Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt.
§. 340.

Das Pasquill hat als Unterarten *) I, das
Pasquill im engern Sinn, die in einer Er-
klärung durch bleibende Zeichen, enthaltene und
verbreitete Verletzung des Rechts auf bürgerliche
Ehre
**). II. Schmähschrift (libellus famo-
sus
) ein durch bleibende Zeichen erklärter, ano-
nymer und verbreiteter Vorwurf eines begangenen
Verbrechens.
***)

§. 341.

Das Pasquill verletzt nicht den guten
Namen
, sondern die bürgerliche Ehre und
kann durh Schriften, Gedichte, Gemählde u.
s. w. begangen werden. Auf unterlassene Na-
mensunterschrift kommt es schlechthin nicht
an. Es ist den gewöhnlichen aber geschärften
Strafen der Injurien unterworfen; ausserdem
aber soll der Pasquillant des Rechts, ein Testa-

ment
*) Während die älteren Criminalisten über der
Schmähschrift das eigen liche Pasquill vergessen und
insoferne beyde mit einander confundiren, ver-
drängen gewöhnlich die neuern, wie Weber
Abthl. I. S. 213. ff. den Begriff von Schmähschrift
durch das Pasquill und verwischen ganz die cha-
rakteristischen, durch Gesetze bestimmten, Merkmale
des ersten. Lasst uns doch bey den Gesetzen blei-
ben, so lange wir noch Gesetze haben.
**) L. 5. §. 9. 10. D. de injur.
***) L. un. C. de famosis libellis (L. 1. 4. 7. 9. C. Th.
de injuriis) P. G. O. Art. 110.
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
§. 340.

Das Pasquill hat als Unterarten *) I, das
Pasquill im engern Sinn, die in einer Er-
klärung durch bleibende Zeichen, enthaltene und
verbreitete Verletzung des Rechts auf bürgerliche
Ehre
**). II. Schmähſchrift (libellus famo-
ſus
) ein durch bleibende Zeichen erklärter, ano-
nymer und verbreiteter Vorwurf eines begangenen
Verbrechens.
***)

§. 341.

Das Pasquill verletzt nicht den guten
Namen
, ſondern die bürgerliche Ehre und
kann durh Schriften, Gedichte, Gemählde u.
ſ. w. begangen werden. Auf unterlaſſene Na-
mensunterſchrift kommt es ſchlechthin nicht
an. Es iſt den gewöhnlichen aber geſchärften
Strafen der Injurien unterworfen; auſſerdem
aber ſoll der Pasquillant des Rechts, ein Teſta-

