Durch ein Document kann bewiesen wer- den 1) der Thatbestand des Verbrechens, wenn durch das Document die That selbst begangen wurde, 2) das Subject des Verbrechens mit dem Verbrechen selbst, wenn das Document Thatbestand des Verbrechens und der Urheber desselben gewiss ist, endlich 3) ein Indicium, wenn die Anzeige eines Verbrechens den In- halt desselben ausmacht.
Von dem Beweis der veritas documenti.
§. 604.
Ist I. die Urkunde das corpus delicti selbst, und ist die Wahrheit des Documents voll- ständig erwiesen, so ist das Verbrechen selbst und, dass die bestimmte Person Urhebe- rin desselben sey, vollständig bewiesen. II. Ist der Inhalt des Documents ein Indicium, so hat es, wenn seine Wahrheit vollständig er- wiesen ist, zum Beweis des Verbrechens und seines Urhebers, so viel Kraft, als das Indi- cium, das seinen Gegenstand ausmacht. Denn nun ist das Indicium vollständig erwiesen III. Ist die Wahrheit der Urkunde nicht vollständig erwiesen, so kann sie für das zu erweisende Verbrechen nie mehr als höchstens einen hal- ben Beweis begründen.
§. 605.
Unter Aussage (noch nicht Bekenntniss) des Angeschuldigten, ist jede Erklärung seiner Gedanken über eine, auf die Uebertretung sich beziehende Thatsache zu verstehen. Sie zer-
fällt
Von d. einzelnen Beweismitteln insbeſondere.
§. 603.
Durch ein Document kann bewieſen wer- den 1) der Thatbeſtand des Verbrechens, wenn durch das Document die That ſelbſt begangen wurde, 2) das Subject des Verbrechens mit dem Verbrechen ſelbſt, wenn das Document Thatbeſtand des Verbrechens und der Urheber deſſelben gewiſs iſt, endlich 3) ein Indicium, wenn die Anzeige eines Verbrechens den In- halt deſſelben ausmacht.
Von dem Beweis der veritas documenti.
§. 604.
Iſt I. die Urkunde das corpus delicti ſelbſt, und iſt die Wahrheit des Documents voll- ſtändig erwieſen, ſo iſt das Verbrechen ſelbſt und, daſs die beſtimmte Perſon Urhebe- rin deſſelben ſey, vollſtändig bewieſen. II. Iſt der Inhalt des Documents ein Indicium, ſo hat es, wenn ſeine Wahrheit vollſtändig er- wieſen iſt, zum Beweis des Verbrechens und ſeines Urhebers, ſo viel Kraft, als das Indi- cium, das ſeinen Gegenſtand ausmacht. Denn nun iſt das Indicium vollſtändig erwieſen III. Iſt die Wahrheit der Urkunde nicht vollſtändig erwieſen, ſo kann ſie für das zu erweiſende Verbrechen nie mehr als höchſtens einen hal- ben Beweis begründen.
§. 605.
Unter Ausſage (noch nicht Bekenntniſs) des Angeſchuldigten, iſt jede Erklärung ſeiner Gedanken über eine, auf die Uebertretung ſich beziehende Thatſache zu verſtehen. Sie zer-
fällt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><pbfacs="#f0505"n="477"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Von d. einzelnen Beweismitteln insbeſondere.</hi></fw><lb/><divn="9"><head>§. 603.</head><lb/><p>Durch ein Document kann bewieſen wer-<lb/>
den 1) der Thatbeſtand des Verbrechens, wenn<lb/><hirendition="#i">durch</hi> das Document die That ſelbſt begangen<lb/>
wurde, 2) das Subject des Verbrechens mit<lb/>
dem Verbrechen ſelbſt, wenn das Document<lb/>
Thatbeſtand des Verbrechens und der Urheber<lb/>
deſſelben gewiſs iſt, endlich 3) ein Indicium,<lb/>
wenn die Anzeige eines Verbrechens den In-<lb/>
halt deſſelben ausmacht.</p><lb/><p><hirendition="#et">Von dem Beweis der <hirendition="#i">veritas documenti.</hi></hi></p></div><lb/><divn="9"><head>§. 604.</head><lb/><p>Iſt I. die Urkunde das <hirendition="#i">corpus delicti</hi>ſelbſt,<lb/>
und iſt die <hirendition="#i">Wahrheit</hi> des Documents <hirendition="#i">voll-<lb/>ſtändig</hi> erwieſen, ſo iſt das Verbrechen<lb/>ſelbſt und, daſs die beſtimmte Perſon Urhebe-<lb/>
rin deſſelben ſey, <hirendition="#i">vollſtändig bewieſen.</hi> II.<lb/>
Iſt der Inhalt des Documents ein Indicium, ſo<lb/>
hat es, wenn ſeine <hirendition="#i">Wahrheit</hi> vollſtändig er-<lb/>
wieſen iſt, zum Beweis des Verbrechens und<lb/>ſeines Urhebers, ſo viel Kraft, als das Indi-<lb/>
cium, das ſeinen Gegenſtand ausmacht. Denn<lb/>
nun iſt das Indicium vollſtändig erwieſen III.<lb/>
Iſt die <hirendition="#i">Wahrheit</hi> der Urkunde nicht vollſtändig<lb/>
erwieſen, ſo kann ſie für das zu erweiſende<lb/>
Verbrechen nie mehr als höchſtens einen hal-<lb/>
ben Beweis begründen.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 605.</head><lb/><p>Unter <hirendition="#g">Ausſage</hi> (noch nicht <hirendition="#i">Bekenntniſs</hi>)<lb/>
des Angeſchuldigten, iſt jede <hirendition="#i">Erklärung ſeiner<lb/>
Gedanken über eine, auf die Uebertretung ſich<lb/>
beziehende Thatſache</hi> zu verſtehen. Sie zer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fällt</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0505]
Von d. einzelnen Beweismitteln insbeſondere.
§. 603.
Durch ein Document kann bewieſen wer-
den 1) der Thatbeſtand des Verbrechens, wenn
durch das Document die That ſelbſt begangen
wurde, 2) das Subject des Verbrechens mit
dem Verbrechen ſelbſt, wenn das Document
Thatbeſtand des Verbrechens und der Urheber
deſſelben gewiſs iſt, endlich 3) ein Indicium,
wenn die Anzeige eines Verbrechens den In-
halt deſſelben ausmacht.
Von dem Beweis der veritas documenti.
§. 604.
Iſt I. die Urkunde das corpus delicti ſelbſt,
und iſt die Wahrheit des Documents voll-
ſtändig erwieſen, ſo iſt das Verbrechen
ſelbſt und, daſs die beſtimmte Perſon Urhebe-
rin deſſelben ſey, vollſtändig bewieſen. II.
Iſt der Inhalt des Documents ein Indicium, ſo
hat es, wenn ſeine Wahrheit vollſtändig er-
wieſen iſt, zum Beweis des Verbrechens und
ſeines Urhebers, ſo viel Kraft, als das Indi-
cium, das ſeinen Gegenſtand ausmacht. Denn
nun iſt das Indicium vollſtändig erwieſen III.
Iſt die Wahrheit der Urkunde nicht vollſtändig
erwieſen, ſo kann ſie für das zu erweiſende
Verbrechen nie mehr als höchſtens einen hal-
ben Beweis begründen.
§. 605.
Unter Ausſage (noch nicht Bekenntniſs)
des Angeſchuldigten, iſt jede Erklärung ſeiner
Gedanken über eine, auf die Uebertretung ſich
beziehende Thatſache zu verſtehen. Sie zer-
fällt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/505>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.