Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie sind Werke des Genies -- nothgedrungne Werke: der
Dichter mußte dichten, der Philosoph philosophiren. Die
höchste Selbstbefriedigung lag für sie in der beziehungs- und
rücksichtslosen Thätigkeit des Schaffens. Eben so ist es mit
einer wahrhaft edlen moralischen Handlung. Für den edlen
Menschen ist die edle Handlung eine natürliche: er zweifelt
nicht, ob er sie thun soll, er legt sie nicht auf die Wage der
Wahlfreiheit; er muß sie thun. Nur wer so handelt, ist auch
ein zuverlässiger Mensch. Die Verdienstlichkeit führt im-
mer die Vorstellung mit sich, daß man etwas, so zu sagen,
nur aus Luxus, nicht aus Nothwendigkeit thut. Die Chri-
sten feierten nun wohl die höchste Handlung in ihrer Religion,
die Menschwerdung Gottes als ein Werk der Liebe. Aber die
christliche Liebe hat insofern, als sie sich auf den Glauben
stützt, auf die Vorstellung Gottes als eines Herrn, eines Do-
minus,
die Bedeutung eines Gnadenactes, einer an sich Gott
überflüssigen, bedürfnißlosen Liebe. Ein gnädiger Herr
ist ein solcher, der von seinem Rechte abläßt, ein Herr, der
thut aus Gnade, was er als Herr zu thun nicht nöthig hat,
was über den stricten Begriff des Herrn hinausgeht. Gott
hat als Herr nicht nur nicht die Pflicht, dem Menschen wohl-
zuthun; er hat sogar das Recht -- denn er ist durch kein Ge-
setz gebundner Herr -- den Menschen zu vernichten, wenn er
will. Kurz, die Gnade ist die unnothwendige Liebe, die Liebe
im Widerspruch mit dem Wesen der Liebe, die Liebe, die nicht
Wesen, nicht Natur ausdrückt, die Liebe, welche der Herr, das
Subject, die Person -- Persönlichkeit ist nur ein abstracter,
moderner Ausdruck für Herrlichkeit -- von sich unterschei-
det
als ein Prädicat, welches sie haben und nicht haben
kann, ohne deßwegen aufzuhören, sie selbst zu sein. Noth-
wendig mußte sich daher auch im Leben, in der Praxis des Chri-
stenthums dieser innere Widerspruch realisiren, das Subject
vom Prädicat, der Glaube von der Liebe scheiden. Wie
die Liebe Gottes zum Menschen nur ein Gnadenact war, so
wurde auch die Liebe des Menschen zum Menschen nur zu

Sie ſind Werke des Genies — nothgedrungne Werke: der
Dichter mußte dichten, der Philoſoph philoſophiren. Die
höchſte Selbſtbefriedigung lag für ſie in der beziehungs- und
rückſichtsloſen Thätigkeit des Schaffens. Eben ſo iſt es mit
einer wahrhaft edlen moraliſchen Handlung. Für den edlen
Menſchen iſt die edle Handlung eine natürliche: er zweifelt
nicht, ob er ſie thun ſoll, er legt ſie nicht auf die Wage der
Wahlfreiheit; er muß ſie thun. Nur wer ſo handelt, iſt auch
ein zuverläſſiger Menſch. Die Verdienſtlichkeit führt im-
mer die Vorſtellung mit ſich, daß man etwas, ſo zu ſagen,
nur aus Luxus, nicht aus Nothwendigkeit thut. Die Chri-
ſten feierten nun wohl die höchſte Handlung in ihrer Religion,
die Menſchwerdung Gottes als ein Werk der Liebe. Aber die
chriſtliche Liebe hat inſofern, als ſie ſich auf den Glauben
ſtützt, auf die Vorſtellung Gottes als eines Herrn, eines Do-
minus,
die Bedeutung eines Gnadenactes, einer an ſich Gott
überflüſſigen, bedürfnißloſen Liebe. Ein gnädiger Herr
iſt ein ſolcher, der von ſeinem Rechte abläßt, ein Herr, der
thut aus Gnade, was er als Herr zu thun nicht nöthig hat,
was über den ſtricten Begriff des Herrn hinausgeht. Gott
hat als Herr nicht nur nicht die Pflicht, dem Menſchen wohl-
zuthun; er hat ſogar das Recht — denn er iſt durch kein Ge-
ſetz gebundner Herr — den Menſchen zu vernichten, wenn er
will. Kurz, die Gnade iſt die unnothwendige Liebe, die Liebe
im Widerſpruch mit dem Weſen der Liebe, die Liebe, die nicht
Weſen, nicht Natur ausdrückt, die Liebe, welche der Herr, das
Subject, die Perſon — Perſönlichkeit iſt nur ein abſtracter,
moderner Ausdruck für Herrlichkeit — von ſich unterſchei-
det
als ein Prädicat, welches ſie haben und nicht haben
kann, ohne deßwegen aufzuhören, ſie ſelbſt zu ſein. Noth-
wendig mußte ſich daher auch im Leben, in der Praxis des Chri-
ſtenthums dieſer innere Widerſpruch realiſiren, das Subject
vom Prädicat, der Glaube von der Liebe ſcheiden. Wie
die Liebe Gottes zum Menſchen nur ein Gnadenact war, ſo
wurde auch die Liebe des Menſchen zum Menſchen nur zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0458" n="440"/>
Sie &#x017F;ind Werke des Genies &#x2014; nothgedrungne Werke: der<lb/>
Dichter mußte dichten, der Philo&#x017F;oph philo&#x017F;ophiren. Die<lb/>
höch&#x017F;te Selb&#x017F;tbefriedigung lag für &#x017F;ie in der beziehungs- und<lb/>
rück&#x017F;ichtslo&#x017F;en Thätigkeit des Schaffens. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit<lb/>
einer wahrhaft edlen morali&#x017F;chen Handlung. Für den edlen<lb/>
Men&#x017F;chen i&#x017F;t die edle Handlung eine <hi rendition="#g">natürliche</hi>: er zweifelt<lb/>
nicht, ob er &#x017F;ie thun &#x017F;oll, er legt &#x017F;ie nicht auf die Wage der<lb/>
Wahlfreiheit; er <hi rendition="#g">muß</hi> &#x017F;ie thun. Nur wer &#x017F;o handelt, i&#x017F;t auch<lb/>
ein <hi rendition="#g">zuverlä&#x017F;&#x017F;iger</hi> Men&#x017F;ch. Die Verdien&#x017F;tlichkeit führt im-<lb/>
mer die Vor&#x017F;tellung mit &#x017F;ich, daß man etwas, &#x017F;o zu &#x017F;agen,<lb/>
nur aus <hi rendition="#g">Luxus</hi>, nicht aus Nothwendigkeit thut. Die Chri-<lb/>
&#x017F;ten feierten nun wohl die höch&#x017F;te Handlung in ihrer Religion,<lb/>
die Men&#x017F;chwerdung Gottes als ein Werk der Liebe. Aber die<lb/>
chri&#x017F;tliche Liebe hat <hi rendition="#g">in&#x017F;ofern, als</hi> &#x017F;ie &#x017F;ich auf den Glauben<lb/>
&#x017F;tützt, auf die Vor&#x017F;tellung Gottes als eines Herrn, eines <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
minus,</hi> die Bedeutung eines Gnadenactes, einer an &#x017F;ich Gott<lb/><hi rendition="#g">überflü&#x017F;&#x017F;igen, bedürfnißlo&#x017F;en</hi> Liebe. Ein gnädiger Herr<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;olcher, der von &#x017F;einem Rechte abläßt, ein Herr, der<lb/>
thut aus Gnade, was er als Herr zu thun nicht nöthig hat,<lb/>
was über den &#x017F;tricten Begriff des Herrn hinausgeht. Gott<lb/>
hat als Herr nicht nur nicht die Pflicht, dem Men&#x017F;chen wohl-<lb/>
zuthun; er hat &#x017F;ogar das Recht &#x2014; denn er i&#x017F;t durch kein Ge-<lb/>
&#x017F;etz gebundner Herr &#x2014; den Men&#x017F;chen zu vernichten, wenn er<lb/>
will. Kurz, die Gnade i&#x017F;t die unnothwendige Liebe, die Liebe<lb/>
im Wider&#x017F;pruch mit dem We&#x017F;en der Liebe, <hi rendition="#g">die</hi> Liebe, die nicht<lb/>
