Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

werkzeugen zu diesem, und keinem andern
Laute wird. So wie die Gegenstände sich in
den Sinnenwerkzeugen des Einzelnen mit die¬
ser bestimmten Figur, Farbe, u. s. w. abbil¬
den, so bilden sie sich im Werkzeuge des ge¬
sellschaftlichen Menschen, in der Sprache, mit
diesem bestimmten Laute ab. Nicht eigentlich
redet der Mensch, sondern in ihm redet die
menschliche Natur, und verkündiget sich an¬
dern seines Gleichen. Und so müßte man
sagen: die Sprache ist eine einzige, und durch¬
aus nothwendige.

Nun mag zwar, welches das zweite ist, die
Sprache in dieser ihrer Einheit für den Men¬
schen schlechtweg, als solchen, niemals, und
nirgend hervorgebrochen seyn, sondern allent¬
halben weiter geändert und gebildet durch die
Wirkungen, welche der Himmelsstrich, und
häufigerer, oder seltnerer Gebrauch, auf die
Sprachwerkzeuge, und die Aufeinanderfolge
der beobachteten und bezeichneten Gegenstände,
auf die Aufeinanderfolge der Bezeichnung hat¬
ten. Jedoch findet auch hierin nicht Will¬
kühr oder Ohngefähr, sondern strenges Gesez
statt; und es ist nothwendig, daß in einem

werkzeugen zu dieſem, und keinem andern
Laute wird. So wie die Gegenſtaͤnde ſich in
den Sinnenwerkzeugen des Einzelnen mit die¬
ſer beſtimmten Figur, Farbe, u. ſ. w. abbil¬
den, ſo bilden ſie ſich im Werkzeuge des ge¬
ſellſchaftlichen Menſchen, in der Sprache, mit
dieſem beſtimmten Laute ab. Nicht eigentlich
redet der Menſch, ſondern in ihm redet die
menſchliche Natur, und verkuͤndiget ſich an¬
dern ſeines Gleichen. Und ſo muͤßte man
ſagen: die Sprache iſt eine einzige, und durch¬
aus nothwendige.

Nun mag zwar, welches das zweite iſt, die
Sprache in dieſer ihrer Einheit fuͤr den Men¬
ſchen ſchlechtweg, als ſolchen, niemals, und
nirgend hervorgebrochen ſeyn, ſondern allent¬
halben weiter geaͤndert und gebildet durch die
Wirkungen, welche der Himmelsſtrich, und
haͤufigerer, oder ſeltnerer Gebrauch, auf die
Sprachwerkzeuge, und die Aufeinanderfolge
der beobachteten und bezeichneten Gegenſtaͤnde,
auf die Aufeinanderfolge der Bezeichnung hat¬
ten. Jedoch findet auch hierin nicht Will¬
kuͤhr oder Ohngefaͤhr, ſondern ſtrenges Geſez
ſtatt; und es iſt nothwendig, daß in einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="120"/>
werkzeugen zu die&#x017F;em, und keinem andern<lb/>
Laute wird. So wie die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ich in<lb/>
den Sinnenwerkzeugen des Einzelnen mit die¬<lb/>
&#x017F;er be&#x017F;timmten Figur, Farbe, u. &#x017F;. w. abbil¬<lb/>
den, &#x017F;o bilden &#x017F;ie &#x017F;ich im Werkzeuge des ge¬<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Men&#x017F;chen, in der Sprache, mit<lb/>
die&#x017F;em be&#x017F;timmten Laute ab. Nicht eigentlich<lb/>
redet der Men&#x017F;ch, &#x017F;ondern in ihm redet die<lb/>
men&#x017F;chliche Natur, und verku&#x0364;ndiget &#x017F;ich an¬<lb/>
dern &#x017F;eines Gleichen. Und &#x017F;o mu&#x0364;ßte man<lb/>
&#x017F;agen: die Sprache i&#x017F;t eine einzige, und durch¬<lb/>
aus nothwendige.</p><lb/>
        <p>Nun mag zwar, welches das zweite i&#x017F;t, die<lb/>
Sprache in die&#x017F;er ihrer Einheit fu&#x0364;r den Men¬<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;chlechtweg, als &#x017F;olchen, niemals, und<lb/>
nirgend hervorgebrochen &#x017F;eyn, &#x017F;ondern allent¬<lb/>
halben weiter gea&#x0364;ndert und gebildet durch die<lb/>
Wirkungen, welche der Himmels&#x017F;trich, und<lb/>
ha&#x0364;ufigerer, oder &#x017F;eltnerer Gebrauch, auf die<lb/>
Sprachwerkzeuge, und die Aufeinanderfolge<lb/>
der beobachteten und bezeichneten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
auf die Aufeinanderfolge der Bezeichnung hat¬<lb/>
ten. Jedoch findet auch hierin nicht Will¬<lb/>
ku&#x0364;hr oder Ohngefa&#x0364;hr, &#x017F;ondern &#x017F;trenges Ge&#x017F;ez<lb/>
&#x017F;tatt; und es i&#x017F;t nothwendig, daß in einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0126] werkzeugen zu dieſem, und keinem andern Laute wird. So wie die Gegenſtaͤnde ſich in den Sinnenwerkzeugen des Einzelnen mit die¬ ſer beſtimmten Figur, Farbe, u. ſ. w. abbil¬ den, ſo bilden ſie ſich im Werkzeuge des ge¬ ſellſchaftlichen Menſchen, in der Sprache, mit dieſem beſtimmten Laute ab. Nicht eigentlich redet der Menſch, ſondern in ihm redet die menſchliche Natur, und verkuͤndiget ſich an¬ dern ſeines Gleichen. Und ſo muͤßte man ſagen: die Sprache iſt eine einzige, und durch¬ aus nothwendige. Nun mag zwar, welches das zweite iſt, die Sprache in dieſer ihrer Einheit fuͤr den Men¬ ſchen ſchlechtweg, als ſolchen, niemals, und nirgend hervorgebrochen ſeyn, ſondern allent¬ halben weiter geaͤndert und gebildet durch die Wirkungen, welche der Himmelsſtrich, und haͤufigerer, oder ſeltnerer Gebrauch, auf die Sprachwerkzeuge, und die Aufeinanderfolge der beobachteten und bezeichneten Gegenſtaͤnde, auf die Aufeinanderfolge der Bezeichnung hat¬ ten. Jedoch findet auch hierin nicht Will¬ kuͤhr oder Ohngefaͤhr, ſondern ſtrenges Geſez ſtatt; und es iſt nothwendig, daß in einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/126
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/126>, abgerufen am 21.11.2024.