ment
*) Während die älteren Criminaliſten über der
Schmähſchrift das eigen liche Pasquill vergeſſen und
inſoferne beyde mit einander confundiren, ver-
drängen gewöhnlich die neuern, wie Weber
Abthl. I. S. 213. ff. den Begriff von Schmähſchrift
durch das Pasquill und verwiſchen ganz die cha-
rakteriſtiſchen, durch Geſetze beſtimmten, Merkmale
des erſten. Laſst uns doch bey den Geſetzen blei-
ben, ſo lange wir noch Geſetze haben.
**) L. 5. §. 9. 10. D. de injur.
***) L. un. C. de famoſis libellis (L. 1. 4. 7. 9. C. Th.
de injuriis) P. G. O. Art. 110.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0290" n="262"/>
                        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 340.</head><lb/>
                          <p>Das Pasquill hat als Unterarten <note place="foot" n="*)">Während die älteren Criminali&#x017F;ten über der<lb/>
Schmäh&#x017F;chrift das eigen liche Pasquill verge&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
in&#x017F;oferne beyde mit einander confundiren, ver-<lb/>
drängen gewöhnlich die neuern, wie <hi rendition="#g">Weber</hi><lb/>
Abthl. I. S. 213. ff. den Begriff von Schmäh&#x017F;chrift<lb/>
durch das Pasquill und verwi&#x017F;chen ganz die cha-<lb/>
rakteri&#x017F;ti&#x017F;chen, durch Ge&#x017F;etze be&#x017F;timmten, Merkmale<lb/>
des er&#x017F;ten. La&#x017F;st uns doch bey den Ge&#x017F;etzen blei-<lb/>
ben, &#x017F;o lange wir noch Ge&#x017F;etze haben.</note> I, das<lb/><hi rendition="#g">Pasquill im engern Sinn</hi>, <hi rendition="#i">die in einer Er-<lb/>
klärung durch bleibende Zeichen, enthaltene und<lb/>
verbreitete Verletzung des Rechts auf bürgerliche<lb/>
Ehre</hi> <note place="foot" n="**)">L. 5. §. 9. 10. D. <hi rendition="#i">de injur.</hi></note>. II. <hi rendition="#g">Schmäh&#x017F;chrift</hi> (<hi rendition="#i">libellus famo-<lb/>
&#x017F;us</hi>) <hi rendition="#i">ein durch bleibende Zeichen erklärter, ano-<lb/>
nymer und verbreiteter Vorwurf eines begangenen<lb/>
Verbrechens.</hi> <note place="foot" n="***)">L. un. C. <hi rendition="#i">de famo&#x017F;is libellis</hi> (L. 1. 4. 7. 9. C. Th.<lb/><hi rendition="#i">de injuriis</hi>) P. G. O. Art. 110.</note></p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 341.</head><lb/>
                          <p>Das <hi rendition="#g">Pasquill</hi> verletzt nicht den <hi rendition="#i">guten<lb/>
Namen</hi>, &#x017F;ondern die bürgerliche <hi rendition="#i">Ehre</hi> und<lb/>
kann durh Schriften, Gedichte, Gemählde u.<lb/>
&#x017F;. w. begangen werden. Auf unterla&#x017F;&#x017F;ene Na-<lb/>
mensunter&#x017F;chrift kommt es &#x017F;chlechthin nicht<lb/>
an. Es i&#x017F;t den gewöhnlichen aber <hi rendition="#i">ge&#x017F;chärften</hi><lb/>
Strafen der Injurien unterworfen; au&#x017F;&#x017F;erdem<lb/>
aber &#x017F;oll der Pasquillant des Rechts, ein Te&#x017F;ta-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ment</fw><lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0290] II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. §. 340. Das Pasquill hat als Unterarten *) I, das Pasquill im engern Sinn, die in einer Er- klärung durch bleibende Zeichen, enthaltene und verbreitete Verletzung des Rechts auf bürgerliche Ehre **). II. Schmähſchrift (libellus famo- ſus) ein durch bleibende Zeichen erklärter, ano- nymer und verbreiteter Vorwurf eines begangenen Verbrechens. ***) §. 341. Das Pasquill verletzt nicht den guten Namen, ſondern die bürgerliche Ehre und kann durh Schriften, Gedichte, Gemählde u. ſ. w. begangen werden. Auf unterlaſſene Na- mensunterſchrift kommt es ſchlechthin nicht an. Es iſt den gewöhnlichen aber geſchärften Strafen der Injurien unterworfen; auſſerdem aber ſoll der Pasquillant des Rechts, ein Teſta- ment *) Während die älteren Criminaliſten über der Schmähſchrift das eigen liche Pasquill vergeſſen und inſoferne beyde mit einander confundiren, ver- drängen gewöhnlich die neuern, wie Weber Abthl. I. S. 213. ff. den Begriff von Schmähſchrift durch das Pasquill und verwiſchen ganz die cha- rakteriſtiſchen, durch Geſetze beſtimmten, Merkmale des erſten. Laſst uns doch bey den Geſetzen blei- ben, ſo lange wir noch Geſetze haben. **) L. 5. §. 9. 10. D. de injur. ***) L. un. C. de famoſis libellis (L. 1. 4. 7. 9. C. Th. de injuriis) P. G. O. Art. 110.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/290
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/290>, abgerufen am 22.11.2024.