Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. II. Theil. I. Titel. V. Abschnitt.
Hindernisse, welche der Wirksamkeit des Ur-
hebers entgegen stehen. Nach Verschieden-
heit der Art der Beyhülfe sind auch die Gehül-
fen selbst verschieden. I. In Rücksicht der
Grösse der Hindernisse entweder Hauptgehülfe
(socius principalis), oder Nebengehülfe. (s. mi-
nus principalis
). Jener räumt Hindernisse hin-
weg, welche die That unmöglich machten, die-
ser solche, welche sie blos erschwerten *). II.
In Rücksicht der Handlung selbst, welche die
Beyhülfe bewirkt, entweder positiver Gehülfe,
wenn er durch wirkliche Aeusserung der Thä-
tigkeit, (concursus positivus) oder negativer
Gehülfe, wenn er durch pflichtwidrige Unter-
lassung die That des andern befördert oder
möglich macht (conc. negativus). Das letzte
ist durch unterlassene Hinderung oder unter-
lassene Anzeige des bevorstehenden Ver-
brechens möglich, setzt aber voraus dass Ge-
setz
**) oder übernommene Amtsverbindlich-
keit, Anzeige
oder Hinderung zur Pflicht
machen. Denn an sich ist der Bürger zu
diesen Handlungen nicht vollkommen ver-
pflichtet.


§. 55.
*) Dass mehrere, und unter andern Kleinschrod
a. O. §. 198. den soc. principalis für auctor delicti
halten, hat blos seinen Grund in einem unbestimmten
Begriff von auctor und socius. S. Feuerbach Re-
vision
a. O. S. 262.
**) L. 9. §. 1. D. ad L. Corn. de Sic. A. B. c. 24. §.
6. -- Erklärung des Landfriedens v. J. 1522. Tit.
11 -- RA. v. J. 1548. Tit. 1. §. 4. u. RA. v.
J. 1577. Tit. 1. §. 2. -- F. Cph. L. Crell Diss. de
poena silentii et conscientiae delicti aliaeni.
Vit. 1742. --
J. H.

I. Buch. II. Theil. I. Titel. V. Abſchnitt.
Hinderniſſe, welche der Wirkſamkeit des Ur-
hebers entgegen ſtehen. Nach Verſchieden-
heit der Art der Beyhülfe ſind auch die Gehül-
fen ſelbſt verſchieden. I. In Rückſicht der
Gröſse der Hinderniſſe entweder Hauptgehülfe
(ſocius principalis), oder Nebengehülfe. (ſ. mi-
nus principalis
). Jener räumt Hinderniſſe hin-
weg, welche die That unmöglich machten, die-
ſer ſolche, welche ſie blos erſchwerten *). II.
In Rückſicht der Handlung ſelbſt, welche die
Beyhülfe bewirkt, entweder poſitiver Gehülfe,
wenn er durch wirkliche Aeuſſerung der Thä-
tigkeit, (concurſus poſitivus) oder negativer
Gehülfe, wenn er durch pflichtwidrige Unter-
laſſung die That des andern befördert oder
möglich macht (conc. negativus). Das letzte
iſt durch unterlaſſene Hinderung oder unter-
laſſene Anzeige des bevorſtehenden Ver-
brechens möglich, ſetzt aber voraus daſs Ge-
ſetz
**) oder übernommene Amtsverbindlich-
keit, Anzeige
oder Hinderung zur Pflicht
machen. Denn an ſich iſt der Bürger zu
dieſen Handlungen nicht vollkommen ver-
pflichtet.


