Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.
dingt das Recht. Bey einer unter einer solchen
Bedingung entstandenen Tödung brauche ich
nicht die Requisite der Nothwehr, sondern
nur den nächtlichen Aufenthalt des andern in
meiner Wohnung aus diebischer Absicht zu
erweisen *).

§. 363.

Die Entwendung kann durch Verletzung
angebohrner Rechte (Raub) oder ohne dieselbe
geschehen (Diebstahl im engern Sinn). Dieser
ist entweder gesetzlich ausgezeichnet, oder nicht
(gemeiner Diebstahl). Zu dem gemeinen Dieb-
stahl gehört jede Art des Diebstahls, auf wel-
che von den Gesetzen eine willkührliche Strafe
oder doch nicht die Todesstrafe durch ein be-
stimmtes Strafgesetz angedroht ist. Die ge-
setzliche Auszeichnung hängt ab 1) von der
Gelindigkeit der Bestrafung, welche als Aus-
nahme durch die Gesetze bestimmt ist: privile-

gir-
*) Das neuere röm. Recht beschränkt die Tödung des
nächtlichen Diebes auf den Fall der Nothwehr. L. 9.
D. ad L. Corn. de Sicariis
Furem nocturnum, si quis
occiderit, ita demum impune feret, si parcere ei sine
periculo suo non potuit
. Die P. G. O. Art. 150. hin-
gegen sagt unbedingt: so jemand "einen bey nacht-
"licher Weil gefährlicher Weise in seinem
Hause findet
und erschlägt," der ist straflos.
Sonderbar, dass unsre Criminalisten es gerade um-
kehren. Grolman Grunds. d. C. R. W. §. 292.
Anm. 1. sagt sogar "Carl habe Art. 150. gegen den
Satz des römischen Rechts, dass man den nächtli-
chen Dieb unbedingt töden könne," ernstlich "und
nachdrücklich geeifert." Wo mag er dieses wohl
gethan haben?

Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.
dingt das Recht. Bey einer unter einer ſolchen
Bedingung entſtandenen Tödung brauche ich
nicht die Requiſite der Nothwehr, ſondern
nur den nächtlichen Aufenthalt des andern in
meiner Wohnung aus diebiſcher Abſicht zu
erweiſen *).

§. 363.

Die Entwendung kann durch Verletzung
angebohrner Rechte (Raub) oder ohne dieſelbe
geſchehen (Diebſtahl im engern Sinn). Dieſer
iſt entweder geſetzlich ausgezeichnet, oder nicht
(gemeiner Diebſtahl). Zu dem gemeinen Dieb-
ſtahl gehört jede Art des Diebſtahls, auf wel-
che von den Geſetzen eine willkührliche Strafe
oder doch nicht die Todesſtrafe durch ein be-
ſtimmtes Strafgeſetz angedroht iſt. Die ge-
ſetzliche Auszeichnung hängt ab 1) von der
Gelindigkeit der Beſtrafung, welche als Aus-
nahme durch die Geſetze beſtimmt iſt: privile-

gir-
*) Das neuere röm. Recht beſchränkt die Tödung des
nächtlichen Diebes auf den Fall der Nothwehr. L. 9.
D. ad L. Corn. de Sicariis
Furem nocturnum, ſi quis
occiderit, ita demum impune feret, ſi parcere ei ſine
periculo ſuo non potuit
. Die P. G. O. Art. 150. hin-
gegen ſagt unbedingt: ſo jemand „einen bey nacht-
„licher Weil gefährlicher Weiſe in ſeinem
Hauſe findet
und erſchlägt,“ der iſt ſtraflos.
Sonderbar, daſs unſre Criminaliſten es gerade um-
kehren. Grolman Grundſ. d. C. R. W. §. 292.
Anm. 1. ſagt ſogar „Carl habe Art. 150. gegen den
Satz des römiſchen Rechts, daſs man den nächtli-
chen Dieb unbedingt töden könne,“ ernſtlich „und
nachdrücklich geeifert.“ Wo mag er dieſes wohl
gethan haben?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0311" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verletzung d. Eigenthums durch Entwend.</hi></fw><lb/>
dingt das Recht. Bey einer unter einer &#x017F;olchen<lb/>
Bedingung ent&#x017F;tandenen Tödung brauche ich<lb/>
nicht die Requi&#x017F;ite der Nothwehr, &#x017F;ondern<lb/>
nur den nächtlichen Aufenthalt des andern in<lb/>
meiner Wohnung aus diebi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht zu<lb/>
erwei&#x017F;en <note place="foot" n="*)">Das neuere röm. Recht be&#x017F;chränkt die Tödung des<lb/>
nächtlichen Diebes <hi rendition="#i">auf den Fall der Nothwehr. L. 9.<lb/>
D. ad L. Corn. de Sicariis</hi> Furem nocturnum, &#x017F;i quis<lb/>
occiderit, ita demum impune feret, <hi rendition="#i">&#x017F;i parcere ei &#x017F;ine<lb/>
periculo &#x017F;uo non potuit</hi>. Die P. G. O. Art. 150. hin-<lb/>
gegen &#x017F;agt unbedingt: &#x017F;o jemand &#x201E;einen bey nacht-<lb/>
&#x201E;licher Weil <hi rendition="#g">gefährlicher Wei&#x017F;e</hi> in <hi rendition="#g">&#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e findet</hi> <hi rendition="#i">und er&#x017F;chlägt</hi>,&#x201C; der i&#x017F;t &#x017F;traflos.<lb/>
Sonderbar, da&#x017F;s un&#x017F;re Criminali&#x017F;ten es gerade um-<lb/>
kehren. <hi rendition="#g">Grolman</hi> <hi rendition="#i">Grund&#x017F;. d. C. R. W</hi>. §. 292.<lb/>
Anm. 1. &#x017F;agt &#x017F;ogar &#x201E;Carl habe Art. 150. gegen den<lb/>
Satz des römi&#x017F;chen Rechts, da&#x017F;s man den nächtli-<lb/>
chen Dieb unbedingt töden könne,&#x201C; ern&#x017F;tlich &#x201E;und<lb/>
nachdrücklich geeifert.&#x201C; Wo mag er die&#x017F;es wohl<lb/>
gethan haben?</note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 363.</head><lb/>
                        <p>Die Entwendung kann durch Verletzung<lb/>
angebohrner Rechte (<hi rendition="#i">Raub</hi>) oder ohne die&#x017F;elbe<lb/>
ge&#x017F;chehen (<hi rendition="#i">Dieb&#x017F;tahl im engern Sinn</hi>). Die&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t entweder <hi rendition="#i">ge&#x017F;etzlich ausgezeichnet</hi>, oder nicht<lb/>
(<hi rendition="#i">gemeiner Dieb&#x017F;tahl</hi>). Zu dem gemeinen Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl gehört jede Art des Dieb&#x017F;tahls, auf wel-<lb/>
che von den Ge&#x017F;etzen eine willkührliche Strafe<lb/>
oder doch nicht die Todes&#x017F;trafe durch ein be-<lb/>
&#x017F;timmtes Strafge&#x017F;etz angedroht i&#x017F;t. Die ge-<lb/>
&#x017F;etzliche Auszeichnung hängt ab 1) von der<lb/>
Gelindigkeit der Be&#x017F;trafung, welche als Aus-<lb/>
nahme durch die Ge&#x017F;etze be&#x017F;timmt i&#x017F;t: <hi rendition="#i">privile-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">gir-</hi></fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0311] Verletzung d. Eigenthums durch Entwend. dingt das Recht. Bey einer unter einer ſolchen Bedingung entſtandenen Tödung brauche ich nicht die Requiſite der Nothwehr, ſondern nur den nächtlichen Aufenthalt des andern in meiner Wohnung aus diebiſcher Abſicht zu erweiſen *). §. 363. Die Entwendung kann durch Verletzung angebohrner Rechte (Raub) oder ohne dieſelbe geſchehen (Diebſtahl im engern Sinn). Dieſer iſt entweder geſetzlich ausgezeichnet, oder nicht (gemeiner Diebſtahl). Zu dem gemeinen Dieb- ſtahl gehört jede Art des Diebſtahls, auf wel- che von den Geſetzen eine willkührliche Strafe oder doch nicht die Todesſtrafe durch ein be- ſtimmtes Strafgeſetz angedroht iſt. Die ge- ſetzliche Auszeichnung hängt ab 1) von der Gelindigkeit der Beſtrafung, welche als Aus- nahme durch die Geſetze beſtimmt iſt: privile- gir- *) Das neuere röm. Recht beſchränkt die Tödung des nächtlichen Diebes auf den Fall der Nothwehr. L. 9. D. ad L. Corn. de Sicariis Furem nocturnum, ſi quis occiderit, ita demum impune feret, ſi parcere ei ſine periculo ſuo non potuit. Die P. G. O. Art. 150. hin- gegen ſagt unbedingt: ſo jemand „einen bey nacht- „licher Weil gefährlicher Weiſe in ſeinem Hauſe findet und erſchlägt,“ der iſt ſtraflos. Sonderbar, daſs unſre Criminaliſten es gerade um- kehren. Grolman Grundſ. d. C. R. W. §. 292. Anm. 1. ſagt ſogar „Carl habe Art. 150. gegen den Satz des römiſchen Rechts, daſs man den nächtli- chen Dieb unbedingt töden könne,“ ernſtlich „und nachdrücklich geeifert.“ Wo mag er dieſes wohl gethan haben?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/311
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/311>, abgerufen am 24.11.2024.