Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abschnitt.
art ist nicht nur nicht in den positiven Gesetzen
gegründet, sondern ihnen gerade entgegen *).


Anmerk. Wa hier nur angedeutet werden konnte, wird
ausführlich dargestellt und bewiesen in Feuer-
bach
Diss. de causis mitigandi ex capite impeditae liber-
tatis.
Jen. 1799. und in dessen Revision. Thl. I.
S. 150 422.



§. 111.
(entweder aus dem Princip der Prävention oder der
moralischen Vergeltung) unabhängig von dem
Strafgesetz annimmt und mithin behauptet, dass
das Strafübel entweder mit der Immoralität des
Einzelnen in Proportion stehen müsse (weil sonst die
Idee von Vergeltung verschwindet) oder mit dem
Grad der Gefährlichkeit des Einzelnen, weil dieser
für die Zukunft abgeschreckt werden soll. Man
zeige einen andern denkbaren Grund! Ist dies,
so folgt aus einer Theorie, die das Recht den Ein-
zelnen zu strafen erst durch die Drohung eines Straf-
gesetzes begründen lässt, in welcher Strafe erst durch
das Strafgesetz und ausser diesem gar nicht vorhanden
ist, gerade das Gegentheil. Unvermerkt werden
daher diese ihrer Theorie ungetreu und gehen in
der Anwendung zu der Parthey über, die sie bestreiten.
*) Feuerbach Revision Thl. I. Kap. V. Besonders
sind zu merken L. 1. §. 2. 3. 4. D. ad Sct. Tur-
pil.
"Facti quidem quaestio in arbitrio est judicantis,
poenae vero persecutio
non ejus voluntati mandatur,
sed legis auctoritati reservatur. L. 3. C. ne sanctum
baptisma
L. 8. §. 2 C ad L. Jul. de vi publ. L. 14.
D. de Scto. Silan. Man hat besonders gegen das letzte
Gesetz die Einwendung gemacht, dass es nichts be-
weise. Gleichwohl ist alles klar. -- Ein gewisser
Unmündiger wird, weil das Sct. Silan. gegen ihn
zur Anwendung kam, mit der ordentlichen Strafe
belegt. Das Gesetz sagt, dass ihm Recht geschehen
sey und führt als Entscheidungsgrund an: "qui
ejus aetatis (quanquam nondum puberis) ut rei in-
tel-

I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
art iſt nicht nur nicht in den poſitiven Geſetzen
gegründet, ſondern ihnen gerade entgegen *).


Anmerk. Wa hier nur angedeutet werden konnte, wird
ausführlich dargeſtellt und bewieſen in Feuer-
bach
Diſſ. de cauſis mitigandi ex capite impeditae liber-
tatis.
Jen. 1799. und in deſſen Reviſion. Thl. I.
S. 150 422.



