den Germaniern dieselbe gläubige Treuherzig¬ keit, die erst sie selbst den Griechen gezeigt hat¬ ten. Die Germanier glaubten der Barbarei nicht anders los werden zu können, als wenn sie Römer würden. Die auf ehemaligem römi¬ schen Boden Eingewanderten wurden es nach allem ihren Vermögen. In ihrer Einbildungs¬ kraft bekam aber barbarisch gar bald die Ne¬ benbedeutung gemein, pöbelhaft, tölpisch, und so ward das Römische im Gegentheil gleichgel¬ tend mit vornehm. Bis in das allgemeine und besondere ihrer Sprachen geht dieses hinein, in¬ dem, wo Anstalten zur besonnenen und bewu߬ ten Bildung der Sprache getroffen wurden, diese darauf gingen, die germanischen Wur¬ zeln auszuwerfen, und aus römischen Wurzeln die Wörter zu bilden, und so die Romance, als die Hof- und gebildete Sprache zu erzeu¬ gen; im besondern aber, indem fast ohne Aus¬ nahme bei gleicher Bedeutung zweier Worte das aus germanischer Wurzel das unedle und schlechte, das aus römischer Wurzel aber das edlere und vornehmere bedeutet.
Dieses, gleich als ob es eine Grundseuche des ganzen germanischen Stammes wäre, fällt
L
den Germaniern dieſelbe glaͤubige Treuherzig¬ keit, die erſt ſie ſelbſt den Griechen gezeigt hat¬ ten. Die Germanier glaubten der Barbarei nicht anders los werden zu koͤnnen, als wenn ſie Roͤmer wuͤrden. Die auf ehemaligem roͤmi¬ ſchen Boden Eingewanderten wurden es nach allem ihren Vermoͤgen. In ihrer Einbildungs¬ kraft bekam aber barbariſch gar bald die Ne¬ benbedeutung gemein, poͤbelhaft, toͤlpiſch, und ſo ward das Roͤmiſche im Gegentheil gleichgel¬ tend mit vornehm. Bis in das allgemeine und beſondere ihrer Sprachen geht dieſes hinein, in¬ dem, wo Anſtalten zur beſonnenen und bewu߬ ten Bildung der Sprache getroffen wurden, dieſe darauf gingen, die germaniſchen Wur¬ zeln auszuwerfen, und aus roͤmiſchen Wurzeln die Woͤrter zu bilden, und ſo die Romance, als die Hof- und gebildete Sprache zu erzeu¬ gen; im beſondern aber, indem faſt ohne Aus¬ nahme bei gleicher Bedeutung zweier Worte das aus germaniſcher Wurzel das unedle und ſchlechte, das aus roͤmiſcher Wurzel aber das edlere und vornehmere bedeutet.
Dieſes, gleich als ob es eine Grundſeuche des ganzen germaniſchen Stammes waͤre, faͤllt
L
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="161"/>
den Germaniern dieſelbe glaͤubige Treuherzig¬<lb/>
keit, die erſt ſie ſelbſt den Griechen gezeigt hat¬<lb/>
ten. Die Germanier glaubten der Barbarei<lb/>
nicht anders los werden zu koͤnnen, als wenn<lb/>ſie Roͤmer wuͤrden. Die auf ehemaligem roͤmi¬<lb/>ſchen Boden Eingewanderten wurden es nach<lb/>
allem ihren Vermoͤgen. In ihrer Einbildungs¬<lb/>
kraft bekam aber barbariſch gar bald die Ne¬<lb/>
benbedeutung gemein, poͤbelhaft, toͤlpiſch, und<lb/>ſo ward das Roͤmiſche im Gegentheil gleichgel¬<lb/>
tend mit vornehm. Bis in das allgemeine und<lb/>
beſondere ihrer Sprachen geht dieſes hinein, in¬<lb/>
dem, wo Anſtalten zur beſonnenen und bewu߬<lb/>
ten Bildung der Sprache getroffen wurden,<lb/>
dieſe darauf gingen, die germaniſchen Wur¬<lb/>
zeln auszuwerfen, und aus roͤmiſchen Wurzeln<lb/>
die Woͤrter zu bilden, und ſo die Romance,<lb/>
als die Hof- und gebildete Sprache zu erzeu¬<lb/>
gen; im beſondern aber, indem faſt ohne Aus¬<lb/>
nahme bei gleicher Bedeutung zweier Worte<lb/>
das aus germaniſcher Wurzel das unedle und<lb/>ſchlechte, das aus roͤmiſcher Wurzel aber das<lb/>
edlere und vornehmere bedeutet.</p><lb/><p>Dieſes, gleich als ob es eine Grundſeuche<lb/>
des ganzen germaniſchen Stammes waͤre, faͤllt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[161/0167]
den Germaniern dieſelbe glaͤubige Treuherzig¬
keit, die erſt ſie ſelbſt den Griechen gezeigt hat¬
ten. Die Germanier glaubten der Barbarei
nicht anders los werden zu koͤnnen, als wenn
ſie Roͤmer wuͤrden. Die auf ehemaligem roͤmi¬
ſchen Boden Eingewanderten wurden es nach
allem ihren Vermoͤgen. In ihrer Einbildungs¬
kraft bekam aber barbariſch gar bald die Ne¬
benbedeutung gemein, poͤbelhaft, toͤlpiſch, und
ſo ward das Roͤmiſche im Gegentheil gleichgel¬
tend mit vornehm. Bis in das allgemeine und
beſondere ihrer Sprachen geht dieſes hinein, in¬
dem, wo Anſtalten zur beſonnenen und bewu߬
ten Bildung der Sprache getroffen wurden,
dieſe darauf gingen, die germaniſchen Wur¬
zeln auszuwerfen, und aus roͤmiſchen Wurzeln
die Woͤrter zu bilden, und ſo die Romance,
als die Hof- und gebildete Sprache zu erzeu¬
gen; im beſondern aber, indem faſt ohne Aus¬
nahme bei gleicher Bedeutung zweier Worte
das aus germaniſcher Wurzel das unedle und
ſchlechte, das aus roͤmiſcher Wurzel aber das
edlere und vornehmere bedeutet.
Dieſes, gleich als ob es eine Grundſeuche
des ganzen germaniſchen Stammes waͤre, faͤllt
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/167>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.