Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

vereinigt sind *). Nicht gewohnt, von Dingen zu
reden, die er noch zu thun hat, -- würde er
seinen Plan ausgeführt, oder auf immer von ihm ge-
schwiegen haben; wenn nicht die gegenwärtige
Veranlassung ihm eine Aufforderung zu seyn schie-
ne, von der bisherigen Anwendung seiner Musse,
und von den Arbeiten, denen er die Zukunft zu
widmen gedenkt, Rechenschaft abzulegen.

Die folgende Untersuchung hat auf keine an-
dere Gültigkeit Anspruch zu machen, als auf eine
hypothetische. Daraus aber folgt gar nicht, dass
der Verfasser seinen Behauptungen überhaupt nichts
anders, als unerwiesene Voraussetzungen zum

Grunde
*) Der eigentliche Streit, der zwischen beiden obwaltet, und
in welchem die Skeptiker sich mit Recht auf die Seite der
Dogmatiker, und mit ihnen des gesunden Menschenverstandes,
der zwar nicht als Richter, aber als ein nach Artikeln zu
vernehmender Zeuge gar sehr in Betrachtung kömmt, geschla-
gen haben, dürfte wohl der über den Zusammenhang unsrer
Erkenntniss mit einem Dinge an sich
seyn; und der Streit dürf-
te durch eine künftige Wissenschaftslehre wohl dahin entschie-
den werden, dass unsre Erkenntniss zwar nicht unmittelbar
durch die Vorstellung, aber wohl mittelbar durch das Gefühl
mit dem Dinge an sich zusammenhange; dass die Dinge aller-
dings bloss als Erscheinungen vorgestellt, dass sie aber als Din-
ge an sich gefühlt
werden; dass ohne Gefühl gar keine Vorstel-
lung möglich seyn würde; dass aber die Dinge an sich nur
subjektiv, d. i. nur inwiefern sie auf unser Gefühl wirken, er-
kannt werden.

vereinigt ſind *). Nicht gewohnt, von Dingen zu
reden, die er noch zu thun hat, — würde er
ſeinen Plan ausgeführt, oder auf immer von ihm ge-
ſchwiegen haben; wenn nicht die gegenwärtige
Veranlaſſung ihm eine Aufforderung zu ſeyn ſchie-
ne, von der bisherigen Anwendung ſeiner Muſse,
und von den Arbeiten, denen er die Zukunft zu
widmen gedenkt, Rechenſchaft abzulegen.

Die folgende Unterſuchung hat auf keine an-
dere Gültigkeit Anſpruch zu machen, als auf eine
hypothetiſche. Daraus aber folgt gar nicht, daſs
der Verfaſſer ſeinen Behauptungen überhaupt nichts
anders, als unerwieſene Vorausſetzungen zum