§. 111.
(entweder aus dem Princip der Prävention oder der
moraliſchen Vergeltung) unabhängig von dem
Strafgeſetz annimmt und mithin behauptet, daſs
das Strafübel entweder mit der Immoralität des
Einzelnen in Proportion ſtehen müſſe (weil ſonſt die
Idee von Vergeltung verſchwindet) oder mit dem
Grad der Gefährlichkeit des Einzelnen, weil dieſer
für die Zukunft abgeſchreckt werden ſoll. Man
zeige einen andern denkbaren Grund! Iſt dies,
ſo folgt aus einer Theorie, die das Recht den Ein-
zelnen zu ſtrafen erſt durch die Drohung eines Straf-
geſetzes begründen läſst, in welcher Strafe erſt durch
das Strafgeſetz und auſſer dieſem gar nicht vorhanden
iſt, gerade das Gegentheil. Unvermerkt werden
daher dieſe ihrer Theorie ungetreu und gehen in
der Anwendung zu der Parthey über, die ſie beſtreiten.
*) Feuerbach Reviſion Thl. I. Kap. V. Beſonders
ſind zu merken L. 1. §. 2. 3. 4. D. ad Sct. Tur-
pil.
„Facti quidem quaeſtio in arbitrio eſt judicantis,
poenae vero perſecutio
non ejus voluntati mandatur,
ſed legis auctoritati reſervatur. L. 3. C. ne ſanctum
baptisma
L. 8. §. 2 C ad L. Jul. de vi publ. L. 14.
D. de Scto. Silan. Man hat beſonders gegen das letzte
Geſetz die Einwendung gemacht, daſs es nichts be-
weiſe. Gleichwohl iſt alles klar. — Ein gewiſſer
Unmündiger wird, weil das Sct. Silan. gegen ihn
zur Anwendung kam, mit der ordentlichen Strafe
belegt. Das Geſetz ſagt, daſs ihm Recht geſchehen
ſey und führt als Entſcheidungsgrund an: „qui
ejus aetatis (quanquam nondum puberis) ut rei in-
tel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0118" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
art i&#x017F;t nicht nur nicht in den po&#x017F;itiven Ge&#x017F;etzen<lb/>
gegründet, &#x017F;ondern ihnen gerade entgegen <note xml:id="note-0118a" next="#note-0119" place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Feuerbach</hi><hi rendition="#i">Revi&#x017F;ion</hi> Thl. I. Kap. V. Be&#x017F;onders<lb/>
&#x017F;ind zu merken L. 1. §. 2. 3. 4. <hi rendition="#i">D. ad Sct. Tur-<lb/>
pil.</hi> &#x201E;Facti <hi rendition="#i">quidem quae&#x017F;tio in arbitrio e&#x017F;t judicantis,<lb/>
poenae vero per&#x017F;ecutio</hi> non ejus voluntati mandatur,<lb/>
&#x017F;ed <hi rendition="#i">legis</hi> auctoritati re&#x017F;ervatur. L. 3. C. <hi rendition="#i">ne &#x017F;anctum<lb/>
baptisma</hi> L. 8. §. 2 C ad <hi rendition="#i">L. Jul. de vi publ. L.</hi> 14.<lb/><hi rendition="#i">D. de Scto. Silan.</hi> Man hat be&#x017F;onders gegen das letzte<lb/>
Ge&#x017F;etz die Einwendung gemacht, da&#x017F;s es nichts be-<lb/>
wei&#x017F;e. Gleichwohl i&#x017F;t alles klar. &#x2014; Ein gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unmündiger wird, weil das Sct. Silan. gegen ihn<lb/>
zur Anwendung kam, mit der <hi rendition="#i">ordentlichen</hi> Strafe<lb/>
belegt. Das Ge&#x017F;etz &#x017F;agt, da&#x017F;s ihm Recht ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;ey und führt als Ent&#x017F;cheidungsgrund an: &#x201E;qui<lb/>
ejus aetatis (quanquam nondum puberis) <hi rendition="#i">ut rei in-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">tel-</hi></fw></note>.</p><lb/>
                          <fw place="bottom" type="catch">§. 111.</fw><lb/>
                          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Anmerk.</hi> Wa hier nur angedeutet werden konnte, wird<lb/>
ausführlich darge&#x017F;tellt und bewie&#x017F;en in <hi rendition="#g">Feuer-<lb/>
bach</hi> D<hi rendition="#i">i&#x017F;&#x017F;. de cau&#x017F;is mitigandi ex capite impeditae liber-<lb/>
