Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt.
soll das Attentat willkührlich bestraft werden *).
Ein Gesetz, dessen Voraussetzung nicht existiren
kann, weil nach psychologischen Gesetzen,
eine dieser Ursachen immer zum Selbstmord
bestimmt. Das Canonische Recht versagt dem
Selbstmörder nur ein feyerliches Begräbniss **)
und die P. G. O. erwähnt diese Handlung gar
nicht als ein Verbrechen ***).

§. 278.

Die Selbstentleibung hebt aber die Rechte
nicht auf, die für den Staat durch andre Hand-
lungen des Selbstmörders begründet wurden.
Das Vermögen eines Selbstmörders, der sich
aus Furcht vor einer verwirkten, mit Confis-
cation verbundenen Lebensstrafe entleibt,
fällt dem Staate zu ****), wenn er auch bey Leb-
zeiten nicht überwiesen, oder condemnirt

wor-
*) L 3. §. 6. D. de bonis eorum, qui etc. "quaeritur:
an is, qui sibi manus intulit et non perpetravit, de-
beat puniri, quasi de se sententiam detulit? nam
ommno puniendus, nisi taedio vitae, vel impatientia
alicujus doloris coactus est, hoc facere. Et merito. si
sine causa sibi manus intulit, puniendus est: qui enim jibi
non pepercit, multo minus alii parcet.
" Vergl. L. 6.
§. 7. D. de injusto, rupto, etc. L. 45. §. 2. D. de jure
fisci.
L. 6. §. 7. D. de re mil.
**) C. 12. C. XXIII. q. 5. c. 11. X. de sepult.
***) P. G. O. Art. 135. Die Ueberschrift lautet zwar
"Straffaygrev Tödung"; der Artikel selbst spricht aber
kein Wort davon.
****) L. 3. pr. §. 1. 2. 3. L. 45. §. 2. D. de jure fisci.
L. 1. C. de bonis eorum, qui etc. P. G. O. Art. 135.

II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
ſoll das Attentat willkührlich beſtraft werden *).
Ein Geſetz, deſſen Vorauſſetzung nicht exiſtiren
kann, weil nach pſychologiſchen Geſetzen,
eine dieſer Urſachen immer zum Selbſtmord
beſtimmt. Das Canoniſche Recht verſagt dem
Selbſtmörder nur ein feyerliches Begräbniſs **)
und die P. G. O. erwähnt dieſe Handlung gar
nicht als ein Verbrechen ***).

§. 278.

Die Selbſtentleibung hebt aber die Rechte
nicht auf, die für den Staat durch andre Hand-
lungen des Selbſtmörders begründet wurden.
Das Vermögen eines Selbſtmörders, der ſich
aus Furcht vor einer verwirkten, mit Confis-
cation verbundenen Lebensſtrafe entleibt,
fällt dem Staate zu ****), wenn er auch bey Leb-
zeiten nicht überwieſen, oder condemnirt