§. 55.
*) Daſs mehrere, und unter andern Kleinſchrod
a. O. §. 198. den ſoc. principalis für auctor delicti
halten, hat blos ſeinen Grund in einem unbeſtimmten
Begriff von auctor und ſocius. S. Feuerbach Re-
viſion
a. O. S. 262.
**) L. 9. §. 1. D. ad L. Corn. de Sic. A. B. c. 24. §.
6. — Erklärung des Landfriedens v. J. 1522. Tit.
11 — RA. v. J. 1548. Tit. 1. §. 4. u. RA. v.
J. 1577. Tit. 1. §. 2. — F. Cph. L. Crell Diſſ. de
poena ſilentii et conſcientiae delicti aliaeni.
Vit. 1742. —
J. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0070" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. I. Titel. V. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e, welche der Wirk&#x017F;amkeit des Ur-<lb/>
hebers entgegen &#x017F;tehen. Nach Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der Art der Beyhülfe &#x017F;ind auch die Gehül-<lb/>
fen &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chieden. I. In Rück&#x017F;icht der<lb/><hi rendition="#i">Grö&#x017F;se</hi> der Hinderni&#x017F;&#x017F;e entweder <hi rendition="#i">Hauptgehülfe</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">&#x017F;ocius principalis</hi>), oder <hi rendition="#i">Nebengehülfe.</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#i">mi-<lb/>
nus principalis</hi>). Jener räumt Hinderni&#x017F;&#x017F;e hin-<lb/>
weg, welche die That unmöglich machten, die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;olche, welche &#x017F;ie blos er&#x017F;chwerten <note place="foot" n="*)">Da&#x017F;s mehrere, und unter andern <hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi><lb/>
a. O. §. 198. den &#x017F;oc. principalis für <hi rendition="#i">auctor delicti</hi><lb/>
halten, hat blos &#x017F;einen Grund in einem unbe&#x017F;timmten<lb/>
Begriff von <hi rendition="#i">auctor</hi> und <hi rendition="#i">&#x017F;ocius.</hi> S. <hi rendition="#g">Feuerbach</hi> <hi rendition="#i">Re-<lb/>
vi&#x017F;ion</hi> a. O. S. 262.</note>. II.<lb/>
In Rück&#x017F;icht der <hi rendition="#i">Handlung &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, welche die<lb/>
Beyhülfe bewirkt, entweder <hi rendition="#i">po&#x017F;itiver Gehülfe</hi>,<lb/>
wenn er durch wirkliche Aeu&#x017F;&#x017F;erung der Thä-<lb/>
tigkeit, (<hi rendition="#i">concur&#x017F;us po&#x017F;itivus</hi>) oder <hi rendition="#i">negativer</hi><lb/>
Gehülfe, wenn er durch pflichtwidrige Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung die That des andern befördert oder<lb/>
möglich macht (<hi rendition="#i">conc. negativus</hi>). Das letzte<lb/>
i&#x017F;t durch unterla&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#i">Hinderung</hi> oder unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#i">Anzeige</hi> des bevor&#x017F;tehenden Ver-<lb/>
brechens möglich, &#x017F;etzt aber voraus da&#x017F;s <hi rendition="#i">Ge-<lb/>
&#x017F;etz</hi> <note xml:id="note-0070" next="#note-0071" place="foot" n="**)">L. 9. §. 1. D. <hi rendition="#i">ad L. Corn. de Sic.</hi> A. B. c. 24. §.<lb/>
6. &#x2014; <hi rendition="#i">Erklärung des Landfriedens</hi> v. J. 1522. Tit.<lb/>
11 &#x2014; <hi rendition="#i">RA.</hi> v. J. 1548. Tit. 1. §. 4. u. <hi rendition="#i">RA.</hi> v.<lb/>
J. 1577. Tit. 1. §. 2. &#x2014; F. Cph. L. <hi rendition="#g">Crell</hi> D<hi rendition="#i">i&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
poena &#x017F;ilentii et con&#x017F;cientiae delicti aliaeni.</hi> Vit. 1742. &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">J. H.</fw></note> oder übernommene <hi rendition="#i">Amtsverbindlich-<lb/>
keit, Anzeige</hi> oder <hi rendition="#i">Hinderung</hi> zur Pflicht<lb/>
machen. Denn an &#x017F;ich i&#x017F;t der Bürger zu<lb/>
die&#x017F;en Handlungen nicht vollkommen ver-<lb/>
pflichtet.</p>
                  </div><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">§. 55.</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0070] I. Buch. II. Theil. I. Titel. V. Abſchnitt. Hinderniſſe, welche der Wirkſamkeit des Ur- hebers entgegen ſtehen. Nach Verſchieden- heit der Art der Beyhülfe ſind auch die Gehül- fen ſelbſt verſchieden. I. In Rückſicht der Gröſse der Hinderniſſe entweder Hauptgehülfe (ſocius principalis), oder Nebengehülfe. (ſ. mi- nus principalis). Jener räumt Hinderniſſe hin- weg, welche die That unmöglich machten, die- ſer ſolche, welche ſie blos erſchwerten *). II. In Rückſicht der Handlung ſelbſt, welche die Beyhülfe bewirkt, entweder poſitiver Gehülfe, wenn er durch wirkliche Aeuſſerung der Thä- tigkeit, (concurſus poſitivus) oder negativer Gehülfe, wenn er durch pflichtwidrige Unter- laſſung die That des andern befördert oder möglich macht (conc. negativus). Das letzte iſt durch unterlaſſene Hinderung oder unter- laſſene Anzeige des bevorſtehenden Ver- brechens möglich, ſetzt aber voraus daſs Ge- ſetz **) oder übernommene Amtsverbindlich- keit, Anzeige oder Hinderung zur Pflicht machen. Denn an ſich iſt der Bürger zu dieſen Handlungen nicht vollkommen ver- pflichtet. §. 55. *) Daſs mehrere, und unter andern Kleinſchrod a. O. §. 198. den ſoc. principalis für auctor delicti halten, hat blos ſeinen Grund in einem unbeſtimmten Begriff von auctor und ſocius. S. Feuerbach Re- viſion a. O. S. 262. **) L. 9. §. 1. D. ad L. Corn. de Sic. A. B. c. 24. §. 6. — Erklärung des Landfriedens v. J. 1522. Tit. 11 — RA. v. J. 1548. Tit. 1. §. 4. u. RA. v. J. 1577. Tit. 1. §. 2. — F. Cph. L. Crell Diſſ. de poena ſilentii et conſcientiae delicti aliaeni. Vit. 1742. — J. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/70
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/70>, abgerufen am 23.11.2024.