non ad- mittimus .... Omnis equidem manducatio naturalis etiam oralis est, sed non vicissim oralis manducatio
dieſe Verwandlung zu beanſtanden. Das Princip der prote- ſtantiſchen Abendmahlslehre widerſpricht nicht weniger der Vernunft, als das katholiſche. Absurda minus offendent eum, qui meminerit de rebus coelestibus ex verbo Dei, non ex Geometria faciendum esse judicium. Melanch- thon Ep. ad Oecolampadium de S. Coena.) Camerarius Vita Mel. ed. Strobel p. 405.) Quis Deum devoret in coena? quis sanguinem illius bibat? Noli tu tumul- tuari Carolstadi: Nam multa sunt quae rationi adversan- tur, vera tamen sunt et verbo Dei nituntur: itaque non ingenio humano, sed vera fide apprehendenda sunt. Quid enim tam absurdum dictu, quam aqua peccatum ablui? Quid tam absonum, quam esu pomi totum ge- nus humanum in aeternum exitium praecipitari? N. Frischlini Phasma. Act. III. Sc. III. Auch die Prote- ſtanten nahmen in der Abendmahlslehre ebenſo wie die Katho- liken zur Allmacht, der Quelle aller vernunftwiderſprechenden Vorſtellungen, ihre Zuflucht. (Concord. ſumm. Begr. Art. 7. Affir. 3. Negat. 13.)
Ein köſtliches, ja wahrhaft incomparables und zugleich höchſt lehrreiches Exempel von der theologi- ſchen Unbegreiflichkeit und Uebernatürlichkeit liefert die in Betreff des Abendmahls (Concordienbuch ſummar. Begr. Art. 7.) gemachte Unterſcheidung zwiſchen Mündlich und Fleiſchlich oder Natürlich. „Wir gläuben, lehren und bekennen, daß der Leib und Blut Chriſti nicht allein geiſt- lich durch den Glauben, ſondern auch mündlich, doch nicht auf kapernaitiſche, ſondern übernatürliche, himm- liſche Weiſe, um der ſacramentlichen Vereinigung willen, mit dem Brote und Wein empfangen werden.“ Probe namque discrimen inter manducationem oralem et natura- lem tenendum est. Etsi enim oralem manducationem adseramus atque propugnemus, naturalem tamen non ad- mittimus .... Omnis equidem manducatio naturalis etiam oralis est, sed non vicissim oralis manducatio
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0455"n="437"/>
dieſe Verwandlung zu beanſtanden. Das Princip der prote-<lb/>ſtantiſchen Abendmahlslehre widerſpricht nicht weniger der<lb/>
Vernunft, als das katholiſche. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Absurda</hi> minus offendent<lb/>
eum, qui meminerit de rebus coelestibus ex verbo Dei,<lb/>
non ex Geometria faciendum esse judicium. <hirendition="#g">Melanch-<lb/>
thon</hi> Ep. ad Oecolampadium de S. Coena.) Camerarius<lb/>
Vita Mel. ed. Strobel p. 405.) Quis <hirendition="#g">Deum devoret<lb/>
in coena</hi>? quis sanguinem illius bibat? Noli tu tumul-<lb/>
tuari Carolstadi: Nam multa sunt quae rationi adversan-<lb/>
tur, vera tamen sunt et verbo Dei nituntur: itaque non<lb/>
ingenio humano, sed vera fide apprehendenda sunt. Quid<lb/>
enim tam <hirendition="#g">absurdum dictu, quam aqua peccatum<lb/>
ablui</hi>? Quid tam <hirendition="#g">absonum</hi>, quam esu pomi totum ge-<lb/>
nus humanum in aeternum exitium praecipitari? N.<lb/><hirendition="#g">Frischlini</hi> Phasma. Act. III. Sc. III.</hi> Auch die Prote-<lb/>ſtanten nahmen in der Abendmahlslehre ebenſo wie die Katho-<lb/>
liken zur Allmacht, der Quelle aller vernunftwiderſprechenden<lb/>
Vorſtellungen, ihre Zuflucht. (Concord. ſumm. Begr. Art. 7.<lb/>