wor-
*) L 3. §. 6. D. de bonis eorum, qui etc. „quaeritur:
an is, qui ſibi manus intulit et non perpetravit, de-
beat puniri, quaſi de ſe ſententiam detulit? nam
ommno puniendus, niſi taedio vitae, vel impatientia
alicujus doloris coactus eſt, hoc facere. Et merito. ſi
ſine cauſa ſibi manus intulit, puniendus eſt: qui enim jibi
non pepercit, multo minus alii parcet.
“ Vergl. L. 6.
§. 7. D. de injuſto, rupto, etc. L. 45. §. 2. D. de jure
fisci.
L. 6. §. 7. D. de re mil.
**) C. 12. C. XXIII. q. 5. c. 11. X. de ſepult.
***) P. G. O. Art. 135. Die Ueberſchrift lautet zwar
Straffaygrev Tödung“; der Artikel ſelbſt ſpricht aber
kein Wort davon.
****) L. 3. pr. §. 1. 2. 3. L. 45. §. 2. D. de jure fisci.
L. 1. C. de bonis eorum, qui etc. P. G. O. Art. 135.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0244" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;oll das Attentat willkührlich be&#x017F;traft werden <note place="foot" n="*)">L 3. §. 6. D. <hi rendition="#i">de bonis eorum, qui</hi> etc. &#x201E;quaeritur:<lb/>
an is, qui &#x017F;ibi manus intulit <hi rendition="#i">et non perpetravit</hi>, de-<lb/>
beat puniri, qua&#x017F;i de &#x017F;e &#x017F;ententiam detulit? nam<lb/><hi rendition="#i">ommno puniendus</hi>, ni&#x017F;i taedio vitae, <hi rendition="#i">vel impatientia<lb/>
alicujus doloris coactus e&#x017F;t, hoc facere. Et merito. &#x017F;i<lb/>
&#x017F;ine cau&#x017F;a &#x017F;ibi manus intulit, puniendus e&#x017F;t: qui enim jibi<lb/>
non pepercit, multo minus alii parcet.</hi>&#x201C; Vergl. L. 6.<lb/>
§. 7. D. <hi rendition="#i">de inju&#x017F;to, rupto</hi>, etc. L. 45. §. 2. D. <hi rendition="#i">de jure<lb/>
fisci.</hi> L. 6. §. 7. D. <hi rendition="#i">de re mil.</hi></note>.<lb/>
Ein Ge&#x017F;etz, de&#x017F;&#x017F;en Vorau&#x017F;&#x017F;etzung nicht exi&#x017F;tiren<lb/>
kann, weil nach p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen,<lb/>
eine die&#x017F;er Ur&#x017F;achen immer zum Selb&#x017F;tmord<lb/>
be&#x017F;timmt. Das Canoni&#x017F;che Recht ver&#x017F;agt dem<lb/>
Selb&#x017F;tmörder nur ein feyerliches Begräbni&#x017F;s <note place="foot" n="**)">C. 12. C. XXIII. q. 5. c. 11. X. <hi rendition="#i">de &#x017F;epult.</hi></note><lb/>
und die P. G. O. erwähnt die&#x017F;e Handlung gar<lb/>
nicht als ein Verbrechen <note place="foot" n="***)">P. G. O. Art. 135. Die Ueber&#x017F;chrift lautet zwar<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Straffaygrev Tödung</hi>&#x201C;; der Artikel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pricht aber<lb/>
kein Wort davon.</note>.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 278.</head><lb/>
                          <p>Die Selb&#x017F;tentleibung hebt aber die Rechte<lb/>
nicht auf, die für den Staat durch andre Hand-<lb/>
lungen des Selb&#x017F;tmörders begründet wurden.<lb/>
Das Vermögen eines Selb&#x017F;tmörders, der &#x017F;ich<lb/>
aus Furcht vor einer verwirkten, mit Confis-<lb/>
cation verbundenen Lebens&#x017F;trafe entleibt,<lb/>
fällt dem Staate zu <note place="foot" n="****)">L. 3. pr. §. 1. 2. 3. L. 45. §. 2. D. <hi rendition="#i">de jure fisci.</hi><lb/>
L. 1. C. <hi rendition="#i">de bonis eorum, qui</hi> etc. P. G. O. Art. 135.</note>, wenn er auch bey Leb-<lb/>
zeiten nicht überwie&#x017F;en, oder condemnirt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0244] II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. ſoll das Attentat willkührlich beſtraft werden *). Ein Geſetz, deſſen Vorauſſetzung nicht exiſtiren kann, weil nach pſychologiſchen Geſetzen, eine dieſer Urſachen immer zum Selbſtmord beſtimmt. Das Canoniſche Recht verſagt dem Selbſtmörder nur ein feyerliches Begräbniſs **) und die P. G. O. erwähnt dieſe Handlung gar nicht als ein Verbrechen ***). §. 278. Die Selbſtentleibung hebt aber die Rechte nicht auf, die für den Staat durch andre Hand- lungen des Selbſtmörders begründet wurden. Das Vermögen eines Selbſtmörders, der ſich aus Furcht vor einer verwirkten, mit Confis- cation verbundenen Lebensſtrafe entleibt, fällt dem Staate zu ****), wenn er auch bey Leb- zeiten nicht überwieſen, oder condemnirt wor- *) L 3. §. 6. D. de bonis eorum, qui etc. „quaeritur: an is, qui ſibi manus intulit et non perpetravit, de- beat puniri, quaſi de ſe ſententiam detulit? nam ommno puniendus, niſi taedio vitae, vel impatientia alicujus doloris coactus eſt, hoc facere. Et merito. ſi ſine cauſa ſibi manus intulit, puniendus eſt: qui enim jibi non pepercit, multo minus alii parcet.“ Vergl. L. 6. §. 7. D. de injuſto, rupto, etc. L. 45. §. 2. D. de jure fisci. L. 6. §. 7. D. de re mil. **) C. 12. C. XXIII. q. 5. c. 11. X. de ſepult. ***) P. G. O. Art. 135. Die Ueberſchrift lautet zwar „Straffaygrev Tödung“; der Artikel ſelbſt ſpricht aber kein Wort davon. ****) L. 3. pr. §. 1. 2. 3. L. 45. §. 2. D. de jure fisci. L. 1. C. de bonis eorum, qui etc. P. G. O. Art. 135.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/244
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/244>, abgerufen am 23.11.2024.