We&#x017F;en, nicht Natur ausdrückt, <hi rendition="#g">die</hi> Liebe, welche der Herr, das<lb/>
Subject, die Per&#x017F;on &#x2014; Per&#x017F;önlichkeit i&#x017F;t nur ein ab&#x017F;tracter,<lb/>
moderner Ausdruck für Herrlichkeit &#x2014; <hi rendition="#g">von &#x017F;ich unter&#x017F;chei-<lb/>
det</hi> als ein Prädicat, welches &#x017F;ie haben und <hi rendition="#g">nicht haben</hi><lb/>
kann, ohne deßwegen aufzuhören, <hi rendition="#g">&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t</hi> zu &#x017F;ein. Noth-<lb/>
wendig mußte &#x017F;ich daher auch im Leben, in der Praxis des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums die&#x017F;er innere Wider&#x017F;pruch reali&#x017F;iren, das Subject<lb/>
vom Prädicat, der Glaube von der Liebe &#x017F;cheiden. Wie<lb/>
die Liebe Gottes zum Men&#x017F;chen nur ein Gnadenact war, &#x017F;o<lb/>
wurde auch die Liebe des Men&#x017F;chen zum Men&#x017F;chen nur zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0458] Sie ſind Werke des Genies — nothgedrungne Werke: der Dichter mußte dichten, der Philoſoph philoſophiren. Die höchſte Selbſtbefriedigung lag für ſie in der beziehungs- und rückſichtsloſen Thätigkeit des Schaffens. Eben ſo iſt es mit einer wahrhaft edlen moraliſchen Handlung. Für den edlen Menſchen iſt die edle Handlung eine natürliche: er zweifelt nicht, ob er ſie thun ſoll, er legt ſie nicht auf die Wage der Wahlfreiheit; er muß ſie thun. Nur wer ſo handelt, iſt auch ein zuverläſſiger Menſch. Die Verdienſtlichkeit führt im- mer die Vorſtellung mit ſich, daß man etwas, ſo zu ſagen, nur aus Luxus, nicht aus Nothwendigkeit thut. Die Chri- ſten feierten nun wohl die höchſte Handlung in ihrer Religion, die Menſchwerdung Gottes als ein Werk der Liebe. Aber die chriſtliche Liebe hat inſofern, als ſie ſich auf den Glauben ſtützt, auf die Vorſtellung Gottes als eines Herrn, eines Do- minus, die Bedeutung eines Gnadenactes, einer an ſich Gott überflüſſigen, bedürfnißloſen Liebe. Ein gnädiger Herr iſt ein ſolcher, der von ſeinem Rechte abläßt, ein Herr, der thut aus Gnade, was er als Herr zu thun nicht nöthig hat, was über den ſtricten Begriff des Herrn hinausgeht. Gott hat als Herr nicht nur nicht die Pflicht, dem Menſchen wohl- zuthun; er hat ſogar das Recht — denn er iſt durch kein Ge- ſetz gebundner Herr — den Menſchen zu vernichten, wenn er will. Kurz, die Gnade iſt die unnothwendige Liebe, die Liebe im Widerſpruch mit dem Weſen der Liebe, die Liebe, die nicht Weſen, nicht Natur ausdrückt, die Liebe, welche der Herr, das Subject, die Perſon — Perſönlichkeit iſt nur ein abſtracter, moderner Ausdruck für Herrlichkeit — von ſich unterſchei- det als ein Prädicat, welches ſie haben und nicht haben kann, ohne deßwegen aufzuhören, ſie ſelbſt zu ſein. Noth- wendig mußte ſich daher auch im Leben, in der Praxis des Chri- ſtenthums dieſer innere Widerſpruch realiſiren, das Subject vom Prädicat, der Glaube von der Liebe ſcheiden. Wie die Liebe Gottes zum Menſchen nur ein Gnadenact war, ſo wurde auch die Liebe des Menſchen zum Menſchen nur zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/458
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/458>, abgerufen am 18.05.2024.