Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.Boden entwand, wenn wir nicht angefangen hätten Da aber jene Reflexion, nicht in so ferne sie Aber
Boden entwand, wenn wir nicht angefangen hätten Da aber jene Reflexion, nicht in ſo ferne ſie Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="54"/> Boden entwand, wenn wir nicht angefangen hätten<lb/> dunkel zu fühlen, was wir erſt ſpäter deutlich erkann-<lb/> ten. — Dieſs iſt denn auch die Geſchichte der Phi-<lb/> loſophie! und wir haben jetzt den eigentlichen<lb/> Grund angegeben, warum dasjenige, was doch in je-<lb/> dem menſchlichen Geiſte offen da liegt, und was je-<lb/> der mit Händen greifen kann, wenn es ihm deutlich<lb/> dargelegt wird, erſt nach mannigfaltigen Herumirren<lb/> zum Bewuſstſein einiger weniger gelangte. Alle Philo-<lb/> ſophen ſind auf das aufgeſtellte Ziel ausgegangen, alle<lb/> haben durch Reflexion die nothwendige Handlungsart<lb/> des menſchlichen Geiſtes von den zufälligen Be-<lb/> dingungen derſelben abſondern wollen; alle haben<lb/> ſie wirklich, nur mehr oder weniger rein, und mehr<lb/> oder weniger vollſtändig, abgeſondert; im Ganzen aber<lb/> iſt die philoſophirende Urtheilskraft immer weiter<lb/> vorgerückt und ihrem Ziele näher gekommen.</p><lb/> <p>Da aber jene Reflexion, nicht in ſo ferne ſie<lb/> überhaupt vorgenommen wird, oder nicht, denn in<lb/> dieſer Rückſicht iſt ſie frei, ſondern in ſo fern ſie nach<lb/> Geſetzen vorgenommen wird, in ſo fern unter der Be-<lb/> dingung, daſs ſie überhaupt ſtatt finde, die Art derſel-<lb/> ben beſtimmt iſt — auch zu den nothwendigen Hand-<lb/> lungen des menſchlichen Geiſtes gehört, ſo müſſen die<lb/> Geſetze derſelben im Syſtem des menſchlichen Geiſtes<lb/> überhaupt vorkommen; und man kann hinterher, nach<lb/> Vollendung der Wiſſenſchaft, allerdings einſehen, ob<lb/> man denſelben Genüge geleiſtet habe oder nicht. Man<lb/> dürfte alſo glauben, daſs wenigſtens hinterher ein evi-<lb/> denter Beweiſs der Richtigkeit unſers wiſſenſchaftlichen<lb/> Syſtems, als eines ſolchen möglich wäre.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0062]
Boden entwand, wenn wir nicht angefangen hätten
dunkel zu fühlen, was wir erſt ſpäter deutlich erkann-
ten. — Dieſs iſt denn auch die Geſchichte der Phi-
loſophie! und wir haben jetzt den eigentlichen
Grund angegeben, warum dasjenige, was doch in je-
dem menſchlichen Geiſte offen da liegt, und was je-
der mit Händen greifen kann, wenn es ihm deutlich
dargelegt wird, erſt nach mannigfaltigen Herumirren
zum Bewuſstſein einiger weniger gelangte. Alle Philo-
ſophen ſind auf das aufgeſtellte Ziel ausgegangen, alle
haben durch Reflexion die nothwendige Handlungsart
des menſchlichen Geiſtes von den zufälligen Be-
dingungen derſelben abſondern wollen; alle haben
ſie wirklich, nur mehr oder weniger rein, und mehr
oder weniger vollſtändig, abgeſondert; im Ganzen aber
iſt die philoſophirende Urtheilskraft immer weiter
vorgerückt und ihrem Ziele näher gekommen.
Da aber jene Reflexion, nicht in ſo ferne ſie
überhaupt vorgenommen wird, oder nicht, denn in
dieſer Rückſicht iſt ſie frei, ſondern in ſo fern ſie nach
Geſetzen vorgenommen wird, in ſo fern unter der Be-
dingung, daſs ſie überhaupt ſtatt finde, die Art derſel-
ben beſtimmt iſt — auch zu den nothwendigen Hand-
lungen des menſchlichen Geiſtes gehört, ſo müſſen die
Geſetze derſelben im Syſtem des menſchlichen Geiſtes
überhaupt vorkommen; und man kann hinterher, nach
Vollendung der Wiſſenſchaft, allerdings einſehen, ob
man denſelben Genüge geleiſtet habe oder nicht. Man
dürfte alſo glauben, daſs wenigſtens hinterher ein evi-
denter Beweiſs der Richtigkeit unſers wiſſenſchaftlichen
Syſtems, als eines ſolchen möglich wäre.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |