Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbr. durch Täuschung eines andern.
lichsten Arten dieses Verbrechens handelt. Die
Strafe ist willkührlich, doch so, dass auch die
Todesstrafe ausdrücklich gebilligt worden ist,
wenn 1) das Verbrechen wiederholt, 2) die
objective Verletzung besonders gross ist und
3) ein besonders hoher Grad subjectiver Ille-
galität des Verbrechens entweder aus der Art
der Handlung selbst oder aus andern Grün-
den erkannt wird *). Diese Voraussetzung
ist da, wenn der Verbrecher aus innerem An-
trieb, sey es um eigennütziger oder anderer
Zwecke willen, durch sein Falsum entweder
den öffentlichen Glauben, oder wirkliche
Güter der Privatpersonen, sie mögen nun äus-
sere oder innere Güter seyn, auf unersetzliche
Art mehrmals verletzt hat. Fälschungen, wel-
che keine eigentlichen Güter verletzen, son-
dern nur sonst den Rechten anderer widerspre-
chen, steigen nie bis zur Todesstrafe **).




Zweyte
*) Verbis Art. 113. "und es möchte solcher falsch,
als oft, grösslich und boshaftig geschehen, dass der
Thäter zum Tod gestraft werden soll." Remus
paraphrasirt nicht ganz recht: "Nam si diu satis,
"et in magni pretii mercimoniis falsum dolo malo
"commiserit, non injustum neque legibus contra.
"rium erit, talem falsarium capitis damnari."
Beyspiele von Fälschern, die mit dem Tode bestraft
wurden, s. bey Berger El. crim. P. II. obs. 58. u.
59.
**) Meynungen anderer Rechtslehrer, s. bey Koch
l. c. §. 539.

Verbr. durch Täuſchung eines andern.
lichſten Arten dieſes Verbrechens handelt. Die
Strafe iſt willkührlich, doch ſo, daſs auch die
Todesſtrafe ausdrücklich gebilligt worden iſt,
wenn 1) das Verbrechen wiederholt, 2) die
objective Verletzung beſonders groſs iſt und
3) ein beſonders hoher Grad ſubjectiver Ille-
galität des Verbrechens entweder aus der Art
der Handlung ſelbſt oder aus andern Grün-
den erkannt wird *). Dieſe Vorausſetzung
iſt da, wenn der Verbrecher aus innerem An-
trieb, ſey es um eigennütziger oder anderer
Zwecke willen, durch ſein Falſum entweder
den öffentlichen Glauben, oder wirkliche
Güter der Privatperſonen, ſie mögen nun äuſ-
ſere oder innere Güter ſeyn, auf unerſetzliche
Art mehrmals verletzt hat. Fälſchungen, wel-
che keine eigentlichen Güter verletzen, ſon-
dern nur ſonſt den Rechten anderer widerſpre-
chen, ſteigen nie bis zur Todesſtrafe **).




Zweyte
*) Verbis Art. 113. „und es möchte ſolcher falſch,
als oft, gröſslich und boshaftig geſchehen, daſs der
Thäter zum Tod geſtraft werden ſoll.“ Remus
paraphraſirt nicht ganz recht: „Nam ſi diu ſatis,
„et in magni pretii mercimoniis falſum dolo malo
„commiſerit, non injuſtum neque legibus contra.
„rium erit, talem falſarium capitis damnari.“
Beyſpiele von Fälſchern, die mit dem Tode beſtraft
wurden, ſ. bey Berger El. crim. P. II. obſ. 58. u.
59.
**) Meynungen anderer Rechtslehrer, ſ. bey Koch
l. c. §. 539.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0391" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbr. durch Täu&#x017F;chung eines andern.</hi></fw><lb/>
lich&#x017F;ten Arten die&#x017F;es Verbrechens handelt. Die<lb/>
Strafe i&#x017F;t willkührlich, doch &#x017F;o, da&#x017F;s auch die<lb/>
Todes&#x017F;trafe ausdrücklich gebilligt worden i&#x017F;t,<lb/>
wenn 1) das Verbrechen wiederholt, 2) die<lb/>
objective Verletzung be&#x017F;onders gro&#x017F;s i&#x017F;t und<lb/>
3) ein be&#x017F;onders hoher Grad &#x017F;ubjectiver Ille-<lb/>
galität des Verbrechens entweder aus der Art<lb/>
der Handlung &#x017F;elb&#x017F;t oder aus andern Grün-<lb/>
den erkannt wird <note place="foot" n="*)">Verbis Art. 113. &#x201E;und es möchte &#x017F;olcher fal&#x017F;ch,<lb/>
als <hi rendition="#i">oft, grö&#x017F;slich</hi> und <hi rendition="#i">boshaftig</hi> ge&#x017F;chehen, da&#x017F;s der<lb/>
Thäter zum <hi rendition="#i">Tod</hi> ge&#x017F;traft werden &#x017F;oll.&#x201C; <hi rendition="#g">Remus</hi><lb/>
paraphra&#x017F;irt nicht ganz recht: &#x201E;Nam &#x017F;i diu &#x017F;atis,<lb/>
&#x201E;et in magni pretii mercimoniis fal&#x017F;um dolo malo<lb/>
&#x201E;commi&#x017F;erit, non inju&#x017F;tum neque legibus contra.<lb/>
&#x201E;rium erit, talem fal&#x017F;arium capitis damnari.&#x201C;<lb/>
Bey&#x017F;piele von Fäl&#x017F;chern, die mit dem Tode be&#x017F;traft<lb/>
wurden, &#x017F;. bey <hi rendition="#g">Berger</hi> <hi rendition="#i">El. crim.</hi> P. II. ob&#x017F;. 58. u.<lb/>
59.</note>. Die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung<lb/>
i&#x017F;t da, wenn der Verbrecher aus innerem An-<lb/>
trieb, &#x017F;ey es um eigennütziger oder anderer<lb/>
Zwecke willen, durch &#x017F;ein Fal&#x017F;um entweder<lb/>
den öffentlichen Glauben, oder wirkliche<lb/>
Güter der Privatper&#x017F;onen, &#x017F;ie mögen nun äu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere oder innere Güter &#x017F;eyn, auf uner&#x017F;etzliche<lb/>
Art mehrmals verletzt hat. Fäl&#x017F;chungen, wel-<lb/>
che keine eigentlichen Güter verletzen, &#x017F;on-<lb/>
dern nur &#x017F;on&#x017F;t den Rechten anderer wider&#x017F;pre-<lb/>
chen, &#x017F;teigen nie bis zur Todes&#x017F;trafe <note place="foot" n="**)">Meynungen anderer Rechtslehrer, &#x017F;. bey <hi rendition="#g">Koch</hi><lb/>
l. c. §. 539.</note>.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zweyte</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0391] Verbr. durch Täuſchung eines andern. lichſten Arten dieſes Verbrechens handelt. Die Strafe iſt willkührlich, doch ſo, daſs auch die Todesſtrafe ausdrücklich gebilligt worden iſt, wenn 1) das Verbrechen wiederholt, 2) die objective Verletzung beſonders groſs iſt und 3) ein beſonders hoher Grad ſubjectiver Ille- galität des Verbrechens entweder aus der Art der Handlung ſelbſt oder aus andern Grün- den erkannt wird *). Dieſe Vorausſetzung iſt da, wenn der Verbrecher aus innerem An- trieb, ſey es um eigennütziger oder anderer Zwecke willen, durch ſein Falſum entweder den öffentlichen Glauben, oder wirkliche Güter der Privatperſonen, ſie mögen nun äuſ- ſere oder innere Güter ſeyn, auf unerſetzliche Art mehrmals verletzt hat. Fälſchungen, wel- che keine eigentlichen Güter verletzen, ſon- dern nur ſonſt den Rechten anderer widerſpre- chen, ſteigen nie bis zur Todesſtrafe **). Zweyte *) Verbis Art. 113. „und es möchte ſolcher falſch, als oft, gröſslich und boshaftig geſchehen, daſs der Thäter zum Tod geſtraft werden ſoll.“ Remus paraphraſirt nicht ganz recht: „Nam ſi diu ſatis, „et in magni pretii mercimoniis falſum dolo malo „commiſerit, non injuſtum neque legibus contra. „rium erit, talem falſarium capitis damnari.“ Beyſpiele von Fälſchern, die mit dem Tode beſtraft wurden, ſ. bey Berger El. crim. P. II. obſ. 58. u. 59. **) Meynungen anderer Rechtslehrer, ſ. bey Koch l. c. §. 539.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/391
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/391>, abgerufen am 18.12.2024.