tatis.</hi> Jen. 1799. und in <hi rendition="#g">de&#x017F;&#x017F;en</hi> <hi rendition="#i">Revi&#x017F;ion.</hi> Thl. I.<lb/>
S. 150 422.</hi> </p><lb/>
                          <note xml:id="note-0118" prev="#note-0117a" place="foot" n="*)">(entweder aus dem Princip der Prävention oder der<lb/>
morali&#x017F;chen Vergeltung) unabhängig von dem<lb/>
Strafge&#x017F;etz annimmt und mithin behauptet, da&#x017F;s<lb/>
das Strafübel entweder mit der Immoralität des<lb/>
Einzelnen in Proportion &#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;e (weil &#x017F;on&#x017F;t die<lb/>
Idee von Vergeltung ver&#x017F;chwindet) oder mit dem<lb/>
Grad der <hi rendition="#i">Gefährlichkeit</hi> des Einzelnen, weil die&#x017F;er<lb/>
für die Zukunft abge&#x017F;chreckt werden &#x017F;oll. Man<lb/>
zeige einen andern denkbaren Grund! I&#x017F;t dies,<lb/>
&#x017F;o folgt aus einer Theorie, die das Recht den Ein-<lb/>
zelnen zu &#x017F;trafen er&#x017F;t durch die Drohung eines Straf-<lb/>
ge&#x017F;etzes begründen lä&#x017F;st, in welcher Strafe er&#x017F;t durch<lb/>
das Strafge&#x017F;etz und au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em gar nicht vorhanden<lb/>
i&#x017F;t, gerade das Gegentheil. Unvermerkt werden<lb/>
daher die&#x017F;e ihrer Theorie ungetreu und gehen in<lb/>
der Anwendung zu der Parthey über, die &#x017F;ie be&#x017F;treiten.</note>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0118] I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. art iſt nicht nur nicht in den poſitiven Geſetzen gegründet, ſondern ihnen gerade entgegen *). §. 111. Anmerk. Wa hier nur angedeutet werden konnte, wird ausführlich dargeſtellt und bewieſen in Feuer- bach Diſſ. de cauſis mitigandi ex capite impeditae liber- tatis. Jen. 1799. und in deſſen Reviſion. Thl. I. S. 150 422. *) *) Feuerbach Reviſion Thl. I. Kap. V. Beſonders ſind zu merken L. 1. §. 2. 3. 4. D. ad Sct. Tur- pil. „Facti quidem quaeſtio in arbitrio eſt judicantis, poenae vero perſecutio non ejus voluntati mandatur, ſed legis auctoritati reſervatur. L. 3. C. ne ſanctum baptisma L. 8. §. 2 C ad L. Jul. de vi publ. L. 14. D. de Scto. Silan. Man hat beſonders gegen das letzte Geſetz die Einwendung gemacht, daſs es nichts be- weiſe. Gleichwohl iſt alles klar. — Ein gewiſſer Unmündiger wird, weil das Sct. Silan. gegen ihn zur Anwendung kam, mit der ordentlichen Strafe belegt. Das Geſetz ſagt, daſs ihm Recht geſchehen ſey und führt als Entſcheidungsgrund an: „qui ejus aetatis (quanquam nondum puberis) ut rei in- tel- *) (entweder aus dem Princip der Prävention oder der moraliſchen Vergeltung) unabhängig von dem Strafgeſetz annimmt und mithin behauptet, daſs das Strafübel entweder mit der Immoralität des Einzelnen in Proportion ſtehen müſſe (weil ſonſt die Idee von Vergeltung verſchwindet) oder mit dem Grad der Gefährlichkeit des Einzelnen, weil dieſer für die Zukunft abgeſchreckt werden ſoll. Man zeige einen andern denkbaren Grund! Iſt dies, ſo folgt aus einer Theorie, die das Recht den Ein- zelnen zu ſtrafen erſt durch die Drohung eines Straf- geſetzes begründen läſst, in welcher Strafe erſt durch das Strafgeſetz und auſſer dieſem gar nicht vorhanden iſt, gerade das Gegentheil. Unvermerkt werden daher dieſe ihrer Theorie ungetreu und gehen in der Anwendung zu der Parthey über, die ſie beſtreiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/118
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/118>, abgerufen am 23.11.2024.