Grunde
*) Der eigentliche Streit, der zwiſchen beiden obwaltet, und
in welchem die Skeptiker ſich mit Recht auf die Seite der
Dogmatiker, und mit ihnen des geſunden Menſchenverſtandes,
der zwar nicht als Richter, aber als ein nach Artikeln zu
vernehmender Zeuge gar ſehr in Betrachtung kömmt, geſchla-
gen haben, dürfte wohl der über den Zuſammenhang unſrer
Erkenntniſs mit einem Dinge an ſich
ſeyn; und der Streit dürf-
te durch eine künftige Wiſſenſchaftslehre wohl dahin entſchie-
den werden, daſs unſre Erkenntniſs zwar nicht unmittelbar
durch die Vorſtellung, aber wohl mittelbar durch das Gefühl
mit dem Dinge an ſich zuſammenhange; daſs die Dinge aller-
dings bloſs als Erſcheinungen vorgeſtellt, daſs ſie aber als Din-
ge an ſich gefühlt
werden; daſs ohne Gefühl gar keine Vorſtel-
lung möglich ſeyn würde; daſs aber die Dinge an ſich nur
ſubjektiv, d. i. nur inwiefern ſie auf unſer Gefühl wirken, er-
kannt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="IV"/>
vereinigt &#x017F;ind <note place="foot" n="*)">Der eigentliche Streit, der zwi&#x017F;chen beiden obwaltet, und<lb/>
in welchem die Skeptiker &#x017F;ich mit Recht auf die Seite der<lb/>
Dogmatiker, und mit ihnen des ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tandes,<lb/>
der zwar nicht als Richter, aber als ein nach Artikeln zu<lb/>
vernehmender Zeuge gar &#x017F;ehr in Betrachtung kömmt, ge&#x017F;chla-<lb/>
gen haben, dürfte wohl der über <hi rendition="#i">den Zu&#x017F;ammenhang un&#x017F;rer<lb/>
Erkenntni&#x017F;s mit einem Dinge an &#x017F;ich</hi> &#x017F;eyn; und der Streit dürf-<lb/>
te durch eine künftige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre wohl dahin ent&#x017F;chie-<lb/>
den werden, da&#x017F;s un&#x017F;re Erkenntni&#x017F;s zwar nicht unmittelbar<lb/>
durch die Vor&#x017F;tellung, aber wohl mittelbar durch das <hi rendition="#i">Gefühl</hi><lb/>
mit dem Dinge an &#x017F;ich zu&#x017F;ammenhange; da&#x017F;s die Dinge aller-<lb/>
dings blo&#x017F;s <hi rendition="#i">als Er&#x017F;cheinungen vorge&#x017F;tellt</hi>, da&#x017F;s &#x017F;ie aber <hi rendition="#i">als Din-<lb/>
ge an &#x017F;ich gefühlt</hi> werden; da&#x017F;s ohne Gefühl gar keine Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung möglich &#x017F;eyn würde; da&#x017F;s aber die Dinge an &#x017F;ich nur<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;ubjektiv</hi>, d. i. nur inwiefern &#x017F;ie auf un&#x017F;er Gefühl wirken, er-<lb/>
kannt werden.</note>. Nicht gewohnt, von Dingen zu<lb/>
reden, die er noch zu thun hat, &#x2014; würde er<lb/>
&#x017F;einen Plan ausgeführt, oder auf immer von ihm ge-<lb/>
&#x017F;chwiegen haben; wenn nicht die gegenwärtige<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung ihm eine Aufforderung zu &#x017F;eyn &#x017F;chie-<lb/>
ne, von der bisherigen Anwendung &#x017F;einer Mu&#x017F;se,<lb/>
und von den Arbeiten, denen er die Zukunft zu<lb/>
widmen gedenkt, Rechen&#x017F;chaft abzulegen.</p><lb/>
        <p>Die folgende Unter&#x017F;uchung hat auf keine an-<lb/>
dere Gültigkeit An&#x017F;pruch zu machen, als auf eine<lb/>
hypotheti&#x017F;che. Daraus aber folgt gar nicht, da&#x017F;s<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen Behauptungen überhaupt nichts<lb/>
anders, als unerwie&#x017F;ene Voraus&#x017F;etzungen zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grunde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[IV/0012] vereinigt ſind *). Nicht gewohnt, von Dingen zu reden, die er noch zu thun hat, — würde er ſeinen Plan ausgeführt, oder auf immer von ihm ge- ſchwiegen haben; wenn nicht die gegenwärtige Veranlaſſung ihm eine Aufforderung zu ſeyn ſchie- ne, von der bisherigen Anwendung ſeiner Muſse, und von den Arbeiten, denen er die Zukunft zu widmen gedenkt, Rechenſchaft abzulegen. Die folgende Unterſuchung hat auf keine an- dere Gültigkeit Anſpruch zu machen, als auf eine hypothetiſche. Daraus aber folgt gar nicht, daſs der Verfaſſer ſeinen Behauptungen überhaupt nichts anders, als unerwieſene Vorausſetzungen zum Grunde *) Der eigentliche Streit, der zwiſchen beiden obwaltet, und in welchem die Skeptiker ſich mit Recht auf die Seite der Dogmatiker, und mit ihnen des geſunden Menſchenverſtandes, der zwar nicht als Richter, aber als ein nach Artikeln zu vernehmender Zeuge gar ſehr in Betrachtung kömmt, geſchla- gen haben, dürfte wohl der über den Zuſammenhang unſrer Erkenntniſs mit einem Dinge an ſich ſeyn; und der Streit dürf- te durch eine künftige Wiſſenſchaftslehre wohl dahin entſchie- den werden, daſs unſre Erkenntniſs zwar nicht unmittelbar durch die Vorſtellung, aber wohl mittelbar durch das Gefühl mit dem Dinge an ſich zuſammenhange; daſs die Dinge aller- dings bloſs als Erſcheinungen vorgeſtellt, daſs ſie aber als Din- ge an ſich gefühlt werden; daſs ohne Gefühl gar keine Vorſtel- lung möglich ſeyn würde; daſs aber die Dinge an ſich nur ſubjektiv, d. i. nur inwiefern ſie auf unſer Gefühl wirken, er- kannt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/12
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/12>, abgerufen am 24.11.2024.