Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbrechen gegen die aufseh. Gewalt.
von einem mittelbaren Reichsunterthan und
zwar entweder 1) durch Verfertigung guter
Münzen, welche den gesetzlich bestimmten
aussern und innern Werth haben, 2) durch
Verfertigung schlechter Münzen, bey welchen
der gesetzlich bestimmte Werth nicht beob-
achtet ist. -- B. Münzfälschung ohne Anmassung
des Münzrechts
. Diese kann begangen wer-
den l. durch Missbrauch des Münzrechts; wenn
eine Person, die das Münzrecht hat, die Münz-
gesetze übertritt, worunter sowohl das Sub-
ject des Münzregals selbst, (der Oberherr) als
auch der, dem die Ausübung desselben über-
tragen ist (der Münzwardein) verstanden wer-
den muss. Sie begehen vorzüglich dieses
Verbrechen: 1) durch Ausprägung schlechter
Münzen 2) durch Nachahmung des Stempels
eines fremden Landesherrn, 3) durch Um-
schmelzung der Münze eines fremden Landes-
herrn *). II. Durch andere Handlungen, welche
das Recht zu münzen nicht voraussetzen. Da-
hin gehört vorzüglich 1) die Deterioration
guter Münzen, 2) die Verfälschung geringerer
Münzsorten, so dass sie den Schein höherer
Sorten erhalten, 3) Verbreitung von Metall-
stücken, welche gar nicht als Tauschmittel
gelten.


§. 214.
*) R. A. v. I. 1551. 1559. et 1571. §. 11. und P. G.
O. Art. cit.

Verbrechen gegen die aufſeh. Gewalt.
von einem mittelbaren Reichsunterthan und
zwar entweder 1) durch Verfertigung guter
Münzen, welche den geſetzlich beſtimmten
auſſern und innern Werth haben, 2) durch
Verfertigung ſchlechter Münzen, bey welchen
der geſetzlich beſtimmte Werth nicht beob-
achtet iſt. — B. Münzfälſchung ohne Anmaſsung
des Münzrechts
. Dieſe kann begangen wer-
den l. durch Miſsbrauch des Münzrechts; wenn
eine Perſon, die das Münzrecht hat, die Münz-
geſetze übertritt, worunter ſowohl das Sub-
ject des Münzregals ſelbſt, (der Oberherr) als
auch der, dem die Ausübung deſſelben über-
tragen iſt (der Münzwardein) verſtanden wer-
den muſs. Sie begehen vorzüglich dieſes
Verbrechen: 1) durch Ausprägung ſchlechter
Münzen 2) durch Nachahmung des Stempels
eines fremden Landesherrn, 3) durch Um-
ſchmelzung der Münze eines fremden Landes-
herrn *). II. Durch andere Handlungen, welche
das Recht zu münzen nicht vorausſetzen. Da-
hin gehört vorzüglich 1) die Deterioration
guter Münzen, 2) die Verfälſchung geringerer
Münzſorten, ſo daſs ſie den Schein höherer
Sorten erhalten, 3) Verbreitung von Metall-
ſtücken, welche gar nicht als Tauſchmittel
gelten.


§. 214.
*) R. A. v. I. 1551. 1559. et 1571. §. 11. und P. G.
O. Art. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0193" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbrechen gegen die auf&#x017F;eh. Gewalt.</hi></fw><lb/>
von einem mittelbaren Reichsunterthan und<lb/>
zwar entweder 1) durch Verfertigung <hi rendition="#i">guter</hi><lb/>
Münzen, welche den ge&#x017F;etzlich be&#x017F;timmten<lb/>
au&#x017F;&#x017F;ern und innern Werth haben, 2) durch<lb/>
Verfertigung <hi rendition="#i">&#x017F;chlechter</hi> Münzen, bey welchen<lb/>
der ge&#x017F;etzlich be&#x017F;timmte Werth nicht beob-<lb/>
achtet i&#x017F;t. &#x2014; B. Münzfäl&#x017F;chung <hi rendition="#i">ohne Anma&#x017F;sung<lb/>
des Münzrechts</hi>. Die&#x017F;e kann begangen wer-<lb/>
den l. durch <hi rendition="#i">Mi&#x017F;sbrauch</hi> des Münzrechts; wenn<lb/>
eine Per&#x017F;on, die das Münzrecht hat, die Münz-<lb/>
ge&#x017F;etze übertritt, worunter &#x017F;owohl das Sub-<lb/>
ject des Münzregals &#x017F;elb&#x017F;t, (der Oberherr) als<lb/>
auch der, dem die Ausübung de&#x017F;&#x017F;elben über-<lb/>
tragen i&#x017F;t (der Münzwardein) ver&#x017F;tanden wer-<lb/>
den mu&#x017F;s. Sie begehen vorzüglich die&#x017F;es<lb/>
Verbrechen: 1) durch Ausprägung &#x017F;chlechter<lb/>
Münzen 2) durch Nachahmung des Stempels<lb/>
eines fremden Landesherrn, 3) durch Um-<lb/>
&#x017F;chmelzung der Münze eines fremden Landes-<lb/>
herrn <note place="foot" n="*)">R. A. v. I. 1551. 1559. et 1571. §. 11. und P. G.<lb/>
O. Art. cit.</note>. II. Durch andere Handlungen, welche<lb/>
das Recht zu münzen nicht voraus&#x017F;etzen. Da-<lb/>
hin gehört vorzüglich 1) die Deterioration<lb/>
guter Münzen, 2) die Verfäl&#x017F;chung geringerer<lb/>
Münz&#x017F;orten, &#x017F;o da&#x017F;s &#x017F;ie den Schein höherer<lb/>
Sorten erhalten, 3) Verbreitung von Metall-<lb/>
&#x017F;tücken, welche gar nicht als Tau&#x017F;chmittel<lb/>
gelten.</p>
                  </div><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">§. 214.</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0193] Verbrechen gegen die aufſeh. Gewalt. von einem mittelbaren Reichsunterthan und zwar entweder 1) durch Verfertigung guter Münzen, welche den geſetzlich beſtimmten auſſern und innern Werth haben, 2) durch Verfertigung ſchlechter Münzen, bey welchen der geſetzlich beſtimmte Werth nicht beob- achtet iſt. — B. Münzfälſchung ohne Anmaſsung des Münzrechts. Dieſe kann begangen wer- den l. durch Miſsbrauch des Münzrechts; wenn eine Perſon, die das Münzrecht hat, die Münz- geſetze übertritt, worunter ſowohl das Sub- ject des Münzregals ſelbſt, (der Oberherr) als auch der, dem die Ausübung deſſelben über- tragen iſt (der Münzwardein) verſtanden wer- den muſs. Sie begehen vorzüglich dieſes Verbrechen: 1) durch Ausprägung ſchlechter Münzen 2) durch Nachahmung des Stempels eines fremden Landesherrn, 3) durch Um- ſchmelzung der Münze eines fremden Landes- herrn *). II. Durch andere Handlungen, welche das Recht zu münzen nicht vorausſetzen. Da- hin gehört vorzüglich 1) die Deterioration guter Münzen, 2) die Verfälſchung geringerer Münzſorten, ſo daſs ſie den Schein höherer Sorten erhalten, 3) Verbreitung von Metall- ſtücken, welche gar nicht als Tauſchmittel gelten. §. 214. *) R. A. v. I. 1551. 1559. et 1571. §. 11. und P. G. O. Art. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/193
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/193>, abgerufen am 21.11.2024.