Affir. 3. Negat. 13.)</p><lb/><p><hirendition="#g">Ein köſtliches, ja wahrhaft incomparables und<lb/>
zugleich höchſt lehrreiches Exempel von der theologi-<lb/>ſchen Unbegreiflichkeit und Uebernatürlichkeit</hi> liefert<lb/>
die in Betreff des Abendmahls (Concordienbuch ſummar. Begr.<lb/>
Art. 7.) gemachte Unterſcheidung zwiſchen <hirendition="#g">Mündlich</hi> und<lb/><hirendition="#g">Fleiſchlich</hi> oder <hirendition="#g">Natürlich</hi>. „Wir gläuben, lehren und<lb/>
bekennen, daß der Leib und Blut Chriſti <hirendition="#g">nicht allein geiſt-<lb/>
lich durch den Glauben</hi>, ſondern auch <hirendition="#g">mündlich</hi>, doch<lb/>
nicht auf kapernaitiſche, ſondern <hirendition="#g">übernatürliche, himm-<lb/>
liſche</hi> Weiſe, um der ſacramentlichen Vereinigung willen, mit<lb/>
dem Brote und Wein empfangen werden.“<hirendition="#aq">Probe namque<lb/><hirendition="#g">discrimen</hi> inter manducationem <hirendition="#g">oralem</hi> et <hirendition="#g">natura-<lb/>
lem</hi> tenendum est. Etsi enim oralem manducationem<lb/>
adseramus atque propugnemus, naturalem tamen non ad-<lb/>
mittimus .... Omnis equidem manducatio naturalis<lb/>
etiam oralis est, sed non vicissim <hirendition="#g">oralis manducatio</hi><lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[437/0455]
dieſe Verwandlung zu beanſtanden. Das Princip der prote-
ſtantiſchen Abendmahlslehre widerſpricht nicht weniger der
Vernunft, als das katholiſche. Absurda minus offendent
eum, qui meminerit de rebus coelestibus ex verbo Dei,
non ex Geometria faciendum esse judicium. Melanch-
thon Ep. ad Oecolampadium de S. Coena.) Camerarius
Vita Mel. ed. Strobel p. 405.) Quis Deum devoret
in coena? quis sanguinem illius bibat? Noli tu tumul-
tuari Carolstadi: Nam multa sunt quae rationi adversan-
tur, vera tamen sunt et verbo Dei nituntur: itaque non
ingenio humano, sed vera fide apprehendenda sunt. Quid
enim tam absurdum dictu, quam aqua peccatum
ablui? Quid tam absonum, quam esu pomi totum ge-
nus humanum in aeternum exitium praecipitari? N.
Frischlini Phasma. Act. III. Sc. III. Auch die Prote-
ſtanten nahmen in der Abendmahlslehre ebenſo wie die Katho-
liken zur Allmacht, der Quelle aller vernunftwiderſprechenden
Vorſtellungen, ihre Zuflucht. (Concord. ſumm. Begr. Art. 7.
Affir. 3. Negat. 13.)
Ein köſtliches, ja wahrhaft incomparables und
zugleich höchſt lehrreiches Exempel von der theologi-
ſchen Unbegreiflichkeit und Uebernatürlichkeit liefert
die in Betreff des Abendmahls (Concordienbuch ſummar. Begr.
Art. 7.) gemachte Unterſcheidung zwiſchen Mündlich und
Fleiſchlich oder Natürlich. „Wir gläuben, lehren und
bekennen, daß der Leib und Blut Chriſti nicht allein geiſt-
lich durch den Glauben, ſondern auch mündlich, doch
nicht auf kapernaitiſche, ſondern übernatürliche, himm-
liſche Weiſe, um der ſacramentlichen Vereinigung willen, mit
dem Brote und Wein empfangen werden.“ Probe namque
discrimen inter manducationem oralem et natura-
lem tenendum est. Etsi enim oralem manducationem
adseramus atque propugnemus, naturalem tamen non ad-
mittimus .... Omnis equidem manducatio naturalis
etiam oralis est, sed non vicissim oralis manducatio
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/455>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.